MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1875 / 114)

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06984779
Titel:
Venini Murano Glas
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1957
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
Verzeichnis der ausgestellten Gläser
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1875 / 114)
  • Merkmale zur Bestimmung sarazenischer Kunst- und Industriedenkmäler.
  • Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Fortsetzung das Kataloges der verkäuflichen Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

307 
sens litteral et independamment aussi de 1a forme des lettres, se prete a 
des interpretaeions talismaniques. Originairement c'est a cause de ce sens 
purement mystique que les ecritures ont ete employees dans la decoration 
monumentalen 1'). Jedes Wort ein Irrthum! 
Untersuchen wir nun das Wesen der arabischen Schrift-Ornamentik. 
Zur Charakterisirung desselben hat man zwei streng getrennte, verschie- 
denen Zeitepochen angehörende, Gruppen zu bemerken: 
z. die Ornamentik in der Schrift, 
2. die Ornamentik aus der Schrift. 
Was die erstere anbelangt, so lernen wir in ihrem genetischen 
Verfolg die Entstehung der Schrift-Ornamentik aus den sogenannten 
Füllungszeichen kennen. Als nämlich im IV. Jahrhundert d. H. 
(-- 10. Jahrh. n. Chr.) das Lapidare unter degenerirenden Einflüssen 
durch Bildung von neuen Höhenbuchstaben in Folge schriftwidriger Ver- 
längerung der mittleren Zeichen die bei deren Aufeinanderfolge entstan- 
denen Lücken oder leeren Räume auszufüllen begann, um dem inschrift- 
lichen Bilde ein gleichmässigeres Aussehen zu verleihen, kamen zu 
gleichem Zwecke auch die von dem Schriftkörper unabhängigen Füllungs- 
zeichen, nämlich Sterne, Ringelchen, Blumen, Blätter oder geometrische 
Figuren, immer häufiger in Gebrauch. l-liernit war der Anstoss zur bal- 
digen Verschmelzung dieser Ornamente mit beiden Arten von Höhen- 
buchstaben gegeben; schon zu Beginn des V. Jahrh. d. H. (2 n Jahrh. 
n. Chr.) Enden wir sie in dem Schriftkörper zu voller Blüthe aufge- 
gangen. Ein Beispiel wird dies Jedem verständlich machen. Ich wähle mit 
Figur r ein durch regelmässig verschlungene Linien gebildetes 
Ornament, dessen Wanderung über das Gebiet der Goldenen 
Horde, Persien, Syrien, Aegypten bis nach Spanien hin, von mir 
bereits an einem anderen Orte besprochen wurde. Zur Erklärung seines 
Aufgehens in die Schrift nehmen wir den Doppelbuchstaben Läm-Alef 
in einer Form des V. Jahrh. d. H. (Figur z). Man merkt bei Betrach- 
X tung beider, sowohl des Ornaments als des Buchstaben, eine 
aus ihrer Construction entspringende Neigung zur gegenseitigen 
Verschmelzung, die wir auch thatsächlich in Figur 3 an Schrift- 
denkmälern finden m). Und so ergibt sich aus dem hier greifbar 
dargestellten Veränderungsprocess zugleich auch die Thatsache, 
ä dass dadurch den ornamental umgestalteten Buchstaben die alpha- 
betische Geltung keineswegs entzogen wird. 
' l. c. p. 2 . 
2) So z. B.  der von mir entzifferten berüchtigten Inschrift von Radekin aus dem 
Jahre 4,1l d. H. (-_- iozo n. Chr.), deren Publication im Bulletin de FAcadernie Imperiale 
de sciences de St-Petersbourg soeben vorbereitet wird. Auch die Inschrift einer glasirten 
Thonüiesse in Bagdad vom J. 584 d.' H. (:. X188 n. Chr.) bei Niebuhr, Reisebeschr. 
ll, p. 300, Taf. XLlll, E, weist dieselbe Schrift-Ornamentik auf.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe X.” N.p., 1875. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment