MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Special-Ausstellung von Schlössern und Schlüsseln im k. k. österreichischen Museum in Wien

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07645643
Titel:
Katalog der Special-Ausstellung von Schlössern und Schlüsseln im k. k. österreichischen Museum in Wien
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k .Österreichischen Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1885
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Special-Ausstellung von Schlössern und Schlüsseln im k. k. österreichischen Museum in Wien
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Schlüssel, Schlossriegel etc., römisch
  • Katalogverzeichnis
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

V 
Schlüssel (Eisen), 1500 bis 1600. 
31 
L. 
340. 
341 
L 
342. 
339. Schlüssel, deutsch, 10'5 cm lang, der Griff in ziervollen 
Renaissance-Arabesken meisterhaft geschnitten, profilirtes 
Gesenke, cannelirtes rundes Hohlrohr, der Bart mit Kreuz- 
einschnitt, an den Flächen gepunzt. Formschönes, prächtiges 
Stück. 
— deutsch, 10 em lang, der Griff kunstvoll geschnitten, mit 
verschlungenem Band- und Laub-Ornamente und in 
zwei Delphinen auslaufend, das Gesenke ringförmig profilirt, 
die runde Hohlstange cannelirt. und mit Laub-Ornament 
gravirt, im Barte Kreuzeinschnitt, an den Flächen ge 
punzt. Schönes Stück von eleganter Gliederung und feiner 
Ausführung. Nr. 339 und 340 sind Arbeiten desselben 
Meisters. 
■— deutsch, 5'5 om lang, der ganze Schlüssel ist in der Form 
eines Bartes mit Mäander-Einschnitten gebildet; die obere 
Hälfte des Bartes ist der Griff, die untere der wirkliche 
Bart und wird bis zum Einstriche in die Selilossöffnung 
geführt, 
—; deutsch, 12'5 0m lang, der Griff herzförmig mit Voluten, 
das Gesenke ein jonisches Capital, das Rohr wird durch 
eine runde, eine drei- und eine viereckige Röhre gebildet, 
im Barte vielfach kreuzförmig, vorn am Reife kammartig 
eingesclmitten. Stück von seltener Schönheit. 
— florentinisch, 15 om lahg, den Griff bilden an beiden 
Seiten verschlungene weibliche Figuren, die ein Wappen 
schild — darin ein Pferdekopf, in Silber geschlagen — 
umrahmen, zur Bekrönung eine sitzende Figur, eine neun 
zackige, mit Silber ausgelegte. Krone haltend, ein Mascaron, 
dessen Augen von Silber, bildet das Gesenke; cannelirtes 
Rohr, der Bart kreuzförmig eingeschnitten, vorn am Reife 
gekerbt. Schönes Stück, meisterhaft geschnitten, aus der 
besten Zeit der Florentiner Renaissance. (Geschenk des 
Herrn Arthur de Rada, Florenz.) 
— deutsch, 14 cm lang, mit Schutzbüchse; Schlüsselrohr und 
Büchse bilden eine Säule mit rundem Gesenke, auf 
Welchem der in Arabesken ausgeschnittene Griff ruht, 
im Barte ein Krouzeinschnitt, vorn am Reife eine Reihe von 
Zinnen; der präcise Einpäss der Schutzbüchse über die 
dreiseitige bohle Stange ist an sich ein Meisterwerk, der 
. Schlosserkunst. 
—- italienisch, ll'5 cm lang, ovaler Griff von delpliinen- 
artiger Musterung, kugelförmiges Gesenlce und dreiseitiges 
hohles Rohr, der Bart mit Kreuzeinschnitt. 
— deutsch, 6'5 0m lang, herzförmiger Griff, "zierliche Filigran- 
Omamente eingesprengt, das hohle Rohr viereckig, im Barte 
zwei Einschnitte. 
343. 
344. 
345. 
346.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Special-Ausstellung Von Schlössern Und Schlüsseln Im K. K. Österreichischen Museum in Wien. Wien: Verlag des k. k .Österreichischen Museums, 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment