MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung neuer amerikanischer Baukunst

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06974399
Titel:
Ausstellung neuer amerikanischer Baukunst
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1926
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Titelseite

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung neuer amerikanischer Baukunst
  • Einband
  • Titelseite
  • Protektorat, Ehrenpräsidium, Ehrenausschuss, Arbeitsausschuss
  • Sonstiges
  • Einleitung
  • Vorwort
  • III. Was ist Architektur? Eine Studie am amerikanischen Volk
  • IV. Vorwärts in der Architektur
  • V.
  • A. Bilder aus Alt-Amerika
  • B. Das heutige Bild der amerikanischen Städte
  • C. Zum Gedächtnis Louis Henry Sullivan und Bertram Grosvenor Goodhue
  • D. Einzelne Künstler-Beiräge
  • E. Wohnhaus und Club des Vororts
  • F. Städtebau
  • G. Universitäten und Schulen
  • H. Die Baukunst im Spiegel der zeichnenden Kunst
  • J. Das Echo der Presse
  • K. Studienarbeiten der Architekturabteilung der Michigan-Universität in Annarbor
  • L. Bücher und Zeitschriften
  • VI. Zahlen
  • VII. Amerikanische Maasse und Gewichte
  • VIII. Liste der Aussteller
  • Leerseite
  • Abbildungen
  • Louis Henry Sullivan nach Gemälde von Fr. Werner
  • Entwurf zu einem Hochhaus aus den 90er Jahren von Sullivan
  • Kapitol Nebraska von Goodhue
  • Gedächtnishalle / Washington - Denkmal Alexandria von Corbett
  • Entwurf zum Hause der Vereinigten Staaten in Shanghai von Pond und Pond
  • Mittelturm aus dem Städtebau Entwurf für Chicago von Saarinen
  • Brückenentwurf von Bossom
  • Zeichnung zum Barclay-Vesey Telefone Gebäude in New York von McKenzie Voorhees and Gmelin
  • Idealentwurf zur Bauordnung New Yorks von Hugh Ferris
  • "The Avenue" Lithographie von Joseph Pennell
  • 39. Str. und VI. Ave. New York, Zeichnung von Hugo Wach
  • Landhauszeichnung von Otto Eggers
  • Landhauszeichnung von Chester Price
  • Landhaus El Mirabal von T. Charles Gastra
  • Landhaus von Wilson Eyre
  • Werbung
  • Inhalt
  • Einband

Volltext

ob mit Wachspapier etc.), sowie alle weiteren Auskünfte über das benützte Negativ- oder 
Positivverfahren, welche zur Beurtheilung der Leistung dienen können, zu verzeichnen. 
Sendungen, für welche diese Angaben nicht in genügender Weise vorliegen, können aus 
diesem Grunde von der Zulassungscommission zurückgewiesen werden. 
g. Die eingesandten Bilder werden einer Vorprüfung durch eine Commission unter- 
zogen, welche über deren Annahme oder Zurückweisung endgiltig entscheidet. Das Comite 
der Gesellschaft will nicht vorhinein die Zahl der Bilder beschranken, welche jeder ein- 
zelne Aussteller einsenden darf, ladet aber alle Einsender ein, eine sorgfältige Auswahl 
zu treifen. 
Die Zulassungscommission besteht aus Vertrauensmännern der Direction des k. k. 
Oesterr. Museums für Kunst und Industrie, aus dem Vorstande der photographischen Ge- 
sellschaft in Wien, dem Vorstands-Stellvertreter und dem Secretär, ferner aus drei vom 
Plenum der Gesellschaft gewählten und drei von dem Comite delegirten Mitgliedern. 
io. Die Zulassungscommission hat dafür Sorge zu tragen, dass nur mustergil- 
tige Leistungen, die bisher bei einer Ausstellung in Wien noch nicht 
zur Anschauung gebracht wurden, zugelassen werden. 
i i. Zur Beurtheilung der Bilder wird eine Special-Jury eingesetzt, welcher der Vor- 
stand der Gesellschaft Medaillen in Silber und Bronze zur Verfügung stellt. Die Aussteller 
werden eingeladen werden, sich zur Wahl von sechs Jurymitgliedern am dritten Dienstag 
im April 1875 im grünen Saale der kais Akademie der Wissenschaften um 7 Uhr Abends 
einzuHnden. Jene österreichischen und ausländischen Aussteller, die verhindert sind, an 
diesem Abend bei der Versammlung zu erscheinen, können ihre, mit der eigenhandigen 
Unterschrift geleitigte Wahlliste in einem versiegelten Couvert einsenden. Dieser Brief 
muss dem Vorstande (Herrn Dr. E. Hornig Wien, lIL, Hauptstrasse 9) vor dem Beginn 
des Scrutiniums zukommen, welches an dein erwähnten Tage um 8 Uhr Abends statt- 
finden wird. Dem Coinile der Gesellschaft steht das Recht zu, drei Mitglieder der pho- 
tographischen Gesellschaft in Wien als stimmberechtigte Mitglieder in die Special-Jury zu 
berufen. Ausserdem ist das Comite der Gesellschaft berechtigt, drei Fachmänner als 
Mitglieder der Jury aus dem Auslande zu berufen, wenn zu erwarten ist, dass die aus- 
ländischen Aussteller in der Jury nicht hinreichend vertreten erscheinen. Die Mitglieder 
der Jury, welche Aussteller sind, stehen ausser Preisbewerbung. 
I2. Die silbernen Medaillen können nur für hervorragende künstlerische und 
technische Leistungen oder für wichtige Erfindungen und Verbesserungen zuerkannt 
werden. Die Special-Jury ist berechtigt, für Erfindungen und Verbesserungen von ausser- 
gewöhnlicher Bedeutung ausser den Medaillen noch besondere Anerkennungsschreiben 
zu votiren. 
i3. setzt die zu entrichtenden Gebühren fest. 
t4. 1m Falle der Abmeldung oder Zurückweisung einzelner Bilder wird die ent- 
sprechende Gebühr zurückgestellt werden. 
i5. Die Bilder dürfen nicht vor Schluss der Ausstellung zurückgezogen werden, 
auch nicht im Falle einer etwaigen Verlängerung. 
16. Die Aussteller oder deren Bevollmac tigte müssen binnen acht Tagen nach 
dem definitiven Schluss der Ausstellung ihre Objecte aus den Räumen des k. k. Oesterr. 
Museums ihr Kunst und Industrie entfernen. 
i7. Der Eintritt zur Ausstellung ist an das für den Besuch des k. k. Oesterr. Mu- 
seums für Kunst und Industrie bestehende Reglement gebunden. 
Die Photographische Gesellschaft in Wien. 
Dr. E. Hornig, A. v. Melingo, Fritz Luckhardt, 
d. Z. Vorstand. d. Z. Vorstand-Stellvertreter. d. Z. Secretär. 
Bücher-Revue. 
wDie Glasindustrieu; ihre Geschichte, gegenwärtige Entwickelung und 
Statistik. Im Vereine mit Dr. Albert Ilg und W. Böheirn heraus- 
gegeben von L. Lobmeyr. Stuttgart, W. Spemann, 1875. 
Dieses von uns bereits angezeigte Werk entstand in Folge einer Anregung von 
Seiten des n. o. Gewerbevereines. welcher den Glasfabrikanten L. Lobrneyr ersuchte, 
uber den Stand der Glasindustrie, wie sich dieselbe auf der Wiener Weltausstellung dar- 
gestellt habe, Bericht zu erstatten. Herr Lobmeyr entledigte sich des Auftrages in der 
umfassenden Vlfeise, dass er in Gemeinschaft mit den beiden obengenannlen Herren den 
Versuch machte, ein möglichst vollständiges Werk über jenen Gegenstand herauszugeben,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe X.” N.p., 1875. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment