MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 53)

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06804573
Titel:
Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe 1913-1914
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1913
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Leerseite

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Leerseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 53)
  • Die Ausstattung der Wohnung.
    Die Ausstattung der Wohnung.
  • Ueber Mörtel und Cement.
  • B. Cecchetti über die venetianische Glasfabrication.
  • Beilage zu Nr. 53 der ,,Mittheilungen etc."
  • Die Erwerbungen des k. k. Münz-und Antikencabinets im Jahre 1869.
  • Neuigkeiten der französischen Kunst-Industrie.
  • Bücher-Revue.
  • Fortsetzung des Verzeichnisses der im k. k. österr. Museum zu Wien käuflichen Gyps-Abgüsse.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

Zusammensetzung mit Wasser sich nach der Holzert richtet. So ist z. B. fair Eiehenholz 
angegeben: Term de Siennn, Umbru, gebrsnnte Terrn de Siennu und Schwarz; Eir Nuss- 
holn: Urnbrß, gebrnnnte Umbru, Frankfurter Schwarz, Terrs. de Siennn, gebrannte Terru 
de Siennu, Krupplnck. In diesen Ueherzug bringt man die Maserung u. s. w. hinein. 
Den Schluss der Operation macht das Firnissen. 
[Uober dle vorjlhrlze Ausstellung In Brllnn) entnehmen wir einem Bericht 
in der Zeitschrift des rnlihr. Gewerbevereins nachstehende Daten. Die Gesummtznbl der 
Aussteller belief sich auf 105, wovon 42 auf Briinn, 7 auf die übrige Provinz Miibren, 
47 auf Wien und 9 auf andere Städte Oesterreichs und Deutschlands kommen. Die Ge- 
sammtzuhl der Besucher erreichte nur 7583; du hierbei etwa 900 Arbeiter und 150 
Schulen, welche nur die Hälfte des Eintrittspreises zahlten, miteingerechnet sind, so 
konnte die Einnahme aus den Eintrittsgeldern nur verhältnissmiissig gering ausfallen. Die 
Einnahmen der Ausstellung selbst betrugen an Eintrittsgeldern 1301 B. 40 Im, für Kataloge 
180 ü. 80 kr. und für Inserate im Kataloge 180 5., zusammen 1662 8., dagegen die Aus- 
gaben (Täunsportkosten, Versicherungen, Ausstattung der Lucnlitliteu u. s. w. mehr als 
4000 B. Der Ausfnll wurde durch den Absatz von beinnhe 8000 Losen gedeckt. 
m 
Alle Buchhsndlungen und Postunstulten nehmen Bestellungen an auf: 
Kunst und Gewerbe, 
Wochenschrift zur Förderung deutscher Kunstindustrie. 
Jahrespreis mit den Beilagen? Thlr. 10 Sgr. 
(Gesuche von Arbeitskräften finden unentgeltliche Aufnahme.) 
Neue Publicetionen des Oesterr. Museums. 
Katalog der Bibliothek 
des 
k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie. 
Selbstverlag des Museums. 
gr. 8. Preis 1 H. 
j Der erde Versuch, eine für die Zwecke der Kunslinduslrie angelegte Bibliolhek 
wiuenschahlich zu ordnen. 
Entwürfe für Prachtgefüsse 
in Silber und Gold, 
entworfen und gezeichnet für den Kaiser Rudolf I1. von (Hhvla Slrndn. 
42 Tafeln mit Text. Fol. 
Verlag der BecFschen Univerm-Bncbhandl. (A. Hölder). 
Preis in Canon 7 H. 50 kr. 
 
Selbstverlag de: knie. kiin. österreichischen Muaenmu. 
Druck von Carl Geroldä Sohn in Wien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1870. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment