MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Special-Ausstellung von Schlössern und Schlüsseln im k. k. österreichischen Museum in Wien

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC07645643
Titel:
Katalog der Special-Ausstellung von Schlössern und Schlüsseln im k. k. österreichischen Museum in Wien
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k .Österreichischen Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1885
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Special-Ausstellung von Schlössern und Schlüsseln im k. k. österreichischen Museum in Wien
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Schlüssel, Schlossriegel etc., römisch
  • Katalogverzeichnis
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

oder Vorliängschlösscr. 
springen, die zwei Schlüssel ein jeder 12'5 cm lang. Der 
artige sogenannte Halsmass-Scblösser (weil die Länge des 
Schlüssels für sie massgebend war) galten als Probestücke 
für das Schmieden, die Arbeit am Schraubstocke und die 
Herstellung verschiedener Eingerichte. Zur Anfertigung eines 
solchen Meisterstückes wurden sechs Wochen Zeit o-eo-eben 
Um 1600. 
115. Schloss von Eisen, deutsch, wie Nr. 115, 17 cm lang, 15'5 cm 
breit, die Sckliisselöffnungen sind mit einem Vexirdeckel 
. verschlossen. Um 1600. 
116- ; deutsch, 18°™ lang, 11'“ breit, der Schlosskasten 
cylinderförmig, mit breiten geschweiften Schienen, der 
Bügel halbrund, in einer Charniere beweglich, die Schlüssel 
öffnung mit symmetrischen Einschnitten, dazu Schlüssel 
Nr. 249. Das Sperrsystem ist unter Nr. 91 erklärt. Die 
Schmiedearbeit ist bewunderungswürdig, der Cylinder aus 
einem Stücke geschmiedet, die Schienen angeschweisst. 
Derartige Schlösser sind selten so gut erhalten anzutreffen. 
Anfang des 15. Jahrhunderts. 
117. deutsch, 15 cm lang, 6™ breit, der Schlosskasten 
cyliuderförmig, mit gekehlten Schienen, die Schlüssel 
öffnung rosettenartig ausgeschnitten, der Bügel halbrund. 
Dazu Schlüsse] Nr. 279. Sperrsystem wie Nr. 91. Ende 
des 15. Jahrhunderts. 
IIS. deutsch, 13 cm lang, 6 cm breit, Sperrsystem wie Nr. 91. 
Dazu Schlüssel Nr. 257. Anfang des 17. Jahrhunderts. 
1J<>. deutsch, 24 cm lang. 15 c " breit, der Schlosskasten 
von drei halbkreisförmigen Umschweifen eingeschlossen, der 
Bügel halbrund, die Schlüsselführung mit Springdeckel 
(Vexir) verdeckt, der kreuzförmige Einschnitt zur Täuschung 
angebracht. Mitte des 16. Jahrhunderts. 
120- — deutsch, ähnlich Nr. 119, 26 0m lang, 16°" breit 
Datirt 1675. 
121. deutsch, 21 cm lang, 12 cm breit, der Schlosskasten 
massiv geschmiedet, der Bügel halbrund, die Schlüssel 
führung ohne Dorn, dazu Schlüssel Nr. 277. Ende des 
17. Jahrhunderts. 
122. deutsch, 12 cm lang, 10 cm breit, mit viereckigem 
Schlosskasten, gi-avirte Zopf-Ornamente, der Bügel halb 
rund, die Schlüsselöffnung mit Yexirdeckel verdeckt. Anfang 
des 18. Jahrhunderts. 
123- deutsch, 11™ lang, 10™ breit, der viereckige Schloss 
kasten mit Zopf-Ornamenten gravirt, der Bügel ist ein 
gerader Schliessbolzen, der an der Seite sich öffnet, der 
Schlüssel 16 om lang, die Schlüsselöffnung an der entgegen 
gesetzten Seite des Bolzens. Anfang des 18. Jahrhunderts. 
rsv a-- ■*: -
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Special-Ausstellung Von Schlössern Und Schlüsseln Im K. K. Österreichischen Museum in Wien. Wien: Verlag des k. k .Österreichischen Museums, 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment