MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung der österreichischen Tapeten-, Linkrusta- und Linoleum-Industrie verbunden mit einer Ausstellung von Tapeten-Entwürfen und von historischen Tapeten

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06804518
Titel:
Ausstellung der österreichischen Tapeten-, Linkrusta- und Linoleum-Industrie verbunden mit einer Ausstellung von Tapeten-Entwürfen und von historischen Tapeten
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1913
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Einleitung

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung der österreichischen Tapeten-, Linkrusta- und Linoleum-Industrie verbunden mit einer Ausstellung von Tapeten-Entwürfen und von historischen Tapeten
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • I. Abteilung. Moderne Papiertapeten und Linkrusta nach künstlerischen Entwürfen II. Abteilung. Raumgestaltungen mit Benützung von Tapeten III. Abteilung. Raum 46 IV. Abteilung. (Historisch) Anhang. Moderne Möbel in den verschiedenen Räumen
  • Leerseite
  • Linkrusta
  • Postscript
  • Einband

Volltext

3 
I 
D ie Ausstellung, welche hiemit im k. k. 
ÖsterreichischenMuseum eröffnet wird, 
ist auf Anregung der österreichischen Ta- 
peten-Industrie (der Firmen: Julius 
Jacksch, vorm. Herz’ Söhne und Herglotz, 
Atzgersdorf bei Wien, Seybelgasse 7; 
P. Piette, Prag-Bubentsch [Direktor Jos. 
Fritsch] und Thausig & Co., Wien, XII., 
Hetzendorferstraße 27) veranstaltetworden; 
sie hofft die Aufmerksamkeit des Publi 
kums durch Prob en ihrer Leistungsfähigkeit 
neuerlich aufdie Papiertapete zu lenken, die 
in der 2. Hälfte des 18. und im 19. Jahrhun 
dert in der Wohnungsausstattung eine große 
Rolle gespielt hat und in neuerer Zeit von 
der Wandmalerei ebenso zurückgedrängt 
worden ist, wie diese vor zwei Menschen 
altern der Tapete hat Platz machen müssen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Einleitung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einleitung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Der Österreichischen Tapeten-, Linkrusta- Und Linoleum-Industrie Verbunden Mit Einer Ausstellung Von Tapeten-Entwürfen Und Von Historischen Tapeten. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment