MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07640368
Titel:
1. Internationale Maszschuh-Ausstellung
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1931
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
Der historische Schuh
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • HANS HEIDER UND DIE SALZBURGER MARMORPLASTIK IN DER ERSTEN HÄLFTE DES XV. JAHRHUNDERTS
  • NEUE BEITRÄGE ZUR LÖSUNG DER HIRSCHVOGEL-FRAGE
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

449 
Antlitz mit charakteri- 
stisch geformter Nase, 
eine von Falten durch- 
furchte Stirne, unter der 
ein Paar kleine lebendige 
Augen hervorblinzeln, 
ein kleiner {eingeschnit- 
tener beredter Mund, 
ein keck ausladendes 
spitzes Doppelkinn; das 
alles eint sich zu einem 
lebenswahren Ganzen, 
aus dem uns neben Ernst 
und Würde auch ein Zug 
von Heiterkeit und Froh- 
mut anzublicken scheint. 
Nur eins mißglückte dem 
KünstlendieVerkürzung 
der Ohren. Trotz dieser 
Schwäche bleibt das Bild- 
nis eines der besten seiner 
Zeit. Weit überragt es 
den Simon Farcher in 
Seeonund den AbtLeon- 
hard in Salzburg. 
Eine eigenartige 
Stellung unter den Grab- 
steinen der ersten Hälfte 
des XVJahrhundertS im Abb v d T b d _ _ _ 
Bereich Salzburgs ninnnt . 24. on er um sinne; jgügiiiiniglgfgljesllHZCTIQUEI m der Stifts- 
jenerdesPropstesPetrus 
Pienzenauer, gestorben 1435 , in der Stiftskirche zu Berchtesgaden ein 
(Abb. 23). Schon die Gesamtanlage des Grabmals stellt einen neuen Typus dar. 
Man bezeichnet ihn vielleicht am geeignetsten als den der Scheintumba. In 
die Mauer ist die Längswand einer Tumba eingelassen und unmittelbar über 
dieser der Länge nach oben schräg zurückgeneigt, scheinbar als Deckplatte 
der Tumba, der relietierte Grabstein mit dem Bildnis des Propstes. Daß diese 
seltsame Anlage eines sozusagen in die senkrechte Ebene projizierten Hoch- 
grabes die ursprüngliche ist, erhellt deutlich aus den drei wagrechten und 
parallel laufenden Inschriftzeilen, von denen zwei die Bildplatte einsäurnen, 
während die dritte auf der Schräge des Unterbaues eingemeißelt ist. Die 
Legende lautet: „A" d" (l) m0 cccc" xxx v" 0' reuerendus i xrTö E et düs dEs 
petrvs pyenczenawer pptüs huig monastery Inberchtesgaden. In die Sti 
adriani." Der Propst steht in vollem Ornat auf zwei von einander abgekehrten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment