MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Internationalen photographischen Ausstellung im Oesterr. Museum für Kunst und Industrie 1881

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06747988
Titel:
Katalog der Internationalen photographischen Ausstellung im Oesterr. Museum für Kunst und Industrie 1881
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag der Photographischen Correspondenz
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1881
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
Katalog
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Internationalen photographischen Ausstellung im Oesterr. Museum für Kunst und Industrie 1881
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Uebersicht der wichtigeren photographischen Verfahren
  • Sachregister
  • Katalog
  • Verzeichniss der Aussteller
  • Veröffentlichungen
  • Werbung
  • Postscript
  • Einband

Volltext

2 
A. Vorlesungssaal. 
Copirt wurde bis zum Sichtbarwerden des braunen Bildes; bei Negativen 
jedoch, deren Farbe das Erkennen der richtigen Copirzeit nicht gestattete, 
mit Hilfe des Photometers. Die copirte Platte wurde auf bekannte Art aus 
gewässert, getrocknet und vor dem Drucke wieder mit reinem Wasser be 
feuchtet. Das Aufträgen der Farbe geschah mit der Lederwalze, das Egali- 
siren derselben mit einer Leimwalze, das Reinigen des Grundes bei Strich 
zeichnungen mit einer harten glatten Lederwalze. 
(Siehe auch VIII „Vorgang bei Herstellung eines Lichtdruckes“.) 
II. Pigmentdruck. 
Derselbe wurde nach dem verkehrten Negative einer Bleistiftzeichnung 
auf Graphit-Gelatine-Papier copirt und durch einfachen Transport auf ge 
wöhnliches, mit lproc. Rohcollodion überzogenes Zeichenpapier über 
tragen. 
III. Negative, nach verschiedenen Methoden verstärkt. 
Die Negative der zwei Verticalcolumnen linker Seite und mit 1. bezeichnet, 
wurden nach dem nassen Collodion-Verfahren, jene der zwei Verticalcolumnen 
rechter Seite und mit 2. bezeichnet, nach dem Gelatine-Emulsionsverfahren 
hergestellt. Alle Collodion-Negative sind 5 Minuten, alle Gelatine-Emulsions- 
Negative 15 Secunden exponirt worden; die Witterungsverhältnisse waren 
bei allen Aufnahmen gleich. 
а) 1. unverstärkt. Negativ, hervorgerufen und fixirt, jedoch nicht 
verstärkt. 
б) 1. Bl ei-Verstärkung (Eder-T6th.) (Photographische Correspondenz, 
Jahrgang XIII, pag. 20. Färbungsmethoden, ibid. pag. 216, 221.) Das fixirte 
Negativ wurde gut gewaschen und in folgender Lösung: Dest. Wasser 2500, 
Ferridcyankalium 150, Bleinitrat 100 bis zum vollständigen Lichtgelbwerden 
der ganzen Schicht belassen, dann bis zum Weisswerden wieder gewaschen. 
c) 1. Blei-Schwefelammon. Negativ wie vor, mit Blei verstärkt und 
mit einer Lösung von Schwefelammonium 1, in Wasser 5, bis zum Schwarz 
werden behandelt. 
d) 1. Blei-Kupferchlori d. Negativ wie bei b), mit Blei verstärkt, 
dann mit lOproc. Kupferchlorid-Lösung behandelt. 
e) 1. Blei-Kaliumbichromat. Negativ wie sub b) behandelt und 
dann in lOproc. Kaliumbichromatlösung bis zur Gelbfärbung belassen. 
f) 1. Blei-Ammon-Kaliumchromat. Negativ wie vor, jedoch mit 
einer mit Ammoniak-Ueberschuss versetzten lOperc. Kaliumbichromat-Lösung 
behandelt. 
g) 2. unverstärkt. Gelatine-Emulsions-Negativ mit Ferro-Oxalat nach 
Eder (Theorie und Praxis der Photographie mit Bromsilber-Emulsionen. 
Wien, 1881, pag. 53) entwickelt und fixirt. 
h) 2. Quecksilberjodid-Verstärkung nach Edwards (Eder, 
Theorie und Praxis der Photographie mit Bromsilber-Emulsionen. Wien, 
1881, pag. 53). 
i) 2. Quecksilberchlorid-Verstärkung nach England (Theorie 
und Praxis der Photographie mit Bromsilber-Emulsionen, Wien, 1881. 
pag. 53). 
k) 2. Verstärkung nach Seile (Theorie und Praxis der Photographie 
mit Bromsilber-Emulsionen, Wien 1881, pag, 53). 
l) 2. Blei-Eisenchlorid-Kaliumchromat. (Photogr. Correspondenz, 
Jahrg. XIII. 1876. pag. 222). Das mit Blei verstärkte Negativ zuerst mit 
lOproc., mit Salzsäure angesäuerter, Eisenchlorid-Lösung und dann mit 
lOproc. Kaliumbichromatlösung behandelt. 
m) 2. B lei-Eisenchlorid (Photogr. Correspondenz, Jahrg. XIII. 1876. 
pag. 223) wie vor, jedoch ohne nachträgliche Behandlung mit ICalium- 
biehromat-Lösung. 
IV. Negative auf Gelatine-Emulsions-Platten 
wurden (so wie überhaupt alle zu den ausgestellten Bildern benützten) 
mit Steinheil’s Weitwinkel-Aplanat für Reproductionen von 72 mm Oeffnung 
aufgenommen. Die Gelatine-Emulsion wurde mit Silberoxyd-Ammoniak
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Internationalen Photographischen Ausstellung Im Oesterr. Museum Für Kunst Und Industrie 1881. Wien: Verlag der Photographischen Correspondenz, 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment