MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe 1913-1914

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06804573
Titel:
Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe 1913-1914
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1913
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Einleitung

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe 1913-1914
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Preisangaben und Adressen
  • [Raum I - XXVII]
  • Leerseite
  • Alphabetisches Verzeichnis der Aussteller
  • Postscript
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

5 
versündigen. Welche Fülle von Anregungen aus 
alten, lange nicht geübten Techniken und Aus« 
drucksweisen bei der Hervorbringung eines 
durchaus Neuen geschöpft werden kann, zeigt, 
um nur ein Beispiel zu nennen, die jüngste, zu 
den schönsten Hoffnungen berechtigende Ent« 
Wicklung der Glasindustrie. Hier leisten die 
k. k. Fachschulen vortreffliche Dienste. 
Die Ausstellung, in welcher alle Zweige des 
heimischen Schaffens und, wie mit Genugtuung 
hervorgehoben werden kann, nicht nur die Wiener 
Arbeit, sondern auch die der Kronländer ver« 
treten ist, erstreckt sich über das ganze Hoch« 
parterre des neuen Traktes (in XXIV Räumen) 
und den Verbindungsgang, den Säulenhof und 
die Galerie des alten Traktes (XXV—XXVII). 
Die Aufmachung der Ausstellung hat wieder, 
mit gewohnter Umsicht und Gestaltungskraft, 
der Professor der Kunstgewerbeschule Architekt 
Karl Witzmann, besorgt, dem hiefür wärmster 
Dank gebührt. 
Wien, 5. November 1913. 
Der Direktor 
des k. k. Österreichischen Museums; 
Dr. E. Leisching.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Einleitung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einleitung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Österreichischer Kunstgewerbe 1913-1914. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment