MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 208)

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06771565
Titel:
Ausstellung oesterreichischer Kunstgewerbe 1910 - 1911
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1911
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
Verzeichnis der Einzelaussteller
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 208)
  • Geschichte und Geschichtsmalerei.
  • Schlusswort über die erste internationale Kunstausstellung in Wien im Jahre 1882.
  • Bronze-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Die Berliner Bronze-Industrie.
  • Beilage zu Nr. 208 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums."
  • Die Kunst in Russland und die Moskauer Ausstellung).
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN .
  • Werbung

Volltext

290 
im eigentlichen Sinne des Wortes gewesen. Die moderne Zeit warf ihre 
ersten Strahlen in die christlich- germanische Zeit; die Baukunst schuf 
den sogenannten Uebergangsstyl, welcher sich später zur Gothik ent- 
wickelt hat. 
Es war ein großer fruchtbarer Gedanke, welcher Karl den Großen 
veranlasst hat, an der Ostgrenze des Abendlandes zum Schutze der euro- 
päischen Civilisation eine Ostmark zu gründen, welche berufen war, einen 
Damm gegen jene unruhigen Elemente zu bilden, welche der staatlichen 
Entwickelung des europäischen Völkerlebens hemmend in den Weg treten. 
In Osteuropa und Asien traten Bewegungen hervor, welche die Ruhe 
Europzfs störten. Die Hunnen, Avaren, Mongolen, Magyaren und Osmanen 
haben wiederholt das christliche Abendland angegriffen. Noch dauert 
diese Bewegung fort. In allen Zeiten hat die Ostmark und das Oester- 
reich, das sich aus der Ostmark entwickelt hat, seine Mission erfüllt. 
Bevor die Habsburger die Herrschaft der Ostmark übernommen haben, 
war es das Geschlecht der Babenberger, welche die Ostmark regierten, 
die heidnischen Ungarn besiegten, die, kaiser- und reichstreu, wie sie 
waren, an den Kreuzzügen rühmlichen Antheil nahmen und dessen letzter 
Sprosse im Kampfe gegen die von Osten vordringenden Mongolen und 
Ungarn auf dem Schlachtfelde bei Wiener-Neustadt am 15. Juli 124.6 in 
der Bllithe des Mannesalters ruhmvoll gefallen ist. Um die Bedeutung 
der Herrschaft der Babenberger hervorzuheben: brauche ich nur zu 
erinnern, dass sie die Stefanskirche gegründet, den Minnegesang, Dich- 
tung und Schule gefördert, das Städterecht gesichert und die Burg ge- 
gründet haben, in welcher die österreichischen Herrscher bis in die jüngste 
Zeit ihre Residenz aufgeschlagen haben. Die Stefanskirche und Burg 
sind die volksthümlichsten Repräsentanten des alten ehrwürdigen Oester- 
reich geblieben. Alle welthistorischen Ereignisse, die über das Schicksal des 
Reiches dahingingen, bewegten sich in dem Weichbilde der Burg und der 
Stefanskirche. Nach dem Tode des letzten Babenbergers, in der schwer- 
sten Zeit, wo die Gefahren, welche von Osten drohten, durch Verwicke- 
lungen im Innern gesteigert wurden, da war es für das deutsche Reich 
und für die Ostmark ein wahrhaft glückliches Ereigniss, dass der verwaiste 
Thron in die Hände der I-labsburger gelangte. Es war im Jahre 1273, 
als der Graf von Habsburg von den deutschen Churfürsten zum deutschen 
König gewählt wurde, und so viel auch in Geschichte und Sage über die 
Wahlvorgänge enthalten ist, so steht doch fest, dass die Vorzüge des 
habsburgischen Grafen, vor Allem seine persönliche Tapferkeit es waren, 
welche die Wahl der Churfürsten auf ihn lenkten, urn in jener Zeit der 
Willkür den Landfrieden wieder herstellen und den Adel und die strei- 
tenden Städte und Bischöfe in ihre Schranken zurückweisen zu können. 
Die Festigkeit, welche der mannhafte Habsburger bei Herstellung des Land- 
friedens zeigte, vermochte doch nicht den Widerstand des hochstrebenden 
Pi-emysliden Ottokar zu brechen, welcher wiederholt den Landfrieden
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVIII.” N.p., 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Katalog der III. Kunst-Ausstellung der Vereinigung bild. Künstler Österreichs
88 / 382
Neubauten und Concurrenzen, 5. Jahrgang 1899
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment