MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Special-Ausstellung von Schlössern und Schlüsseln im k. k. österreichischen Museum in Wien

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07645643
Titel:
Katalog der Special-Ausstellung von Schlössern und Schlüsseln im k. k. österreichischen Museum in Wien
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k .Österreichischen Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1885
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Special-Ausstellung von Schlössern und Schlüsseln im k. k. österreichischen Museum in Wien
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Schlüssel, Schlossriegel etc., römisch
  • Katalogverzeichnis
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

44 
Stahlschliissel. 
531. Schlüssel, deutsch, 18 cm lung, runder Stiel, kreisrunder Griff, 
in der Mitte ein G, das Gesenke profilirt. (Geschenk des 
Herrn Gustav Keiniscli, Wien.) 
532 — deutsch, 12 cm lang, runder Stiel, wulstiges Gesenke von 
Bronze, der Griff zerstört. (Geschenk des Herrn Ignaz 
Spöttl, Historienmaler, Wien.) 
533. — deutsch, 12’5 cm lang, runder Stiel, ringförmiges Gesenke, 
der Griff rund, zwei sich reichende Hände und A. V. aus 
geschnitten. 
534. — deutsch, 14'5 om lang, mit kugel- und ringförmig geglie 
dertem Stiele und Gesenke, der Griff kreisrund, mit aus 
geschnittenen Arabesken, im Barte geometrische Figuren 
eingeschnitten. 
535. — deutsch, 12'5 0ln lang, zum Zerlegen und Anbringen ver 
schiedener Bärte. 
53(i. — deutsch, 8'5 0m lang (Anhängeschlüssel). Her Bart roselten 
förmig eingeschnitten, der runde Stiel und geschweifte 
Griff gespalten, das Gesenke von Messing, verschiebbar, 
um den Griff zu öffnen und zu schliessen. Derartige 
Schlüssel wurden gegen Ende dos 18. Jahrhunderts an 
der Kette getragen. 
537. —• deutsch, lö cm lang. Unfertig. 
u38. — deutsch, 10T) cm lang, der Griff rund, gravirt mit Laub- 
Ornamenten und verschlungenen Buchstaben J. B. E. K. 
ausgeschnitten, der Bart fehlt. 
533. — deutsch, 13“ m lang, der massive viereckige Griff durch 
brochen und ausgeschnitten mit Kreis-Ornamenten. 
540. — deutsch, 13’5 om lang, kreisrunder Griff von Messing, 
gravirt und ausgeschnitten: J. G. S. Vereitlungen, das Ge 
senke kugelförmig, im Barte Kreuzeinschnitt. 
541. — deutsch, 14®“ lang, der Griff mit ausgeschnittenen durch 
brochenen Arabesken, runder balusterförmiger Stiel, der 
Bart bildet einen Fünfer. 
Stahlschlüssel. 
1 7 SO bis 1S40. 
Die Schlüssel sind glatt und einfach, nur in der Stahl 
periode (von Beginn dieses Jahrhunderts bis in die Vierzigerjahre) 
wird dem Schlüssel einige Aufmerksamkeit zu Theil und erhält 
der Griff Rautenschliff und eingesetzte Rauten. Die letzten Reste 
der Kunst im Schlossorgewerbe mussten der gewöhnlichen Fabri 
kation weichen. Mit der Einführung des Weichgusses verschwand 
an den Schlüsseln das wenige Decorative ganz und gar. 
542. Schlüssel, deutsch, 12'8 cm lang, runder Stiel, ringförmiges 
Gesenke mit, Perlrand, der Griff geschweift, ausgeschnitten: 
K. W.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Special-Ausstellung Von Schlössern Und Schlüsseln Im K. K. Österreichischen Museum in Wien. Wien: Verlag des k. k .Österreichischen Museums, 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment