MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 3 und 4)

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC110
Titel:
Gebroeders Thonet
Erscheinungsort:
Amsterdam
Herausgeber:
Thonet
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Thonet Publikationen
Erscheinungsjahr:
1905
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Niederländisch

Katalogverzeichnis

Titel:
Kinderledikanten en - wiegen
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 3 und 4)
  • Einband
  • KLEINBRONZEN AUS DER SAMMLUNG DES STADTRATES ZATZKA-WIEN
  • ZUR GESCHICHTE DES EISENGITTERS
  • TRUHEN UND TRUHENBILDER DER ITALIENISCHEN FRÜHRENAISSANCE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
    Werbung
  • Einband

Volltext

 
Abb. 14. Herkules, Richtung des 
Nicole Roccatagliata 
Giambologna für unser Stück einwandfrei 
anzusehen. Die stilistischen Übereinstimmun- 
gen sind derart augenfällig, daß mir - nach 
der Nebeneinanderstellung beider Stücke - 
jedes weitere Eingehen überflüssig erscheint. 
Es fragt sich aber, ob die Benennung der 
Berliner Figur ohne weiteres als richtig an- 
genommen werden kann. Das verwandte Ton- 
modell übergebe ich absichtlich, da es auf 
Grund des Bronze-Christus dem Giambologna 
zugeschrieben wurde. Die Bronze aber ist in 
der letzten Auflage des Berliner Katalogs als 
Vice versa-Abwandlung des durch das Me- 
diceer-Inventar gesicherten Christus an der 
ikBode, Bronzestatuetten, III, CLXXXIII; Cvoldschmidt, 
a. a. 0., Tafel 43, Nr. x30. 
"i" Bude, Bronzestatuetten, III, CLXXXIII. F. Schottmüller, 
Beschreibendes Verzeichnis usw. Berlin, 1913, Band V, Nr. 37x. 
Christus an der Säule des Kaiser-Friedrich- 
Museums (Abb. 6),) dort dem Giambologna 
zugeschrieben," wie auch an das Tonrelief 
gleichen Gegenstandes in derselben Sammlung, 
das ebenfalls den Namen des Meisters führt." 
Tatsächlich kehrt in diesen drei Stücken derselbe 
Stilgehalt wieder: die manierierte Kontur, der 
Kontrapost in der Stellung, das Nachklingen 
michelangiolesker Elemente, doch frei von der 
Impulsivität des Meisters, gemildert, abgewogen, 
in ruhige Bahnen gelenkt. Werke eines neuen, 
abseits von Michelangelo stehenden Stils, dessen 
Grundlagen auf einer kontinuierlichen Über- 
lieferung ruhen, die zwar durch ein gewaltiges 
Ereignis erschüttert, beinahe ins Wanken 
gebracht wurde, aber allmählich sich beruhigt 
hat. Doch die Spuren des Ereignisses sind 
geblieben und ein 
neuer Stilist ge- 
worden. 
Nimmt man 
die Bestimmung 
des Berliner Bron- 
ze-Christus als ein 
gesichertes Fak- 
tum an, dann wäre 
die Bezeichnung 
 
Abb. 15. Bacchus, Richtung des Rocca- 
tagliata
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIX.” N.p., 1916. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment