MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schweden : Weltausstellung 1873 in Wien

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07463147
Titel:
Schweden : Weltausstellung 1873 in Wien
Erscheinungsort:
Stockholm
Herausgeber:
Norstedt
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1873
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Grupppe VIII. Holz-Industrie
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schweden : Weltausstellung 1873 in Wien
  • Einband
  • Deckblatt
  • Landkarte Schweden
  • Leerseite
  • Titelseite
  • INHALT
  • Vergleichende Tabelle über Masse, Gewichte und Münzen
  • Einleitung
  • Lage, Areal und Eintheilungen
  • Berge und Höhenverhältnisse
  • Landseen und fliessende Gewässer
  • Geologie
  • Klima
  • Bevölkerung
  • Staatsverfassung, Staatsverwaltung und Repräsentation
  • Handhabung der Gesetze und Rechtszustand
  • Repräsentative Versammlungen
  • Masse, Gewichte und Münzen
  • Münzen und Bankanstalten
  • Finanzen
  • Versicherungs-, Pensions- und Wohlthätigkeits-Anstalten
  • Post und Telegraph
  • Kommunikations-Anstalten
  • Industrie und Handel
  • Gruppen
  • Gruppe I. Bergbau und Hüttenwesen
  • Gruppe II. Landwirthschaft, Forstwirthschaft und Gartenbau. Fischereiwesen
  • Gruppe III. Chemische Industrie
  • Gruppe IV. Nahrungs- und Genussmittel als Erzeugnisse der Industrie
  • Gruppe V. Textil- und Bekleidungs-Industrie
  • Gruppe VI. Leder- und Kautschuk-Industrie
  • Gruppe VII. Metall-Industrie
  • Gruppe VIII. Holz-Industrie
  • Gruppe IX. Stein-, Thon- und Glas-Industrie
  • Gruppe X. Kurzwaaren-Industrie
  • Gruppe XI. Papier-Industrie
  • Gruppe XII. Graphische Künste und gewerbliches Zeichnen
  • Gruppe XIII. Maschinenwesen und Transportmittel
  • Gruppe XIV. Wissenschaftliche Instrumente
  • Gruppe XV. Musikalische Instrumente
  • Gruppe XVI. Heereswesen
  • Gruppe XVII. Marinewesen
  • Gruppe XVIII. Bau- und Civilingenieurwesen
  • Gruppe XIX. Das bürgerliche Wohnhaus
  • Gruppe XX. Das Bauernhaus
  • Gruppe XXI. Die nationale Hausindustrie
  • Gruppe XXII. Darstellung der Wirksamkeit der Museen für Kunstgewerbe
  • Gruppe XXIII. Kirchliche Kunst
  • Gruppe XXIV. Objecte der Kunst und Kunstgewerbe früherer Zeiten
  • Gruppe XXV. Bildende Kunst der Gegenwart
  • Gruppe XXVI. Erziehungs-, Unterrichts- und Bildungsanstalten
  • Anhang. Weibliche Arbeiten
  • Appendix
  • Titelseite
  • DIE SCHWEDISCHE AUSSTELLUNGS-COMMISSION
  • INHALT
  • Gruppe I. Bergbau und Hüttenwesen
  • Gruppe II. Land- und Forstwirthschaft, Gartenbau. - Fischereiwesen
  • Gruppe III. Chemische Industrie
  • Gruppe IV. Nahrungs- und Genussmittel als Erzeugnisse der Industrie
  • Gruppe V. Textil- und Bekleidungs-Industrie
  • Gruppe VI. Leder- und Kautschuck-Industrie
  • Gruppe VII. Metall-Industrie
  • Grupppe VIII. Holz-Industrie
  • Gruppe IX. Stein-, Thon- und Glas-Industrie
  • Gruppe X. Kurzwaaren-Industrie
  • Gruppe XI. Papier-Industrie
  • Gruppe XII. Graphische Künste und gewerbliches Zeichnen
  • Gruppe XIII. Maschinenwesen und Transportmittel
  • Gruppe XIV. Wissenschaftliche Instrumente
  • Gruppe XV. Musikalische Instrumente
  • Gruppe XVI Heereswesen
  • Gruppe XVII Marinewesen
  • Gruppe XVIII. Bau- und Civil-Ingenieurwesen
  • Gruppe XX. Das Bauernhaus mit seinen Einrichtungen und seinem Geräthe
  • Gruppe XXI. Die nationale Hausindustrie
  • Gruppe XXIV. Objecte der Kunst und Kunstgewerbe früherer Zeiten
  • Gruppe XXV. Bildende Kunst der Gegenwart
  • Gruppe XXVI. Erziehungs-, Unterrichts- und Bildungswesen
  • Anhang. Weibliche Arbeiten
  • REGISTER
  • Werbung
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

GR. TX. STKIN-, THON- UNJ) GLAS-INUUSTKIE. 
(50 
/;. Korkwaaren. 
Vgl. Theil I (Stat. Mitth.) S. 84. 
485. Die Actien-Gesellschaft der Kork 
fabrik in Stockholm. 
Agenten in Stockholm Hylin & C:o. 
Bronze-Medaille in Moskau 1872. 
Alle Arten von Korken. 
Diese Fabrik ist die einzige in Schweden, in 
Von diesen 22 Millionen waren: 
10 Mill. Pfropfen zu Bierflaschen - von 3 bis 7'/, li:dr per Mille. 
2 » » » Porterflaschen » 7 ” 14 » » » 
1 » » » Weinflaschen » 10 » (15 » » » 
2 » » i) Flaschen » l'/ 2 » 5 1 /, » » » 
7 ” '> » Mineralwasserkrügen und Sodawasserflaschen » 6'-, » 14 » » » 
Der Durchschnittspreis ist 5 1 R:dr per Mille. 
Die Maschinen, welche das Schneiden bewerkstelligen, sind nach denselben Principien eon- 
struirt worden, welche beim Schneiden mit der Hand sich geltend machen, daher denn auch das 
von ihnen producirte Fabrikat dieselben Eigenschaften besitzt, wie das mit der Hand gelieferte, 
nämlich eine ebene und glatte Fläche und verschiedene Grösse. 
Eine Ausfuhr hat bis jetzt noch nicht stattgefunden. 
Blumentisch, 
Wandschirm. 
Suppl. 22. Behrens, H. Stockholm. 
Sopha, 
Stühle, 
Tische. 
Gruppe IX. 
/. Korbflechterwaaren. 
Vgl. Theil I (Stal. Mitth.) S. 84. 
186. Wahlström, S. F. Stockholm. 
Sopha, 
Stühle, 
der die Korke mit Maschinen geschnitten werden. 
Sie wurde im Jahre 1872 angelegt und wird ver 
mittelst einer Dampfmaschine von 4 Pferdekraft 
getrieben. Gegenwärtig sind in ihr 44 Personen, 
nämlich 9 Männer, 20 Weiber und 15 Kinder 
beschäftig!. Bisher sind 1,000 Ballen Korkrinde 
zu einem Werthe von 40,000 R:dr verarbeitet 
worden und belief sieh die Production auf 22 
Millionen, Pfropfen, die einen Werth von 100,000 
R:dr hatten. 
Stein-, Thon- und Glas-Industrie. 
u. Stein-, Schiefer- und Cementwaaren. 
Vgl. Theil 1 (Stat. Mitth.) 8. 85—86. 
487. Berg, G. Wärby, Stockholm. 
Porphyrarbeiten von Elfdalen in Dalanie. 
488. Klintberg, J. W. Wisby. 
Agenten in den meisten grösseren Städten 
Schwedens. 
Diplom in Stockholm 186t>. 
Silberne Medaille in Wisby 1871. 
dito in Moskau 1872. 
2 Marmortiscbe a 40 K:dr. 
2 dito ä 80 * 
12 Brechen ä (i 
G dito ä 4 » 
( Armbänder ä 20 
0 P. Ohrgehänge ä 4 
0 - Knöpfe ä o 
12 Shawlnadeln a 2 » 
Der Marmor, welcher vom Aussteller entdeckt 
worden ist und den mau au verschiedenen Stel 
len auf Gottland gewinnt, wird bei Nähr und in 
Wisby bearbeitet, womit 12 bis 15 Männer und 
8 bis 12 Knaben beschäftigt sind. Im verflosse 
nen Jahre wurden 200 kubf. Marmor und Ko 
fallen zu Bijouterien verarbeitet. 
Die Mannorsachen werden hauptsächlich in 
Schweden abgesetzt doch hat eine, wenn auch 
nur- geringe Ausfuhr nach Dänemark und Eng 
land stattgefunden. Ausserdem wurden 23,500 
Ceiitner Kalkstein zu einem Preise von 8,10 bis 
12 Oeren pr Ctr an Glas- und Eisenhütten ver 
kauft. 
489. Kullgren, J. Uddevalla. 
Bronze-Medaille in London 1851. 
Silberne Medaille in Malmö 18G5. 
Bronze-Medaille in Stockholm 18GG. 
Goldene Medaille in Wenersborg 1872. 
Silberne Medaille in .Kopenhagen 1872. 
Arbeiten aus polirtem und behauenem 
Granit: 
Säulen: 2 grössere mit polirtem 
Puss v ä 310 Gulden, 
dito 2 kleinere , ä 75 » 
Urne mit Fussgestell 270 
Taufstein 175 » 
Tischplatten, polirt a 80 »
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schweden : Weltausstellung 1873 in Wien. Stockholm: Norstedt, 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment