MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Documents & rapports des jurés & délégués belges : Exposition Universelle de Vienne 1873 : Les substances alimentaires et de consommation comme produits de l'industrie

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07141375
Titel:
Documents & rapports des jurés & délégués belges : Exposition Universelle de Vienne 1873 : Les substances alimentaires et de consommation comme produits de l'industrie
Erscheinungsort:
Bruxelles
Herausgeber:
Guyot
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1874
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
CHAPITRE II. BOISSONS FERMENTÉES
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
I. - Classification des andres industries du groupe
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Documents & rapports des jurés & délégués belges : Exposition Universelle de Vienne 1873 : Les substances alimentaires et de consommation comme produits de l'industrie
  • Einband
  • Deckblatt
  • IV GROUPE
  • Kapitel
  • CHAPITRE I. EXTRAIT DE VIANDE LIEBIG
  • I. - Origine de cette fabrication
  • II. Procédé de fabrication
  • III. - Production et développement de la fabrication
  • IV. - Composition
  • V. - Usages de I'extrait de viande
  • VII. - Lait condensé
  • CHAPITRE II. BOISSONS FERMENTÉES
  • I. - Classification des andres industries du groupe
  • II. - Alcools et produits analogues
  • III. - Liqueurs
  • IV. - Bière
  • CHAPITRE III. SUCRE, PRODUITS SUCRÉS & CHOCOLAT
  • I. - Sucre et produits sucrés
  • II. - Chocolat
  • CHAPITRE IV. FARINES & PRODUITS FARINEUX
  • CHAPITRE V. CHICORÉE, MOUTARDE & CIGARES
  • I. - Chicorée
  • II. - Moutarde
  • III. - Cigares
  • OBSERVATIONS & RÉSUMÉ
  • TABLE DES MATIÈRES CONTENUES DANS CE RAPPORT
  • XXVI GROUPE ÉDUCATION, ENSEIGNEMENT, INSTRUCTION
  • Einleitung
  • BELGIQUE
  • AUTRICHE
  • HONGRIE
  • ALLEMAGNE
  • AMÉRIQUE (États-Unis)
  • ANGLETERRE
  • BRÉSIL
  • CHINE et JAPON
  • DANEMARK
  • ÉGYPTE
  • ESPAGNE
  • FRANCE Exposition particulière de la ville de Paris
  • GRÈCE
  • ITALIE Enseignement supérieur Enseignement Secondaire Écoles techniques Bibliothèques publiques Statistique de I'enseignement
  • PAYS-BAS
  • PERSE
  • PORTUGAL
  • ROUMANIE
  • RUSSIE
  • SUÈDE ET NORWÉGE
  • SUISSE
  • TURQUIE
  • ÉPILOGUE
  • TABLE DES MATIÈRES CONTENUES DANS LE RAPPORT DE M. L. ALVIN
  • ERRATA
  • RAPPORT
  • RAPPORT
  • Einleitung
  • PREMIÈRE PARTIE
  • § 1er. - INSTITUTIONS OUVRIÈRES DE LA SOCIÉTÉ JOHN COCKERILL
  • § 2. - BANQUE POPULAIRE DE LIÉGE, SOCIÉTÉ COOPÉRATIVE
  • § 3. - SOCIÉTÉ VAN CROMBRUGGHE
  • § 4. - SOCIÉTÉ "DE TOEKOMST," BIBLIOTHÈQUE PUBLIQUE ET POPULAIRE
  • § 5. - SOCIÉTÉ DE SECOURS MUTUELS DITE : LA MUTUALITÉ DU COMMERCE ET DE L'INDUSTRIE DE GAND
  • CONCLUSION
  • DEUXIÈME PARTIE
  • § 1er. - ASSOCIATION POLYTECHNIQUE DE PARIS
  • § 2. - LES INSTITUTIONS OUVRIÈRES DES PAPETERIES DE VIDALON LEZ-ANNONAY
  • § 3. - INSTITUTIONS DE BIENFAISANCE CRÉÉES EN FAVEUR DES EMPLOYÉS ET OUVRIERS DE LA COMPAGNIE DES CHEMINS DE FER DU MIDI
  • § 4. - PARTICIPATION ET CAISSE DE PRÉVOYANCE ET DE RETRAITE DE L'IMPRIMERIE ET DE LA LIBRAIRIE CENTRALES DES CHEMINS DE FER DE MM. A. CHAIX ET Cie
  • § 5. - CAISSE DE PARTICIPATION ET DE RETRAITE ÉTABLIE CHEZ MM. GODCHAUX ET Cie, IMPRIMEURS-ÉDITEURS, A PARIS
  • § 6. - ORPHELINAT ET INTERNAT MANUFACTURIERS DE L'USINE GROULT Je, A VITRY-SUR-SEINE
  • § 7. - PATRONAGE DES ENFANTS DE L'ÉBÉNISTERIE, A PARIS
  • § 8. - ASSISTANCE PATERNELLE AUX ENFANTS EMPLOYÉS DANS LES FABRIQUES DE FLEURS ET DE PLUMES
  • § 9. - SOCIÉTÉ PROTESTANTE DU TRAVAIL DE PARIS
  • § 10. - SOCÉTÉ PROTESTANTE DE PRÉVOYANCE ET DE SECOURS MUTUELS DE PARIS
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

Höfische 
Mode 
in1 Spiegel 
einer 
Ahnengalerie 
DORA HEINZ 
1 Johann Ulrich Mayl (gcst. 1704), Franz Albrecht Gr 
von Hau-ach, (1614-1666), sign. und dat. 1657 
2 Leonhard Graf von Hnrrach (1594-1645) 
3 Otto Friedrich Graf von Harrach (1610-1639) 
Sehloß Prugg bewahrt in seiner Ahnengalerie eine 
Sammlung von Bildnissen der Familie Harrach, die zu 
den heute selten gewordenen umfangreichen Ensembles 
dieser Art zählt. Diese Harrachsche Porträtgalerie 
wurde im 19. Jahrhundert aus genealogischen Interessen 
zusammengestellt. Um eine Vollständigkeit der Ahnen- 
reihe zu erreichen, wurden die frühen Mitglieder der 
Familie zumeist in Idealporträts wiedergegeben, die 
einen historischen Quellenwert nicht besitzen; die spä- 
teren Mitglieder aber sind last durchwegs in der Tracht 
des Ordens vom Goldenen Vließ dargestellt. Die Gene- 
rationen des 17. und 18. Jahrhunderts hingegen sind in 
Originalbildern vertreten, die nicht nur die persönlichen 
Züge der Dargestellten überliefern, sondern zugleich 
den Wandel der Mode innerhalb einer ganz bestimmten 
Gesellschaitssehicht, dem Hochadel am kaiserlichen Hol 
in Wien, wiederspiegeln. 
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts hatte die 
spanische Tracht sich in ihren Grundzügen in ganz 
Europa durchgesetzt. Wenn auch mit verschiedenen Ab- 
wandlungen in den einzelnen Ländern, war die klare 
Linienführung und strenge Stilisierung des spanischen 
Holkostüms überall verbindlich geworden. Das Streben 
dieser Mode, den Körper in seiner Umrißwirkung last 
geometrischen Formen einzusehreiben und diese klar von 
einander abzusetzen, äußert sich konsequent in je- 
dem Detail, vom sehmalkrempigen Hut oder Barett und 
der weißen Halskrause, die den Kopf stark vom Körper 
trennt, bis zur Umformung der Figur durch Schnürung 
und Wattierung. Der glatt über ein kegelförmiges Gee 
stell aus Reifen gespannte Rock der Damen - vertugndo 
genannt -, das enge, flache Mieder, das mit seiner 
Spitze die Taille besonders verschrnälert und die von 
den Schultern ausladenden Überärmel erzeugten eine 
Silhouette, die an zwei mit den Spitzen aufeinander- 
gestellte Dreiecke erinnert. Dem entsprach in der 
Männerkleidung der Gegensatz der enganliegenden lan- 
gen Strümpfe zu den weit auswattierten kurzen Hosen 
und dem in den Schultern breit gepolsterten, in der 
Taille scharf eingezogenen Wams. 
In den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts setzte 
eine scharfe Reaktion gegen diese Überstilisierung, ins- 
besondere in der Männerkleidung ein. Bewußte Ableh- 
nung spanischer Art, ästhetische Gründe wie auch prak- 
tische Erfordernisse begünstigten das Aufkommen einer 
völlig andersgearteten Kleidung, die im Vergleich zur 
spanischen einen fast derben und legeren Eindruck 
macht. Stiefel, verhältnismäßig anliegende, unterhalb des 
Knies geschlossene Hosen, der wenig taillierte ziemlich 
lange Rock und der flache weiße Kragen sind ihre wich- 
tigsten Bestandteile. Es ist leicht begreiflich, daß in 
erster Linie in den vom Dreißigjährigen Krieg stark be- 
troffenen Gebieten wesentliche Anregungen aus der feld- 
mäßigen Offizierskleidung auch in die höfische Mode 
Eingang fanden. 
Noch auf seinem 1657 von Ulrich Mayr datierten Bildnis 
ließ sich Franz Albrecht Graf Harrach (Abb. 1) in 
einer betont militärischen Tracht darstellen. Man möchte 
hier an einen persönlichen Wunsch des Auftraggebers 
denken, auf alles modische Beiwerk zu verzichten, vor 
16
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst V.” N.p., 1960. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment