MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 3 und 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359553094729_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII
Bandzählung:
1882 / 206
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1882

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 3 und 4)
  • Einband
  • WERKE DER KLEINPL ASTIK IN DER GALERIE DES GRAFEN ERWEIN NOSTITZ ZU PRAG
  • DAS MÄRKISCHE MUSEUM ZU BERLIN
  • DER BILDHAUER HUBERT GERHARD IN MÜNCHEN UND INNSBRUCK
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

IIO 
Abb. 6. Das Grabmal Kaiser Ludwigs in der Frauenkirche in München 
zu einer Auferstehung, einer Himmelfahrt, zu vier Propheten und zwei 
Putten, sowie zu einem den Altar tragenden Engel auf" 
Die Arbeiten für die Fugger rnußten die Aufmerksamkeit der Augsburger 
Stadtherren, die in der Begeisterung für die modische Kunst der Italianisten 
hinter anderen nicht zurückstellen wollten, auf Gerhard lenken. Entwurf 
und Aufrichtung eines großen Stadtbrunnens wurden ihm anvertraut. In 
den Jahren r58g bis 1594 entstand so der Augustusbrunnen," der Gerhards 
Huibrecht (von Hubertus, dem Bischof von Tongem) mit dem bayrischen Hruprecht (von Rupertus, dem 
Schutzpatron Bayerns). Man nannte den Künstler in Bayern meist nicht Hubert, sondern Ruprechr. Gelegentlich 
tritt dann für Ruprecht sogar die französische Form Robert auf. 
' Ursprünglich hatte der aus Florenz über Innsbruck berufene Carlo Pallago ("Carlo Ballas") den Auftrag 
erhalten. Der nach seinen Modellen von Jeremias Reisinger ausgeführte Guß mißlang aher. 
l" Schon hier taucht das Märchen von der Bete gung Pieter Candids an den künstlerischen Arbeiten 
Gerhards auf, das schon durch die vor der Ankunft Candids (r586) in Kirchheim entstandenen Werke hinreichend 
widerlegt wird. Paul Ree hat in seinem wichtigen Buche über Candid (Leipzig 1885) den Maler auch als Plastiker 
hinzustellen versucht. Er beruft sich dabei auf eine Stelle van Manders, der erzählt, daß Candid auch gut in 
Ton bossiere, was ihm beim Malen von großem Vorteil sei. Diese Bemerkung Manders weist aber doch 
offenbar nur auf die in italienischen Malerateliers seit alters geübte, auch Candid geläufige Praxis hin, größere 
Figurenkompositionen zur besseren Beurteilung der Wirkung vor der Ausführung in Ton zu modellieren (vgl. 
darüber von Schlosser im „Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses", 
XXXI, Seite ru Hi), kann aber nicht als Beweis für die behauptete Betätigung Candids als Bildhauer bewertet 
werden, die auch von der neueren Forschung zurückgewiesen wird. Vgl. Bassermann-jordan, „Die dekorative 
Malerei am bayrischen Hofe", München rgoo. Seite 163; Lill, a. a. O. Seite 117, Anmerkung 11; Riezler, 
„Geschichte Bayerns", VI, München 1903, Seite 495, und Baum in „Thiemes Kiinstlerlexikon", V (r911), 
Seite 494.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXI.” N.p., 1918. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment