MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung neuer amerikanischer Baukunst

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06974399
Titel:
Ausstellung neuer amerikanischer Baukunst
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1926
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
V.
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
C. Zum Gedächtnis Louis Henry Sullivan und Bertram Grosvenor Goodhue
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung neuer amerikanischer Baukunst
  • Einband
  • Titelseite
  • Protektorat, Ehrenpräsidium, Ehrenausschuss, Arbeitsausschuss
  • Sonstiges
  • Einleitung
  • Vorwort
  • III. Was ist Architektur? Eine Studie am amerikanischen Volk
  • IV. Vorwärts in der Architektur
  • V.
  • A. Bilder aus Alt-Amerika
  • B. Das heutige Bild der amerikanischen Städte
  • C. Zum Gedächtnis Louis Henry Sullivan und Bertram Grosvenor Goodhue
  • D. Einzelne Künstler-Beiräge
  • E. Wohnhaus und Club des Vororts
  • F. Städtebau
  • G. Universitäten und Schulen
  • H. Die Baukunst im Spiegel der zeichnenden Kunst
  • J. Das Echo der Presse
  • K. Studienarbeiten der Architekturabteilung der Michigan-Universität in Annarbor
  • L. Bücher und Zeitschriften
  • VI. Zahlen
  • VII. Amerikanische Maasse und Gewichte
  • VIII. Liste der Aussteller
  • Leerseite
  • Abbildungen
  • Louis Henry Sullivan nach Gemälde von Fr. Werner
  • Entwurf zu einem Hochhaus aus den 90er Jahren von Sullivan
  • Kapitol Nebraska von Goodhue
  • Gedächtnishalle / Washington - Denkmal Alexandria von Corbett
  • Entwurf zum Hause der Vereinigten Staaten in Shanghai von Pond und Pond
  • Mittelturm aus dem Städtebau Entwurf für Chicago von Saarinen
  • Brückenentwurf von Bossom
  • Zeichnung zum Barclay-Vesey Telefone Gebäude in New York von McKenzie Voorhees and Gmelin
  • Idealentwurf zur Bauordnung New Yorks von Hugh Ferris
  • "The Avenue" Lithographie von Joseph Pennell
  • 39. Str. und VI. Ave. New York, Zeichnung von Hugo Wach
  • Landhauszeichnung von Otto Eggers
  • Landhauszeichnung von Chester Price
  • Landhaus El Mirabal von T. Charles Gastra
  • Landhaus von Wilson Eyre
  • Werbung
  • Inhalt
  • Einband

Volltext

3 
33 
C. ZUM GEDÄCHTNIS 
LOUIS HENRY SULLIVAN UND 
BERTRAM GROSVENOR GOODHUE 
LOUIS HENRY SULLIVAN 
geboren Boslon 1856, gestorben Chicago 1924. 
Wer die Geschichte einer Künstlerseele lesen will, der lese die 
Selbstbiographie dieses Mannes, „The Autobiography of an Idea“, 
erschienen im Jahre 1924, fast genau am Tage seines Todes. Wie 
er in die Landschule ging — wie er begann, Natur den Büchern 
vorzuziehen, — wie er nach Boston zur höheren Schule und zum 
Technikum kam, — was er dankbar in Paris lernte, ohne sich selbst 
zu vertieren, — wie er mit 25 Jahren seine selbständige Arbeit zu 
sammen mit dem deutschen Architekten Dankmar Adler be 
gann, — wie er zum ersten Male die Meistersinger hörte, — 
wie, im Kampf um das nie aus den Augen verlorene Ideal reiner 
Kunst, manch verhaßte Gegnerschaft und manch begrüßte Freund 
schaft heranwuchs, — wie die ersten Wolkenkratzer in Chicago 
und in St. Louis und nicht in New York entstanden, — wie der 
Älterwerdende in der steigenden Flut des Mammonismus fast an 
seinem Volke verzweifelte und doch wieder neue Hoffnung für eine 
fernere Zukunft sah, — ist es ein Buch voll tiefer Liebe zum 
Vaterlande, voll echter Lyrik, voll männlichen Eintretens für die als 
gut erkannte Sache. 
Was das höchste Ziel Sullivans war, enthüllt auch sein Aufsatz 
von 1906 (Nr. 111 dieses Katalogs). Um den Meister auch etwas 
konkreter, als dort, zu Worte kommen zu lassen, soll hier eine 
Stelle aus der Autobiographie über das Hochhaus folgen; 
„In Chicago begrüßten die Architekten die Eisenkonstruktion als 
einen neuen Faktor im Bauwesen, den sie nun künstlerisch auszu- 
werten suchten. In New York dagegen war man erschrocken. Dort 
stand das Geschäft im Vordergrund. Man war so gut eingearbeitet
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Neuer Amerikanischer Baukunst. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1926. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment