MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Führer durch die Erzherzog Carl-Ausstellung

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06771389
Titel:
Führer durch die Erzherzog Carl-Ausstellung
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1909
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Führer durch die Erzherzog Carl-Ausstellung
  • Einband
  • Titelseite
  • Katalogverzeichnis
  • Einband

Volltext

24 
von Wachen in Wien, die Einladung an Dr. Vivenot 
zu einer ärztlichen Konsultation über den Krankheits 
zustand des Herzogs und seine Totenmaske. An der rück 
wärtigen Wand ein Ölgemälde von Höchle, die Übergabe 
der Kaiserin Maria Louise in Braunau i8io an den fran 
zösischen Marschall Berthier, davor in einer Vitrine der 
Kinderwagen, Geschenk der Stadt Paris an Kaiser Napo 
leon. Ober den Vitrinen eine Reihe von Porträten des 
Herzogs, darunter eines von Daffinger und der Herzog 
von Reichstadt auf dem Totenbette von Ender. 
Raum XXII 
enthält militärische Genrebilder, meist von der Hand 
bedeutender Künstler. So sind unter anderem mit zahl 
reichen Bildern vertreten: Johann Bapt. Seele, Karl 
Schindler, Albrecht Schindler, Wilhelm Richter, Friedrich 
Treml, Nikolaus Moreau und Josef Munsch. In Vitrinen 
und auf Pulten in diesem Raume sind interessante Me 
daillen und Einzelblätter ausgestellt. 
Räume XXIII, XXIV, XXV 
enthalten Bilder, Waffen und Erinnerungen der österreichi 
schen Armee vom Jahre 1815 bis zum Jahre 1847. 
Der Raum XXIII umfaßt die Infanterie- und die 
Jägerwaffe. Die erste Wand ist mit Porträten von Jäger 
offizieren geschmückt. Darunter finden sich Infanterie 
kopfbedeckungen, interessante Scheibenbilder und 1 rom 
mein. Die zweite und dritte Wand ist mit den Porträten 
von Infanterieoffizieren geschmückt. Besonders bemerkens 
wert ist auf der Mittelwand ein Bildnis des Kaisers 
Ferdinand I., gemalt von Waldmüller. Ferner sind in 
dem Raume zahlreiche Infanterieuniformen dieser Periode 
ausgestellt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Führer Durch Die Erzherzog Carl-Ausstellung. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment