MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hohe Warte - Illustrierte Halbmonatsschrift zur Pflege der künstlerischen Bildung und der städtischen Kultur, 3. Jahrgang 1906/07

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC10426597
Titel:
Hohe Warte - Illustrierte Halbmonatsschrift zur Pflege der künstlerischen Bildung und der städtischen Kultur, 3. Jahrgang 1906/07
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
R. Voigtländers Verlag
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Art Nouveau Zeitschriften
Erscheinungsjahr:
1906
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch

Artikel

Titel:
Kunstgewerbe und Architektur
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hohe Warte - Illustrierte Halbmonatsschrift zur Pflege der künstlerischen Bildung und der städtischen Kultur, 3. Jahrgang 1906/07
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Autorenverzeichnis
  • Schlafzimmer für das Hill House Helensburgh
  • Vorwort zum dritten Jahrgang
  • DIE WERDENDEN
  • FASSADENMALEREI IN MITTENWALD (OBERBAYERN)
  • FASSADENMALEREI IN OBERBAYERN. OBEN: Haus Nr. 61 Jodlbauer in Hagenberg bei Flichbachau
  • UNTEN: Gaftbaus zur Alpenrofein Mittenwald. (Architekturmalerei :: zum Teil übertüncht.)
  • Haus Nr. 370, >>Hornfteinerhaus<< in Mittenwald. Das Fresko am Giebel >>Fortitudo Judith<<, ein Werk von Franz Zwinck, 1773.
  • Hoglhaus zu Mittenwald. >>Die Flucht nach Agypten<< ist ein werk Karners, 1776.
  • Haus Nr. 326 zu Mittenwald (Schlipferhaus, Bemalung ein Werk Karners, 1762/67).
  • Haus Nr. 375 in Mittenwald.
  • Haus Nr. 37, Neunerhaus in Mittenwald. (Berühmtes Beispiel alter Architektur= und Heiligenmalerei.)
  • Haus Nr. 132 in Mittenwald. Die Legende von St. Hubertus mit dem Hirsch.
  • L.: HOLLÄNDISCHE REISESKIZZEN I. DIE NEUE BÖRSE IN AMSTERDAM
  • BESTIMMUNGEN DER ENGLISCHEN GESELL - SCHAFT FÜR ERHALTUNG ALTER BAUWERKE FENSTER
  • DIE ÄUSSERE TROCKENLEGUNG
  • FUSSBÖDEN
  • DAS HEIZEN
  • WANDBEKLEIDUNG
  • GALERIEN
  • DAS HEIM, WIE ES WAR (VON DER EMPIRE= ZUR BIEDERMEIERZEIT)
  • HERMANN MUTHESIUS ÜBER DIE NATIONALE BEDEUTUNG DER KUNSTGEWERBLICHEN BEWEGUNG
  • VOLKSKUNST UND HEIMATSCHUTZ MODERNISIERTE BAUERNHAUSER
  • DEUTSCHER HEIMHTSCHUTZ
  • HAUSBAU DAS AMERIKANISCHE ARBEITERHAUS
  • GARTENSTÄDTE IN SICHT
  • DER GARTEN AM HAUSE ALTE VORGÄRTEN
  • MODE UND HANDARBEIT FRAUENTRACHT VOR HUNDERT JAHREN
  • EDLE TRACHT
  • WOHNUNGSAUSSTATTUNG EIN EINFACHES BÜRGERLICHES ZIMMER
  • WOHNUNGSAUSSTATTUNG
  • FABRIKATION, KUNST, SCHÖNE KUNST
  • PREISAUSSCHREIBEN
  • ERZIEHUNG ZUR SENTIMENTALITÄT
  • SCHNITTBLUMEN
  • DER GEDECKTE TISCH
  • L.: HOLLÄNDISCHE REISESKIZZEN II. GARTEN UND SCHLOSS
  • VOLKSKUNST UND HElMATSCHUTZ WIE DAS VOLK PLASTISCHE KUNST HÜTETE
  • DEUTSCHER HEIMATSCHUTZ
  • DAS HANDBUCH DER DEUTSCHEN KUNSTDENKMÄLER NOTIZEN ZUR DENKMALPFLEGE I.
  • P. H. Berlage Amsterdam
  • Park Wyck Haus L. Simons
  • C.J.A. Voysey London W.
  • Landhaus Moor Crag Windermere
  • Hausbau P. H. Berlage Amsterdam: Park Wyck, Haus L. Simons In Amsterdam, Erbaut 1900
  • C. J. A. Voysey London W.: Landhaus Moor Crag, Windermere im Nördlichen England
  • Die Mietswohnung Die Mietswohnung ist Ein übergang In 200 Jahren Werden Wir es Vielleicht Nicht Mehr Nötig Haben, Und mit der Mietswohnung zu Befassen Wenn die Kultur mit dem Jetzigen Tempo Fortschreitet
  • L.: Grundsätze Für Die Gestaltung Des Wohnraumes
  • L.: Die Baukünstlerische Erziehung des Publikums
  • Baukunst im Steinbruch
  • Das Arbeitskleid
  • L.: Holländische Reiseskizzen III Die Landshaft
  • Bestimmungen der Englischen Gesellschaft für Erhaltung Alter Bauwerke
  • Preisausschreiben
  • Hausbau Ein- und Zweifamilien-Häuser
  • Die Mietswohnung L.: Grundsätze für die Gestaltung des Wohnraumes III Die Farbe
  • Mode und Handarbeit Zur Kultur der Kleidung
  • Goldschmiedekunst Goldschmiedekunst
  • Volkskunst und Heimatschutz Das Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Notizen zur Denkmalpflege (Fortsetzung) II
  • Von Der Wiege Bis Zum Grabe
  • Der Garten am Hause Offene Veranden u. Arkaden (Das im Freien Fortgesetzte Heim)
  • Vorhöfe, Pergola und Balkone und der Reiz des Unter Freiem Himmel Fortgesetzten Heims
  • Kunst und Erziehung Die Anfange der Kunst von Cornelius Gurlitt
  • Nationale Politik
  • Baumpredigt
  • L.: Holländische Reiseskizzen IV Die Stadt Als Kunstwerk
  • Mode und Handarbeit Farbenskala zum Praktischen Gebrauch Für Mode, Handarbeit, Textilien, Wohnräume und Alle Dekorativen Künste
  • Hausbau Heimische Bauweise in Oberbayern
  • Die Mietswohnung L.: Grundsätze für die Gestaltung des Wohnraumes IV Die Entwicklung der Möbelformen
  • Der Garten am Hause Plastik und Gartenkunst
  • Nachtrag zur Baumpredigt (Seite 61)
  • Ratschläge für Bauten in Ländlichen Ortschaften
  • Volkskunst und Heimatschutz Altsteirische Wohnräume
  • Kölner Ausstellung 1907 Kunst und Kunstgewerbe im Parke der Flora
  • Preisausschreiben des Verbandes Österreichischer Kunstgewerbe-Museen
  • Preisausschreiben des Mess-Ausschusses der Handelskammer zu Leipzig
  • Mietswohnung
  • Volkskunst und Heimatschutz
  • Gartenstadt-Heft der Hohen Warte
  • Edelarbeit
  • L.: Holländische Reiseskizzen V Rembrandthaus
  • Streifzüge Durch Alt-Holland
  • Beschreibung des Bäuwerks
  • Hausbau Anfangsgründe der Baukunst von Christian Freiherrn von Wolff 1710
  • Mode und Handarbeit Wie Kleidet Man Sich Korrekt? Eine Tabelle zum Praktischen Gebrauch
  • Städtebau Die Brunnenkolonnaden in Karlsbad
  • Der Garten am Hause Grosse und Kleine Garten
  • Wald und Garten
  • Geranien in neapolitanischen Töpfen
  • Rabatten von Michaeli-Astern (Oktober)
  • Südseite einer Tür mit Clemalis montana und Choisya
  • Gartentorweg bekränzt mit Clemalis Graveolens
  • Südrabattentür und Yuccas im August
  • Kassette für den Kaiser von Österreich
  • Goldschmiedekunst Schmuck- und Edelmetallarbeiten
  • Anwendung des Goldglanzes
  • Preisausschreiben Leipzig
  • Graz
  • Berlin
  • Schwerin in Mecklenburg
  • Erniedrigung der Arbeit
  • Die Silhouette
  • L.: Holländische Reiseskizzen VI Delft
  • Die Mietswohnung L.: Grundsätze für die Gestaltung des Wohnraumes V Das Einzelne Möbel 1 Der Stuhl und Seine Geschichtliche Wandlung
  • Hausbau Anfangsgründe der Baukunst von Christian Freiherrn von Wolfe 1710 (Fortsetzung)
  • Der Garten am Hause Grosse und Kleine Gärten Fortsetzung (Wald und Garten)
  • Volkskunst und Heimatschutz Die Wiedererweckung der Haus-Industrie auf dem Lande
  • Ringdörfer
  • Preisausschreiben Wien
  • Damen in der Gärtnerlehranstalt
  • Gartenstadtheft
  • Gartenstadt-Nummer Die Gartenstadt in ihrer kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung
  • Städtegruppen Ebenezer Howards Buch'): >>Gartenstädte in Sicht<<
  • Preisausschreiben Aachen
  • Barmen
  • Schundromane und Schunderzeugnisse Ein Aufruf zur Bekämpfung der Schunderzeugnisse
  • Holzveredlung und Forstwirtschaft
  • Jubiläums-Ausstellung Mannheim 1907 Raum- und Gartenkunst
  • Symmetrie und Gleichgewicht
  • Künstler und Fabrikanten (Zum Streit im Württembergischen Kunstgewerbe-Verein)
  • Der Kampf gegen die moderne Kunst-Bewegung Die Beschwerde der Posamentriefabrikanten, Tapezierer, Stukkateure usw.
  • Strassenarchitektur und Reklame
  • Städtebau Die Kirche und Ihre Umgebung
  • Der Garten am Hause Fenstergärten
  • Kunst und Erziehung Der Knabe unserer Zeit und das Leben auf dem Lande
  • Volkskunst und Heimatschutz Waschtage unter freiem Himmel
  • Das Arbeiterwohnhaus - Grundriss und Aussehen, Innenausbau und Einrichtung
  • Die Lage des Kunstgewerbes in Deutschland
  • Der Geschäftsladen
  • Die Wohnungsfrage in Schweden
  • Die Wohnungsfrage in Deutschland
  • Holländische Reiseskizzen VII. Dordrecht
  • Die Bedeutung der Halle für das moderne Haus
  • Mode und Handarbeit Zur Kultur der Kleidung (Schluss)
  • Der Garten am Hause Die Gartenkunst und die Landschafts-Gärtnerei
  • Preisausschreiben Der Haager Friedenspalast
  • Offenburg in Baden
  • Breslau
  • Schundromane und Schunderzeugnisse
  • W. J. Ashley: Das Auftreten der arbeitenden Klassen Deutschlands im letzten Vierteljahrhundert (Lauppsche Buchhandlung, Tübingen)
  • Holländische Reiseskizzen VIII. Leiden
  • Die Bodenreform und die Städte
  • Die Seele des Fernen Osten
  • Die Erziehungsschule - Ein Entwurf zu ihrer Verwirklichung von Dr. E. Kapff Verlag von Julius Hoffmann in Stuttgart
  • Städtebau und Städtebilder Hamburg von Oskar Schwindrazheim - Wie Wir Unsre Heimat Sehen) -
  • Das Wohnungselend der Grossstädte von J. Sponheimer Verlag Lebensreform in Berlin
  • Volkskunst und Heimatschutz Naturfreude und Naturentstellung 1 Aussichtswarten
  • Preisausschreiben Allgemeines über Konkurrenzen gelegentlich der Kurhaus-Konkurrenz in Meran
  • Der Haager Friedenspalast Protest der Architekten gegen das Preisgericht
  • Ausschmückung der Fenster und Balkone
  • Kunst und Gewerbe
  • Schönheit oder Wahrheit? Eine Studie
  • Holländische Reiseskizzen IX Utrecht
  • Naturprodukt und Kunstwerk (Mit folgenden Bildern aus Volkmanns: Naturprodukt und Kunstwerk)
  • Aus Volkmanns >>Naturprodukt und Kunstwerk<<
  • Beilage zum Nebenstehenden Text: >>Volkskunst und Heimatschutz<<
  • Volkskunst und Heimatschutz Innsbruck - Ein bedrohtes Stadtbild der deutschen Alpenwelt
  • Erhaltung häuslicher Altertümer auf dem Lande
  • Der Gartenzaun
  • Der Garten am Hause Die Rose als Kübelpflanze
  • Technik und Kunst im Gewerbe Aus Töpferbriefen
  • Echtfärberei
  • Jubiläums-Ausstellung Leipzig 1907 für Wohnungsreform, Wohnungsausstattung, Wohnungshygiene Sowie für die Gesamte Haus-Wirtschaft
  • Das Monosystem oder neue Werte auf dem Gebiete der Drucksache
  • Kunstgewerbe und Architektur
  • Schönheit oder Wahrheit? Eine Studie (Fortsetzung)
  • Münchener Kunstgewerbeausstellung 1908
  • Holländische Reiseskizzen X Haarlem
  • Englische Architekten C. R. Ashbee
  • Der "Fachverband für wirtschaftliche Interessen im Kunstgewerbe" gegen Hermann Muthesius (Siehe auch unseren heutigen Leitartikel: "Kunstgewerbe und Architektur")
  • Japanische Töpfe
  • Alte Handschriften- und Bücherschätze und ihre Bewertung
  • Ergebnis des zweiten Preisausschreibens der Monatshefte für graphisches Kunstgewerbe
  • Doppelnummer: Sonderheft für Heimatschutz u. Neuschaffen Die zwölf Grundpfeiler der heimischen Bauweise
  • Kunstdenkmäler und Naturdenkmäler Schutz der natürlichen Landschaft
  • Aus Niederdeutschland Mit Beispielen und Gegenbeispielen
  • Aus Niederdeutschland
  • Landhaus und Garten
  • Das Volkslied der Architektur
  • Holländische Reiseskizzen XI Das Volk
  • Sommer- und Ferienhäuser (Zum Preisausschreiben der >>Woche<<)
  • Thüringer Haus
  • Berghaus in Naumburg a. S.
  • Sommerhaus im Nordwesten Deutschland
  • Haus in West- oder Süddeutschland
  • Offener Brief an die Heidelberger Universität
  • Blumenmord
  • Bayerische Baugesetze und Baumoden im 19. Jahrhundert Vortrag, Gehalten im Bayer. Architekten- und Ingenieur-Verein München
  • Gartenbauausstellung in Dresden 1907
  • KUNSTDENKMÄLER UND NATURDENKMÄLER SCHUTZ DER NATUR
  • HANDBUCH DER DEUTSCHEN KUNSTDENKMÄLER BAND II: NORD-OST-DEUTSCHLAND (ERNST WASMUTH, A.G., BERLIN)
  • DER GARTEN KROKUSWIESEN
  • SPALIEROBST
  • SELBSTHNZEIGEN SCHÖNE GARTENKUNST
  • »WENN DU VOM KAHLENBERG . . .«
  • DER FALL MUTHESIUS EIN VORTRAG MIT AKTEN UND BRIEFEN
  • DIE DATEN ÜBER DEN FALL MUTHESIUS
  • DIE BEDEUTUNG DES KUNSTGEWERBES ERÖFFNUNGSREDE ZU DEN VORLESUNGEN ÜBER MODERNES KUNSTGEWERBE AN DER HANDELSHOCHSCHULE IN BERLIN
  • DER FACHVERBAND UND DIE BEHÖRDEN
  • DIE GEGENEINGABE KUNSTGEWERBLICHER FIRMEN
  • DER FACHVERBAND UND DIE PRESSE
  • DER FACHVERBAND UND DIE UNTERZEICHNER DER GEGENEINGABE
  • DER DÜSSELDORFER KONGRESS
  • HOFRAT BRUCKMANN SAGTE:
  • DR. DOHRN SAGTE NAMENS DER DRESDNER WERKSTATTEN FÜR HAND WERKSKUNST:
  • HOHE WARTE-HERAUSGEBER JOSEPH AUG. LUX SAGTE NAMENS DER MÜNCHNER WERKSTÄTTEN FÜR WOHNUNGS« EINRICHTUNG, KARL BERTSCH, UND NAMENS DER KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR IN NYMPHENBURG:
  • STREITFRAGEN IM DEUTSCHEN KUNST -GEWERBE GUTACHTEN VON KÜNSTLERN UND GEWERBLERN
  • AN DAS DIREKTORIUM DER III. DEUTSCHEN KUNST - GEWERBEAUSSTELLUNG DRESDEN 1906 BETRIFFT: DIE BESCHWERDE DES FACHVERBANDES FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSEN DES KUNSTGEWERBES
  • KULTURFEINDLICHE TENDENZEN I. DIE HANDWERKER GEGEN DIE KUNSTGEWERBESCHULEN
  • II. DIE HANDWERKER GEGEN DIE MODERNE KUNST
  • SPITZEN UND IHRE CHARAKTERISTIK
  • SCHRIFT UND SCHREIBUNTERRICHT
  • Kunst und Technik im Gewerbe VERZIERTE GLÄSER
  • ZEITGEMÄSSE BUCHDRUCKKUNST
  • DIE TECHNIK DER GETRIEBENEN ARBEIT
  • MARKEN UND MÜNZEN
  • REMBRANDTS RADIERUNGEN
  • PREISAUSSCHREIBEN FÜR REICHSDEUTSCHE MÜNZEN UND BRIEFMARKEN
  • BERLIN
  • STUTTGART
  • GUTACHTEN VON KÜNSTLERN UND GEWERBLERN (FORTSETZUNG AUS HEFT 16 DER STREITFRAGEN IM DEUTSCHEN KUNSTGEWERBE) PROFESSOR H. BILLING, KHRLSRUHE, SCHREIBT
  • DR. DENEKEN, DIREKTOR DES KAISER-WILHELM- MUSEUMS, KREFELD, SCHREIBT:
  • MÖBELFABRIKANT HERMANN HELLWIG, MEISSEN, SCHREIBT: An das Direktorium der III. Deutschen Kunstgewerbeausstellung, Dresden 1906
  • BERNHARD GÖBEL, TISCHLERMEISTER, FREIBERG i. S., SCHREIBT:
  • ARCHITEKTUR UND KUNSTGEWERBE
  • DIE ERZIEHER DER PRODUKTION
  • SCHILDEREIEN
  • DIE SCHÖNHEIT DES STADTHAUSES
  • KUNST UND TECHNIK IM GEWERBE NEUES GEDRECHSELTES SPIELZEUG
  • DER KLEINE TISCHLER REPARATUREN
  • MODE UND HANDARBEIT KORREKTE KLEIDUNG
  • VOLKSKUNST UND HEIMATSCHUTZ DIE ERHALTUNG VON FRESKEN
  • DER »WIEDERAUFBAU« DER BURG ALTENA
  • GUTACHTEN VON KÜNSTLERN UND GEWERBLERN
  • PROFESSOR L. HABICH, DARMSTADT, SCHREIBT:
  • DIE FIRMA G. UDLUFT & HARTMANN, DRESDEN, SCHREIBT:
  • ARCHITEKTUR UND KUNSTGEWERBE (FORTSETZUNG)
  • HOLLÄNDISCHE REISESKIZZEN XII. DAS BAUERNHAUS
  • ÜBER DAS BUCHBINDEN
  • Einband von Bates & Co., Leicester. Handvergoldung auf Maroquin
  • Einband von Sangorski & Sutcliffe, London. Hellblau Maroquin mit roter, weißer und grüner Lederauflage
  • Handvergoldung von Cockerell. Grün Maroquin mit rot eingelegten Rosen
  • Einband von Rivière & Sons, London. In der Art der irischen Einbände des 18. Jahrhds.
  • Einband von Cockerell. Reiche Handvergoldung auf grün Maroquin
  • Roger de Coverly & Sons, London. Lederintarsia und Handvergoldung: in dekorativer Hinsicht nicht auf gleicher Höhe wie die anderen
  • Einband von Cockerell. Blau Levant. Marocco mit eingelegten roten Rosen
  • Einband der Guild of Women Binders. Handvergoldung und zweifarbig Lederintarsia
  • Technik und Kunst im Gewerbe Über das Bücherbinden
  • Moderne Kultur Ein Handbuch der Lebensbildung und des Guten Geschmacks (Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart)
  • Einband von Sangorski & Sutcliffe, London Dunkelblau Maroquin, Blüten, Blätter und Pfau in hellblauer, grüner und weißer Lederauflage, die hellen Augen der Schwanzfedern des Pfaues sind 21 eingelassene Opale
  • Paul Claessens fils, Brüssel; grüner Maroquinband. Wirkt durch den Naturalismus in der Zeichnung geradezu unvornehm gegen die künstlerische Diszipliniertheit der englischen Arbeiten und kann gegen diese fast als Gegenbeispiel gelten. Des Kontrastes wegen wird es in diesem Zusammenhang veröffentlicht
  • Stickereien von Margarete von Brauchitsch (Aus >>Moderne Kultur<<, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart)
  • Mode und Handarbeit Gewebe und Stickereien, Vorhänge und Teppiche
  • Zur Tracht
  • Kunstpolitik Sächsische Landesstelle für Kunstgewerbe
  • Das Bauen auf dem Lande
  • Neuerungen im Ausstellungswesen
  • Künstler-Attelier-Wohnhaus-Baugenossenschaft München
  • Kunstpolitik in Leipzig
  • Preisausschreiben Wiesbaden
  • Dresden
  • Das Bundesziel
  • Gutachten von Künstlern und Gewerblern (Fortsetzung aus Heft 18 der Streitfragen im deutschen Kunstgewerbe)
  • Die Neue Züricher Kunstgewerbeschule
  • Die Neue Züricher Kunstgewerbeschule Schülerarbeiten Entwurf und Ausführung
  • Becher und Kanne: Entwurf Prof. de Praetere Ausführung Werkmeister Vermeulen Im übrigen Schülerbarbeiten
  • Von Fläche zu Farbe von Oscar Miller, Biberist
  • Holländische Reiseskizzen XIII. Das Stadthaus
  • Käuferregeln für angewandte Kunst (Siehe auch: Gewebe und Stickereien, Vorhänge und Teppiche, Heft 18, Seite 293) Beleuchtungskörper
  • Kleingerät
  • Technik und Kunst im Gewerbe Gartenmöbel
  • Gebührenordnung für das Kunstgewerbe (Eisenacher Ordnung)
  • Entwurf und Anschlag
  • Bund Deutscher Architekten
  • Die Gartenstadt Hellerau Gründung der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst
  • Plan der Musikalischen Organisation in der Gartenstadt >>Hellerau<<
  • Lehrwerkstätten und Fachschule
  • Verschiedene Gutachten über das Programm unserer Lehrwerkstätten
  • Geheimrat Dr. Ing. Hermann Muthesius, Berlin
  • Professor Richard Riemerschmid, München-Pasing
  • Professor Fritz Schumacher, Dresden
  • Theodor Leipert, Verbandsvorsitzender des Deutschen Holzarbeiter-Verbandes, Stuttgart
  • Ernst Deinhardt, Redakteur der Holzarbeiterzeitung und des Fachblattes für Holzarbeiter
  • Friedrich Naumann, Schöneberg-Berlin
  • Schönes Bauen
  • Was ich bauen möchte?
  • >>Hellerau<<
  • Gutachten von Künstlern und Gewerblern (Fortsetzung aus Heft 19 der Streitfragen im Deutschen Kunstgewerbe Herr Architekt Emil Högg, Direktor des Gewerbe-Museums in Bremen, Schreibt: zu der Eingabe der Industriellen
  • Herr Arthur Lange, Inhaber der Firmen Arthur Lange und Bernhard Lange, schreibt:
  • Die Firma Rud. Ibach Sohn, Barmen, schreibt:
  • Der Kaufmann und das Kunstgewerbe
  • Direktor G. E. Patzaurek, Stuttgart: Das Wesen der Kunst
  • Kunstgewerbliches Bibliothekswesen
  • Vogelbrunnen-Wettbewerb
  • Die Mietswohnung Grundsätze für Die Gestaltung des Wohnraumes (Fortsetzung aus Heft 2, 3, 4 und 6 des laufenden Jahrgangs VI. Das Machnenmöbel
  • Die Mietswohung VII. Der Hausrat
  • Heimatschutz Ein neues Arbeitsfeld (Nachträgliches vom Heimatschutztag in Mannheim September 1907)
  • Heimatschutz Winterfeldt-Denkmal, Alt und Neu
  • Gutachten von Künstlern und Gewerblern (Fortsetzung aus Heft 21 der Streitfragen im Deutschen Kunstgewerbe) Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, A.-G., München, Schreibt: An das Direktorium der III. Deutschen Kunstgewerbeausstellung, Dresden 1906
  • Das Bauernhaus im Deutschen Reiche
  • Giebel in Elspe (Westfalen)
  • Haus in Bienrode (Braunschweig)
  • Haus in Gleutorf (Braunschweig)
  • Steinkirchen (Vierlanden)
  • Haus auf Borghorst in Altengamme
  • Steinkirchen (Vierlanden)
  • Kratzputz in Altengamme
  • Hallig Oland (Schleswig-Holstein)
  • Hans Petersen in Boldixum (Pferdstall)
  • Bauern- und Fischerhaus aus Camp (Pommern)
  • Bauernhaus in Groß-Zicker auf Mönchgut (Insel Rügen)
  • Gehöft in Peterawe (Provinz Posen)
  • Gehöft in Peterawe
  • Gehöft in Kleinbothen bei Grimma (Königreich Sachsen)
  • Erdgeschoß des Wohnhauses
  • Piscowitz (Sächsische Oberlausitz)
  • Schuppengebäude Babisnau (Bezirk Dresden)
  • Wohnstube eines Bauern und Anspanners in Thüringen
  • Ostrog bei Ratibor (Schlesien)
  • Haus in Ebsdorf (Hessen)
  • Weinbauernhaus in St. Martin (Vorderpfalz)
  • Bauernhaus in Edenkoben (Vorderpfalz)
  • Bauernhaus in Steinsfurth bei Sinsheim (Lerchennest)
  • Gehöft in Grötzingen bei Durlach (Baden)
  • Bauernhaus in Gutach in Baden
  • Kleines Haus im Ernsbachtal bei Nordrach (Baden)
  • Wagnerhaus in Ascholding an der Isar
  • Bäckerhaus in Gmund am Tegernsee (Bayern)
  • Niedermayer Hof in Reuth (Niederbayern)
  • Stalleder in Reuth (Niederbayern)
  • Obertheres bei Haßfurt (Bayern)
  • Hoftor in Baunach (Bayern)
  • Hirschlanden, O.-A. Leonberg (Württemberg)
  • Gartenstadtpolitik in England
  • Heimatschutz Der St. Petersfriedhof in Salzburg gefährdet
  • Ethnographische Ornamentkunst
  • Holzschüsseln von den Admiralitätsinseln
  • Ornamente auf Speeren und Tanzstöcken
  • Bemaltes Stück Rindenzeug der Baining
  • Speere von den Admiralitätsinseln
  • Schild der Sulka (Neupommern)
  • Muster von bemalten Rindenstoffen
  • Keulen aus Buka und Bougainville
  • Muster von bemalten Rindenstoffen
  • Keulen der Sulka und O Mengen
  • Schnitzereien für den Totenkult
  • Holzschale von den Admiralitätsinseln
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

vermag, vor allem durch den jetjt febon zu verfpürenden fegens» 
reichen Einfluß auf die Kunftfchulen. Diefe Wirkfamkeit hat den mit 
Feigheit gepaarten Haß der Dunkelmänner mächtig entfacht, die aus 
Mangel an fachlichen Argumenten die Zuflucht zu fchmutjigen Kampf 
mitteln nehmen, zu perfönlichen Anwürfen und Gehäffigkeiten,*) 
wofür fie in einem Berliner Schmähblättchen ein willfähriges Organ 
gefunden hatten. Diefer Gegner fcheint der Meinung zu fein, daß 
Muthefius als Regierungsbeamter und akademifcher Lehrer die Auf 
gabe habe, die Gewinnintereffen einzelner rückftändiger Fabrikan 
tengruppen zu fchütjen. Dem gegenüber ift feftzuftellen, daß es für 
die Intereffen des deutfehen Kunftgewerbes und der Kunftfchulen 
ein wahres Glück ift, daß ein Mann im Amte fleht, der den weiten 
Blick und die Initiative einer gereiften künftlerifchen Erfahrung 
befitjt, und die Kunftpolitik von hoben Gefichtspunkten aus för 
dert. Wenn es noch eines überflüffigen Beweifes für die innere 
Berufung des Hermann Muthefius bedarf, fo müffen neben feinen 
Schriften und Lehren auch feine baukünftlerifcben Schöpfungen 
geltend gemacht werden. In feiner Berufstätigkeit als Architekt 
bat Muthefius in der Nähe Berlins eine Reibe von Familien- 
wobnbäufern gefebaffen, die, teils vollendet, teils in der Vollen 
dung begriffen, den vollwertigen Niederfcblag feiner bochgefinnten 
künftlerifchen Anfchauungen darftellen, und vor allem die foge- 
nannte Architekturmacherei, die beute noch in Deutfcbland fo 
kraß und aufdringlich wirkt, zugunften der edlen Sachlichkeit 
und Gediegenheit vermeidet. Für die Lage der Kunft und des 
Kunftgewerbes in Deutfcbland ift es bezeichnend, daß die Allge 
meinheit und fetbft ein großer Teil der Fachkreife noch nicht 
die vornebmften Kräfte kennt, die feit Jahren an der Entwicklung 
arbeiten. Deshalb foll einmal getagt werden, wer Muthefius ift, 
und wer feine Feinde find. Muthefius, der in publiziftifcber, 
amtlicher, pädagogifeber und baukünftlerifcher Tätigkeit nur 
Hervorragendes geleiftet, hat nicht nur das eine Buch gefebrieben, 
das ich oben erwähnt habe. In feiner Eigenfchaft als teebnifeber 
Berichterftatter an der Kaiferlichen Botfchaft in London bat er ficb 
nicht, wie feine Vorgänger, auf die Anfertigung der von ihm ge- 
wünfehten Berichte befchränkt, fondern die Zeit dazu benütjt, ein 
monumentales Werk über das englifche Haus zu febaffen, das felbft in 
der englifchen Literatur nicht feinesgleichen bat. Das dreibändige 
Werk ift eine Kulturleiftung allererften Ranges und bat in Deutfcb 
land zum erftenmal eine klare Auffaffung der fachlichen Grundlagen 
im Hausbau gegeben, die in England längft wirkfam find. Die Be 
deutung diefer Arbeit, die keineswegs zur Nachahmung des eng 
lifchen Vorbildes auffordem wollte, kann man beute febon in der 
deutfehen Architektur verfpüren, die feitber eine ausgefprochene 
Tendenz zur organifeben und fachlichen Geftaltung aufweift. Das 
Werk von Muthefius bildet geradezu einen Markftein der modernen 
Architektur in Deutfcbland. Ferner bat Muthefius zu jener Zeit in 
dem Werke: »Die neuere kirchliche Baukunft in England« mit grund 
legenden Studien und zum erften Male die in den Entwicklungs 
keimen fo reiche Baukunft der Sekten gefchildert und endlich ein 
Werk über die »Englifche Baukunft« (großes Lichtdruckwerk mit 
ausgedehntem Text) veröffentlicht. In einer kleinen, leider zu wenig 
verbreiteten Schrift, »Stilarchitektur und Baukunft«, bat Muthefius 
das Wort gemünzt, daß die traurigen Arcbitekturverirrungen feit 
der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts ebarakterifiert. Ein 
anderes, ebenfalls bei Diederichs erfebienenes Buch, »Kunft und 
Kultur«, verbreitet ficb über die analogen Rückftände unferes 
Kulturlebens, und in ftrafffter Form deutet das neue, oben er 
wähnte Büchlein die inneren Beziehungen zwifeben Kunftgewerbe 
und Architektur an, fowie die lebendigen Punkte, auf denen die 
erfolgreiche Entwicklung des modernen Kunftgedankens beruht. L. 
*) (Siebe auch Seite 198 diefes Heftes.) □ 
SCHÖNHEIT ODER WAHRHEIT? 
EINE STUDIE VON FRANZ DROBNY 
(FORTSETZUNG) 
V. 
cb blättere im Laokoon. Nicht leicht bat ein Werk eine fo tief 
greifende Änderung der Wertfcbätjung erfahren, als diefes. Wie 
vorabnend klingt der Sat): »Bloß aus allgemeinen Begriffen 
über die Kunft vernünfteln, kann zu Grillen verführen, die man 
über kurz oder lang in den Werken der Kunft widerlegt findet.« 
In kaum einer Schrift fehen wir von unterem heutigen Stand 
punkte aus die Grenzen der damaligen Erkenntnis beffer, als 
in diefem Buhe von den Grenzen der Malerei und Poefie. 
Grenzen, über die fih felbft ein Goethe niht ganz hinaus- 
zufhwingen vermohte, fo fehr ihn auh feine innerfte Künftler- 
natur immer wieder dazu anfpornte .... Niht der Umftand 
entfheidet gegen das Buh, daß wir feither die pergamenifhen 
Funde gemäht haben und dadurh die Gefhihte der antiken 
Skulptur um ein wertvolles, grundlegendes Material bereihert 
worden ift. Was uns beute wie kalte Grabesluft anwebt, das 
ift die durhaus unkünftlerifhe, literarifhe Auffaffung der 
bildenden Kunft. Es wird auf das tieffinnigfte vernünftelt, ob 
und inwieweit man in einem Kunftwerke »unangenehme« Emp 
findungen, Shmerz, Shrecken, Traurigkeit, Mitleid, Wut, Ver 
zweiflung, Ekel u. dergl. zum Ausdruck bringen »dürfe«; ob 
und inwieweit der Ausdruck der Häßlihkeit »geftattet« fei; ob 
und inwieweit man durh Wahrheit und Ausdruck das Häßlihe 
der Natur in ein Shönes der Kunft verwandeln könne, und fo 
fort. Dabei werden immer a priori alle griehifhen Kunftwerke 
als muftergültig angefeben und in diefelben die merkwürdigften 
Abfihten und Anfhauungen bineingelefen. In den meiften 
Fällen brauht es dazu niht einmal die wirklihe Anfhauung 
des betreffenden Kunftwerkes; der gelehrte Verfaffer begnügt 
fih mit Befhreibungen des Plinius oder Paufanias, wie diefes 
und jenes Werk gewefen fein foll und fuht daraus zu folgern, 
warum der Künftler diefen und jenen Gegenftand gerade fo 
und niht anders dargeftellt habe. □ 
Ih tage das alles niht, um den großen Kritiker berabzufetjen 
und fein literarifhes Werk zu verkleinern, ih will nur klar» 
ftellen, wie feine »literarifhe« Auffaffung der bildenden Kunft 
fih weitab von dem wirklichen Empfindungsinbalte der antiken 
Kunftwerke befindet. □ 
Ein gutes Beifpiel hierfür bietet die vielzitierte Anfhauung, 
daß die Alten in der bildenden Kunft, der Shönbeit zuliebe, 
die Leidenfhaften auf geringere Grade her abgefeimt hätten, in 
weihen fie eines Maßes von Shönbeit fähig feien. Es heißt 
da im zweiten Abfhnitte: »Wut und Verzweiflung fhändete 
keines von ihren Werken. Ih darf behaupten, daß fie (die 
Alten) nie eine Furie gebildet haben. — Zorn festen fie auf 
Ernft herab. Bei dem Dihter war es der zornige Jupiter, der 
den Blit) fhleuderte; bei dem Künftler nur der ernfte. Jammer 
ward in Betrübnis gemildert. Und wo diefe Milderung niht 
ftattfinden konnte, wo der Jammer ebenfo verkleinernd, als 
entftellend gewefen wäre, - was tat da Tbimantbes? Sein Ge 
mälde von der Opferung der Ipbigenia, in welhem er allen 
Umftebenden den ihnen eigentümlih zukommenden Grad der 
Traurigkeit erteilte, das Gefiht des Vaters aber, welhes den 
Allerböhften hätte zeigen follen, verhüllte, ift bekannt, und es 
find viel artige Dinge darüber getagt worden. Er batte fih, 
fagte diefer, in den traurigen Phyfiognomien fo erfhöpft, daß 
er, dem Vater eine noh traurigere geben zu können, verzwei 
felte. Er bekannte dadurh, fagt jener, daß der Shmerz eines 
186
	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Strauß, Richard. Hohe Warte - Illustrierte Halbmonatsschrift Zur Pflege Der Künstlerischen Bildung Und Der Städtischen Kultur, 3. Jahrgang 1906/07. Wien: R. Voigtländers Verlag, 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment