MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Kärnten und Krain

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06974399
Titel:
Ausstellung neuer amerikanischer Baukunst
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1926
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Abbildungen
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Abbildung

Titel:
"The Avenue" Lithographie von Joseph Pennell
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Abbildung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Kärnten und Krain
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Verzeichniß der Illustrationen
  • Volkstrachten aus Krain: Slovenen
  • Leerseite
  • Kärnten
  • Landschaftliche Schilderungen aus Kärnten
  • Die hohen Tauern, das Möll-, Lieser- und Maltathal
  • Mittelkärnten mit den Gailthaler Alpen
  • Blauer Tumpf
  • Ruine Landskron mit dem Ossiacher See
  • Bleiberger Thal
  • Schloß Stein bei Dellach im Drauthale
  • Villach mit dem Dobratsch
  • Faakersee mit dem Mittagskogel
  • Unterkärnten mit Klagenfurt
  • Das Kanal-, Gail- und Lessachthal
  • Zur Vorgeschichte Kärntens
  • Römische Bildwerke aus Virunum
  • Zur Geschichte Kärntens
  • Stift St. Paul
  • Sponheimer Herzogssiegel: Ulrich III. (248) und Philipp Electus (1273)
  • Die Herzogseinsetzung in Kärnten
  • Der Herzogstuhl auf dem Zollfeld bei Maria-Saal
  • Der Fürstenstein im Landhaus zu Klagenfurt auf seinem ehemaligen Platze bei Karnburg (im Hintergrund Maria-Saal)
  • Klagenfurt um das Jahr 1649
  • Physische Beschaffenheit der Bevölkerung in Kärnten und Krain
  • Typus eines Deutschen aus Kärnten
  • Typus einer Deutschen aus Kärnten
  • Typus eines Slovenen aus Krain
  • Typus einer Slovenin aus Krain
  • Zur Volkskunde Kärntens
  • Volkscharakter, Trachten, Sitten und Bräuche
  • Deutsche Literatur, Dialect und Dialect-Dichtung
  • Sage, Märchen, Lied und Spruch der Deutschen
  • Mythen, Sagen und Volkslieder der Slovenen
  • Burgen, Ortsanlagen und Typen von Bauerhäusern
  • Musik
  • Architektur in Kärnten
  • Mittelalterliche Baudenkmale
  • Renaissance und Neuzeit
  • Malerei und Plastik in Kärnten
  • Grabbenkmal des Johann Siebenhirter in Millstatt
  • Piëtà-Gruppe von Georg Raphael Donner im Gurker Dom
  • Wandmalerei im Nonnenchor des Gurker Doms
  • Das Jüngste Gericht, Wandgemälde in Millstatt
  • Kunstindustrie in Kärnten
  • Romanischer Bronzeleuchter in der Kirche zu Maria-Saal
  • Gothischer Kelch in der Kirche zu Maria-Saal
  • Gothisches Thürschloß aus Maria-Saal
  • Möchlinger Schrein
  • Der Sacristeikasten aus der Kirche zu Windisch-St. Leonhard
  • Volkswirthschaftliches Leben in Kärnten
  • Das „Schlapfzeug" (Heuzieher)
  • Der Bleiberger Erzberg von Osten
  • Der amerikanische Schmelzofen in Kreuth
  • Der „ Knappenberg" (die Westseite des Hüttenberger Erzberges)
  • Krain
  • Volkstrachten aus Kärnten: Gail- und Lavantthaler Frauentrachten
  • Landschaftliche Schilderungen aus Krain
  • Das Alpengebiet
  • Laibach, der Unterkrainer Boden und Innerkrain
  • Der Karst
  • Ursprung der Laibach
  • Kleinhäuslergrotte
  • Pivka jama
  • Kalvarienberg in der Adelsberger Grotte
  • Zur Vorgeschichte Krains
  • Waffen, Urnen, Bronze-Gefäße, Gradisce und Gomillen von Bir bei Sittich
  • Situla, Helm, Gürtel und andere Funde von Watsch
  • Gallische Waffen und Schmuckgegenstände
  • Zur Geschichte Krains
  • Krainburg
  • Rudolfswerth
  • Hofkriegsrath Andreas Eberhard von Rauber
  • Herbart von Auersperg
  • Sigmund Freiherr von Zois-Edelstein
  • Zur Volkskunde Krains
  • Das Volksleben der Slovenen
  • Mythen, Sagen und Volkslieder der Slovenen
  • Burgen, Ortsanlagen und Typen von Bauernhäusern
  • Musik und Volksmusik in Krain
  • DiedDeutsche Literatur in Krain
  • Gottschee und die Gottscheer
  • Die Stadt Gottschee in der Gegenwart
  • Alte Tracht der Gottscheer (XVII. Jahrhundert)
  • Orangen verkaufender alter Gottscheer in Wien
  • Orangen verkaufender junger Gottscheer in Wien
  • Die Slovenische Literatur
  • Primus Truber, Begründer der neuslovenischen Literatur
  • Valentin Vodnik
  • Franz Prešeren
  • Savicafall (Ursprung der Wocheiner Save in Oberkrain
  • Anton Martin Slomšek
  • Architektur, Malerei und Plastik in Krain
  • Das Mittelalter
  • Renaissance und Neuzeit
  • Volkswirthschaftliches Leben in Krain
  • Land- und Forstwirthschaft, Jagd und Fischerei
  • Bergbau und Hüttenbetrieb
  • Industrie, Handel und Verkehr
  • Postscript
  • Einband

Volltext

ihre Schnauzen zieht, gereiht und der heimkehrende Jäger behängt sich mit diesen eigen- 
thümlichen Fruchtgewinden, daß ihm die Billiche wie ein Mantel von den Schultern 
hängen. — Der Kramer sucht nicht nur zu erwerben^ er trachtet auch das Erworbene 
zu erhalten, obschon er, wie 
erwähnt, meint: „Nach Faden 
sammelt sich das Vermögen, 
nach Seilen verliert es sich"; 
er ist sparsam, wenn auch nicht 
geizig. Er ist für seine Person 
genügsam und hält auch die 
Seinigen dazu an; denn er 
sagt: „Kurzes Nachtessen, lan 
ges Leben." Seine Nahrung 
besteht hauptsächlich aus Hül 
senfrüchten, Knollengewächsen 
und Kraut neben einer eigenen 
Art Mehlsnppe (moeniü) und 
seinem Lieblingsessen, dem 
Heidesterz (asäovi L^anoi), 
einem Seitenstück zur Polenta 
der Südländer, wohl auch 
schon der Jnnerkrainer. Allein 
das hindert ihn nicht, oder 
vielmehr befähigt ihn eben, 
gegen Fremde sich gastfrei zu 
erweisen. Wenn schon der 
Bettler nicht leicht ohne Gabe 
von der Thüre gewiesen wird, 
so wird dem Gast das Beste 
vorgesetzt, was Küche und Keller 
vermögen. Es heißt ja: „Hungers sterben ist schlimmer als verbrennen". Ja, wenn es in 
den Weingegenden, namentlich in Unterkrain, ein gutes Jahr gegeben hat, da kommt man 
dort im Herbst bei einem offenen Weinkeller nicht so leicht vorbei. Da wird auch der nicht 
Durstende eingeladen auf ein Glas Wein, aus dem gewöhnlich mehrere werden. Ist es 
eine gute Qualität, dann Hort man wohl das Prahlerische: „Kostet mal, was wir Heuer 
ersechst"; ist es eine geringere Sorte, so heißt es nur: „Kostet, was uns Gott beschert hat . 
Lacker Bauer mit Zwerchsack.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Abbildung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abbildung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild: Kärnten Und Krain. Wien: Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Führer durch die 1. Wiener Ausstellung für Briefmarkenkunde
28 / 166
Katalog Ausstellung graphischer Kunst
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment