MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Chemische Industrie, Wiener Weltausstellung Heft 16

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07141097
Titel:
Chemische Industrie, Wiener Weltausstellung Heft 16
Erscheinungsort:
Braunschweig
Herausgeber:
Friedrich Vieweg und Sohn
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1875
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Ueber die praktische Verwerthung des Stickoxydulgases
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Chemische Industrie, Wiener Weltausstellung Heft 16
  • Einband
  • Deckblatt
  • ANKÜNDIGUNG
  • Titelseite
  • Die Elemente des Wassers
  • Sauerstoff
  • Ozon
  • Wasserstoff
  • Wasserstoffsuperoxyd
  • Ueber Trinkwasser
  • I. Verbesserungen in der Methode der chemischen Analyse des Trinkwassers
  • II. Reinheit des Wassers aus Quellen verschiedenen Ursprungs
  • III. Reinigung des Wassers
  • Die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von Kälte und Eis
  • I. Kälte durch Auflösung
  • II. Kälte durch freiwillige Verdampfung (Verdunstung)
  • III. Kälte durch Expansion
  • Chlor, Brom, Jod, Fluor
  • Chlor und seine Verbindungen
  • Brom
  • Jod
  • Fluor
  • Die Schwefelindustrie Siciliens. Aus dem Berichte des Bergingenieurs Lorenzo Parodi im Auszuge mitgetheilt
  • Fabrikation der Schwefelsäure
  • Stickstoffverbindungen Ammoniak und Ammoniaksalze
  • Salpetersäure und ihre Salze
  • Ueber die praktische Verwerthung des Stickoxydulgases
  • Phosphor und Zündwaaren
  • Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen Kohlenstoff, Graphit
  • Die Schwefelkohlenstoffindustrie
  • Cyanverbindungen
  • Siliciumverbindungen
  • Bor und seine Verbindungen
  • Die Borsäurefabrikation in Toscana
  • Errata
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

218 
Gruppe III. Chemische Industrie. 
selben mindestens 1/10 Volum atmosphärische Luft beizumengen; je 
länger man die Narcose braucht, desto mehr Luft muss zugelassen 
werden; jedoch darf die Quantität nicht über l/ 4 Volum betragen. 
Ausserdem ist es von Wichtigkeit, besonders auf die Athmung der 
Patienten zu achten. Dass auch bei dieser Inhalationsmethode unglück 
liche Ausgänge stattfinden, ist nicht zu verwundern, da durch bisher 
nicht erklärte Zufälligkeiten die Anwendung fast jeden Anästheticums 
ihre Opfer gefordert hat. Die angegebenen statistischen Zahlen 
sprechen aber für die relative Unschädlichkeit. 
Es lässt sich jedoch nicht verkennen, dass die Umständlichkeit des 
Einathmens auffordert, nach anderen heuen Substanzen zu suchen, 
welche für die zahnärztliche Anwendung zweckmässig sind; so hat der 
\erf. das Aethylidenchlorid, das nach den Angaben Hofmann’s bei der 
Chloralbildung aus Alkohol als Nebenproduct sich reichlich bildet, als 
Inhalationsanästheticum für kurze und lange Operationen mit Nutzen 
angewendet; und es ist dasselbe durch eine lange Reihe von Erfahrungen 
von C. Sauer in Berlin auch bei Zahnoperationen als praktisch er 
probt worden. 
Die Verbindungen des KohlensticR&toffs, des Cyans sind in dem 
Aufsätze: Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen erörtert.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hofmann, A. W. Chemische Industrie, Wiener Weltausstellung Heft 16. Braunschweig: Friedrich Vieweg und Sohn, 1875. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment