MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 29 (1937) (4)

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06804573
Titel:
Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe 1913-1914
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1913
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Einleitung

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 29 (1937) (4)
  • Drei Münz- und Medaillenversteigerungen
  • Titelseite
  • Werbung
  • Titelseite
  • Baron Viktor Rothschild veräußert seinen Londoner Kunstbesitz
  • Eine Sammlung wandert durch die Welt
  • 2 1/4 Millionen für den Nachlaß Leoninos
  • Ein- und Ausfuhrvorschriften für Österreich
  • Versteigerung bei Dr. Hauswedell in Hamburg
  • 445. Kunstauktion des Dorotheums
  • Mozarts Bratsche
  • Die neue Muttertagsmarke
  • Richtpreise für Austriaca und Viennensia
  • Collektion Paul Chavan
  • Markenpreise
  • S. Bosel III. Teil
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Nr. 4 
INTERNATIONALE SAMMLER-ZEITUNG 
Seite 43 
auszugreifen, den Goldabschlag des halben Talers 
von Bremen mit dem gekrönten Stadtschild zwischen 
zwei Löwen im Avers und dem Bildnisse Leopolds 
auf dem Revers, den dicken Doppeltaler von Bre 
men aus dem Jahre 1613, den breiten eineinhalbfa 
chen Taler auf die Belagerung Stralsunds durch Wal 
lenstein im Jahre 1628, die Notklippe der Stadt 
Minden, die während der Belagerung der Stadt durch 
die Schweden im Jahre 1634 ausgegeben wurde, die 
Nottalerklippe von Münster vom Jahre 1660 u. a. 
Die dritte Versteigerung findet am 26. und 27. 
April durch J. Schulman in Amsterdam statt. 
Das Schwergewicht liegt da in den Medaillen auf die 
historischen Ereignisse und Personen, die in 86 Num 
mern zusammengefaßt sind. Ihnen schließt sich eine 
stattliche Anzahl von deutschen Talern an, von de 
nen wir den Guldentaler von Würzburg 1619, den 
Wölfenbüttler Taler, von 1685, den hessischen Dop 
peltaler von 1600 hervorheben. Portugal und Bra 
silien scheinen mit 146 Stücken auf, unter denen sich 
Münzen von Affonso I., Joano I., Don Pedro II. 
befinden. 
Den Abschluß bilden arabische, indische und 
orientalische Gold- und Silbermünzen. 
Richtpreise für Austriaca und Viennensia. 
Im Folgenden setzen wir die Veröffentlichung der 
Preise fort, die bei der dritten T rau-Versteige- 
rung in Wien durch Gilhofer & Ranschburg 
(siehe Nr. 3 der „Internationalen Sammler-Zeitung“) 
erzielt wurden. 
Wiener Ansichten und historische Blätter. 
4. Bezirk: 
176 Karlskirehe. C. Postl 20 
177 -—16 Bl. Kupferst. u. Lithogr, 18 
178 Aussicht vom Glacis gegen St. Karolikirche. Ziegler 28 
180 Theresianum, 2 Bl. 7 
181 Schleifmühlgasse, Aquarell von Wiesböck 1858 15 
182 Ziegelofengasse, Aquarell von Säger 10 
183 10 Ansichten aus dem 4. Bezirk 18 
5. Bezirk: 
184 Blechturmgasse, Aquarell von Gerasch 11 
6. Bezirk: 
185 Lsterhazypark, Janscha-Ziegler 22 
187 MariahilFerstraße, Ziegler 50 
189 Theater a. d. Wien, 7 Bl. ; .50 
190 10 Bl. Ansichten aus dem 6. Bezirk 30 
7. Bezirk: 
191 Hofstatlstraße, J. Koll 10 
192 9 Bl. Ansichten aus dein 7. Bezirk 28 
8. Bezirk: 
193 Die Residenzstadt Wien von der Josephstadt anzu 
sehen, Schütz 38 
194 Die Pfarrkirche u. die beyden Collegien der Väter 
der frommen Schulen in der Josephstadt. Nach d. 
Nat. gez. u. gest. v. G. Schütz in Wien 65 
195 Samrwlimg v. 7 Bl. Ansichten aus dem 7. Bezirk 20 
9. Bezirk: 
196 Nußdorfersträße, Aquarell von Gerasch 9 
197 Wühringerstraße. 9 Bl. 15 
198 26 Ansichten aus dem 9. Bezirk 26 
10. Bezirk: 
199 13 Bl. Ansichten aus dem 10. Bezirk 14 
13. Bezirk: 
200 Hietzing, 13 Bl. 20 
201 " i 24 
202 Hütteldorf, 4 Bl. 18 
203 Schönbrunn, Kupierst, um 1820 16 
204 Das k. k. Lustschloß und der Garten Schönbrunn v. 
Schütz 1781 7 
205 Der Tiergarten v. seltenen Tieren zu Schönbrunn. 
J. Knipp 15 
206 Der Eingang in das Schloß Schönbrunn, Schütz 1783 35 
207 - Eingang in d. k. k. Garten von Schönbrunn, 
um 1820 ' 18 
209 — Schloß Schönbrunn, 22 Bl. 26 
210 12 Bl. Ansichten aus dem 13. Bezirk, 7 Aquarelle 13 
14. —16. Bezirk: 
211 Ansicht gegen Reindorf und Sechshäusel. Grimm d. 
Neid! sc. 10 
212 7 Bl. Ansichten aus dem 14. 16. Bezirk. 8 
17. Bezirk: 
213 Dornbach, Gerstmayer-Sandrnann 10 
214 Ansicht des Luftschlosses, auf dem fiirstl. Galitzin- 
schen Landgute, Janscha-Ziegler 22 
215 13 Bl. aus dem 17. Bezirk 55 
18. Bezirk: 
216 Pötzleinsdorf. Lithogr. v. Höf! , < 20 
217 Desgl. Aq. von Höchle 50 
218 11 Ansichten aus dem 18. Bezirk 24 
19. Bezirk: 
219 Cobenzl. C. Hummel, J. Schindler 12 
220 Döbling. 8 Bl. 10 
221 Grinzing. 8 Bl. 45 
222 Heiligenstadt. Ans. v. Janscha, Ziegler 25 
223 — 12 Bl. ' 18 
224 Hohe Warte. V. Reim, um 1830 9 
225 Kahlenberg u. Kahlenbergerdorf. 12 Bl., 1 Bleistift/. 15 
226 Krapfenwaldl. 3 Bl. 10 
227 Leopoldsberg. 6 Bl. 6 
228 Nußdorf. 11 Bl. K- U 
229 Sievering. 7. Bl. K. 12 
(Lortsetzung folgt.) 
Casteistab, Bildstickerei in Hochrelief, Italien um. 1500. 
Aus Kunstsammlung Franz Trau. 
Auktion: Wien, 26.—30. April durch Gilhofer & Ranschburg.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 29 (1937).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment