MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Textil- und Bekleidungs-Industrie, Wiener Weltausstellung Heft 5

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07140989
Titel:
Textil- und Bekleidungs-Industrie, Wiener Weltausstellung Heft 5
Erscheinungsort:
Braunschweig
Herausgeber:
Friedrich Vieweg und Sohn
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1874
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Dritte Section. Leinenwaaren
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Leinengewebe
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Textil- und Bekleidungs-Industrie, Wiener Weltausstellung Heft 5
  • Einband
  • Deckblatt
  • ANKÜNDIGUNG
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Erste Section Schafwollwaaren
  • a. Garne und Gewebe aus Kammgarn. Die Kammgarnspinnerei
  • b. Gespinnste und Gewebe aus Streichwolle
  • Zweite Section. Baumwollenwaaren
  • Dritte Section. Leinenwaaren
  • Gespinnste aus Flachs und Hanf
  • Leinengewebe
  • Die Jute-Industrie
  • Vierte Section
  • a. Seide und Seidengespinnste
  • b. Seidenwaaren
  • Fünfte Section. Posamentierarbeiten
  • Die Spitzen
  • Die Stickereien
  • Die künstlichen Blumen
  • Sechste Section. Die Wirkwaaren
  • Bekleidungsstücke und Hüte
  • Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Braunschweig
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

544 
Gruppe V. Textil- und BekleidungS- Industrie. 
Wäschefabriken. Die Fabrikate der Bielefelder Leinenindustrie wurden 
den Bedürfnissen der Wäschefabrikation angepasst, die Nähmaschinen 
verbessert, für schöne Ausrüstung der Wäsche gesorgt und so Alles 
vereinigt, um Bielefeld zum Centralpunkte der deutschen Wäscheindustrie 
zu machen. Gegenwärtig sind in dieser Bielefelder Wäschefabrikation 
an 3000 Arbeiterinnen beschäftigt, welche mit 2000 Nähmaschinen 
arbeiten. Der wichtigste Artikel sind die Hemdeneinsätze, welche nach 
allen Weltgegenden Absatz gefunden haben. Die Ausstellung enthielt 
zahlreiche Collectionen dieser Einsätze, welche sich durch schöne Arbeit, 
hübsche Aufmachung und geschmackvolle Muster auszeichneten. Es 
werden jetzt in Bielefeld zwischen 30 000 und 35000 Stück meist feinerer 
Leinwand verarbeitet und dadurch den Haudwebern, welche die Con- 
currenz der Maschinenweberei in gröberen Qualitäten nicht mehr aus- 
halten können, lohnende Arbeit geschafft. 
Während Bielefeld in der Fabrikation der Hemdeneinsätze so 
Bedeutendes leistet, hat sich in Berlin die Fabrikation der Hemden, 
Kragen und Manschetten etc. heimisch gemacht, die den englischen 
Artikeln mit Erfolg begegnet und auch auf der Ausstellung in beach- 
tenswerther Weise vertreten war. 
Noch sind in Deutschland zu erwähnen: Jäger & Voltz in Strass 
burg mit Hemdeneinsätzen im französischen Genre, eine noch nicht alte, 
aber vielversprechende Fabrik; Lorenz Hoffmannin Nördlingen und 
Eckstein & Kahn in Stuttgart. InWürtemberg hat auch H.Pichler 
in Urach die Fabrikation der Hemdeneinsätze anfgenommen. Schliess 
lich gedenken wir noch der russischen Aussteller von Wäscheartikeln, 
welche sehr gelungene Leistungen aufweisen. 
Es erübrigt noch über die mit Flachs und Hanf verwandten 
Faserstoffe zu berichten, welche jetzt in grösseren Massen in der Indu 
strie verwendet werden. In erster Linie steht hier 
Die Jute-Industrie, 
über welche von der Braunschweigischen Actiengesell- 
schaft für Jute- und Flachsindustrie (J. Spiegelberg) ein 
sehr interessanter Bericht vorlag, den wir im Nachstehenden benutzen: 
Jute, die Faser der Gorchorus capsularis und Gorchorus olitorius, ist 
die wichtigste der vielen in Ostindien vorkommenden Pflanzenfasern
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Weigert, Max. Textil- Und Bekleidungs-Industrie, Wiener Weltausstellung Heft 5. Braunschweig: Friedrich Vieweg und Sohn, 1874. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment