MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung neuer amerikanischer Baukunst

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06974399
Titel:
Ausstellung neuer amerikanischer Baukunst
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1926
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
IV. Vorwärts in der Architektur
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung neuer amerikanischer Baukunst
  • Einband
  • Titelseite
  • Protektorat, Ehrenpräsidium, Ehrenausschuss, Arbeitsausschuss
  • Sonstiges
  • Einleitung
  • Vorwort
  • III. Was ist Architektur? Eine Studie am amerikanischen Volk
  • IV. Vorwärts in der Architektur
  • V.
  • A. Bilder aus Alt-Amerika
  • B. Das heutige Bild der amerikanischen Städte
  • C. Zum Gedächtnis Louis Henry Sullivan und Bertram Grosvenor Goodhue
  • D. Einzelne Künstler-Beiräge
  • E. Wohnhaus und Club des Vororts
  • F. Städtebau
  • G. Universitäten und Schulen
  • H. Die Baukunst im Spiegel der zeichnenden Kunst
  • J. Das Echo der Presse
  • K. Studienarbeiten der Architekturabteilung der Michigan-Universität in Annarbor
  • L. Bücher und Zeitschriften
  • VI. Zahlen
  • VII. Amerikanische Maasse und Gewichte
  • VIII. Liste der Aussteller
  • Leerseite
  • Abbildungen
  • Louis Henry Sullivan nach Gemälde von Fr. Werner
  • Entwurf zu einem Hochhaus aus den 90er Jahren von Sullivan
  • Kapitol Nebraska von Goodhue
  • Gedächtnishalle / Washington - Denkmal Alexandria von Corbett
  • Entwurf zum Hause der Vereinigten Staaten in Shanghai von Pond und Pond
  • Mittelturm aus dem Städtebau Entwurf für Chicago von Saarinen
  • Brückenentwurf von Bossom
  • Zeichnung zum Barclay-Vesey Telefone Gebäude in New York von McKenzie Voorhees and Gmelin
  • Idealentwurf zur Bauordnung New Yorks von Hugh Ferris
  • "The Avenue" Lithographie von Joseph Pennell
  • 39. Str. und VI. Ave. New York, Zeichnung von Hugo Wach
  • Landhauszeichnung von Otto Eggers
  • Landhauszeichnung von Chester Price
  • Landhaus El Mirabal von T. Charles Gastra
  • Landhaus von Wilson Eyre
  • Werbung
  • Inhalt
  • Einband

Volltext

16 
IV. 
VORWÄRTS IN DER ARCHITEKTUR 
Von Thomas E. 1 allmadge. 
Zweimal in letzter Zeit haben mich Äu&erungen über Architek 
tur überrascht und angeregt. 
Zuerst in London. Ein bedeutender Architekt, Mitglied der 
Königl. Gesellschaft britischer Architekten, Milleiier einer der an 
gesehensten Kunstschulen Englands, führte mich durch die wunder 
baren Kirchen der Stadt. Von der ehrwürdigen Kapelle St. Johns 
im Tower, deren normannische Bögen Erinnerungen an Wilhelm den 
Eroberer flüstern - zu St. Bartholomew’s, zur Austin Friars - 
wer nennt die Namen - bis in die neuere Stadt, aus deren flutendem 
Leben die schlanken hellen Türme der Wren’schen Kirchen - 
St. Mary-le-Bow, St. Bride’s, St. Peter’s St. Veda’s -, zum 
Himmel weisen; zum Himmel, wo, wie jeder Londoner und jeder 
ordentliche Architekt weife, der grofee Sir Christopher ganz nahe 
beim Throne Gottvaters seinen Platz hat. Ich sagte so etwas, welch 
starker Einflufe von Christopher Wren auf die moderne britische 
Architektur ausgehen müsse. Wir standen im Schatten von St. Paul. 
Da wandte sich mein Freund und sagte kurz: „Den gröfeten Einflufe 
auf britische Architektur haben heut die Vereinigten Staaten." 
Dann in Chicago. Im Chicago Art Institut gab es eine Aus 
stellung neuer amerikanischer Malerei und Plastik. — Ein mir be 
freundeter Künstler führte. Einer von den seltsamen Leuten, denen 
es Schmerz bereitet, ein Bild von sich zu verkaufen, und die davon 
überzeugt sind, dafe es vollkommen genügt, wenn ein Bild nur ge 
malt wird. Die Unterhaltung streifte allerlei: „Sieht hier nicht vieles 
aus wie Chaos? Nähern wir uns dem Augenblick, wo unsere künst 
lerische Erfindung erschöpft ist, wie unsere Kohlenvorkommen? 
Wollen diese Leute bestreiten, dafe es auch in der Kunst certi fines 
gibt? Auch Stimmungsausdruck will gelernt sein. Die Leute malen 
ja gar nicht mehr für das Volk — sie malen für sich und für die 
Jury.“ Plötzlich wandte sich mein Freund und sagte: „Ich beneide 
Sie.“ „Wieso,“ fragte ich, „meine letzten Flaschen sind leider “
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Neuer Amerikanischer Baukunst. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1926. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment