MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung neuer amerikanischer Baukunst

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06974399
Titel:
Ausstellung neuer amerikanischer Baukunst
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1926
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
V.
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
D. Einzelne Künstler-Beiräge
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung neuer amerikanischer Baukunst
  • Einband
  • Titelseite
  • Protektorat, Ehrenpräsidium, Ehrenausschuss, Arbeitsausschuss
  • Sonstiges
  • Einleitung
  • Vorwort
  • III. Was ist Architektur? Eine Studie am amerikanischen Volk
  • IV. Vorwärts in der Architektur
  • V.
  • A. Bilder aus Alt-Amerika
  • B. Das heutige Bild der amerikanischen Städte
  • C. Zum Gedächtnis Louis Henry Sullivan und Bertram Grosvenor Goodhue
  • D. Einzelne Künstler-Beiräge
  • E. Wohnhaus und Club des Vororts
  • F. Städtebau
  • G. Universitäten und Schulen
  • H. Die Baukunst im Spiegel der zeichnenden Kunst
  • J. Das Echo der Presse
  • K. Studienarbeiten der Architekturabteilung der Michigan-Universität in Annarbor
  • L. Bücher und Zeitschriften
  • VI. Zahlen
  • VII. Amerikanische Maasse und Gewichte
  • VIII. Liste der Aussteller
  • Leerseite
  • Abbildungen
  • Louis Henry Sullivan nach Gemälde von Fr. Werner
  • Entwurf zu einem Hochhaus aus den 90er Jahren von Sullivan
  • Kapitol Nebraska von Goodhue
  • Gedächtnishalle / Washington - Denkmal Alexandria von Corbett
  • Entwurf zum Hause der Vereinigten Staaten in Shanghai von Pond und Pond
  • Mittelturm aus dem Städtebau Entwurf für Chicago von Saarinen
  • Brückenentwurf von Bossom
  • Zeichnung zum Barclay-Vesey Telefone Gebäude in New York von McKenzie Voorhees and Gmelin
  • Idealentwurf zur Bauordnung New Yorks von Hugh Ferris
  • "The Avenue" Lithographie von Joseph Pennell
  • 39. Str. und VI. Ave. New York, Zeichnung von Hugo Wach
  • Landhauszeichnung von Otto Eggers
  • Landhauszeichnung von Chester Price
  • Landhaus El Mirabal von T. Charles Gastra
  • Landhaus von Wilson Eyre
  • Werbung
  • Inhalt
  • Einband

Volltext

geworden ist. Wenn nun auch die lateinische Sprache im Mittelpunkt des Unterrichts 
stand, so wurde doch die Pflege der deutschen nicht vergessen. Davon zeugen der deutsche 
Katechismus und Psalter, in welche die Jugend eingeweiht wurde, davon das deutsche 
Kirchenlied, das neben dem slovenischen ertönte. Ja man spricht sogar von satyrischen 
Schmähliedern gegen Papst und Antichrist, die im Umlaufe waren; doch blerbt bei ihrem 
Verlust unentschieden, ob sie in deutscher oder slovenischer Sprache geschrieben waren. 
Was sonst das XVI. Jahrhundert an deutschen Dichtwerken hervorgebracht hat, entbehrt 
der Bedeutung: sowohl der in Verse gebrachte Zug des Ritters Hans Ferenberger gegen 
den Türken und die rhythmische Bearbeitung der Genealogie der Edlen von Rain, die in 
der ersten, aber bald gesperrten Druckerei des Hans Manuel in Laibach erschienen waren, 
als auch die sprachlich ungefüge Lebensbeschreibung des krainischen Landeshauptmann» 
Joses von Lamberg, die in mehr denn 1.600 Versen mit ihren eingestreuten Ermahnungen 
die Geduld des Lesers ermüdet. Werke aber, wie jene des rechtsgelehrten Pegeus oder des 
vielgereisten Sigmund von Herberstein entziehen sich ob ihres Inhalts und der lateinischen 
Sprache, in der sie geschrieben sind, unserer Betrachtung. 
Mit der Gegenreformation verschwanden alle Spuren des geistigen Lebens, welches 
der Verkehr mit dem protestantischen Deutschland angebahnt hatte. Die Väter der 
Gesellschaft Jesu beherrschten nunmehr Schule und Wissenschaft. Sie nahmen auch das 
protestantische Schuldrama ans, um es im Dienste der Kirche zu verwerthen. Zumeist 
schöpften sie ihre Stoffe aus Bibel und Legende, seltener aus der Welt- oder vater 
ländischen Geschichte. Alle diese Dramen, die durch scenische Pracht die Angen der 
Zuschauer blendeten, waren lateinisch; nur selten, daß mau sich zu ganz deutschen 
Aufführungen oder zu Dramen herbeiließ, deren lateinischer Text, wie bei Stefan 
Fadinger, mit deutschen Versen unterbrochen war. 
Gefährliche Nebenbuhler der Jesuiten wurden die hochdeutschen Komödianten, mit 
denen um die Mitte des XVII. Jahrhunderts das deutsche Drama in Laibach einzog. 
Mit der Bekehrung und dem Martertode des heiligen Eustachius trat der Schauspieler 
H. Ernst Hoffmann vor das dankbare Publicum, das sich bald au den Späßen emer 
derbkomischen Bedientenfignr erheiterte, bald sein Auge an scenischen Überraschungen, wie 
dem Ballet der wilden Thiere, an Christus über den Wolken u. s. w. weidete. Von diesen 
fliegenden Truppen begeistert, dichteten zwei Krainer, Martin Händler und Melchior- 
Harrer, ein dreiactiges Drama: „Der verirrte Soldat" oder „Des Glückes Probatem". 
Um dieselbe Zeit, als Jesuiten und Komödianten um den Vorrang der Buhne 
in Laibach stritten, saß in seinem romantisch einsamen, wipfelumrauschten Bergschloß 
Waqensperg der berühmteste Sohn seines Landes, Freiherr von Valvasor, und schuf der 
Heimat zu Ehren „Die Ehre des Herzogtums Kram". Valvasor, dessen Ahnen einem
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild: Kärnten Und Krain. Wien: Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment