MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 1 (1909) (11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1909_1_11
Titel:
Jahrgang 1 (1909)
Bandzählung:
11
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 1 (1909) (11)
  • Titelseite
  • Noch etwas über Käfersammeln
  • Die Briefmarkensammlung des Wiener Postmuseums
  • Die Uhrensammlung des Komponisten Reinhardt
  • Seltene Porträts
  • Das Stadtmuseum in Mistelbach
  • Die Jesuitenbibliothek in Wien-Lainz
  • Auch eine Sammlung
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

riummer 11. 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Seite 175. 
mit Kopf des Cepidus und stehender Vestalin, geprägt 43 u. Chr., 
2950 Ulk.; Silbermedaillon des Domifianus mit ITlinerrm, 3825 ttlk. 
(Berliner ITlünzkabinet); flureus der Julia und des Titus, 1650 JTlk.; 
flureus mit Büste des Hadrianus auf beiden JTlünzseiten, 950 Ulk.; 
flureus mit Hadrianbüste und Büste des Trajanus gegenüber der 
Büste derPlotina, 1800 111k.; Bronzemedaillon mit Kopf des flntinous 
und stehendem Stier, geprägt in Smyrna, 1400 )Tlk.; Bronzeme 
daillon mit stehendem Widder, dem uorigen Stück ähnlich, 1125 ITtk ; 
ßronzemedaillon mit Kopf des flntoninus Pius, stehender Klars, 
der einen Helm auf eine Trophäe setjt, die ein kniender Gefangener 
trägt, 25 c; ö ITlk.; Bronzemedaillon mit Kopf des lllark flurel und 
meiblicher Gestalt, die eine um die Statue des Salus sich ahndende 
Schlange füttert, 955 Ulk.; Bronzemedaillon der Tucilla, stehende 
Venus mit Cupido an flammendem Altar, 1000 ITlk.; Bronzemedaillon 
des Commodus, Rs. Commodus fldlerszepter haltend in Quadriga, 
1150 Ulk, Den höchsten Preis erzielte mit 11.600 ITlk. ein Gald- 
medaillon Konstantins des Grossen, IT 2592. ferner: flureus, Büste 
des Didius Julianus mit stehender Concordia, 1425 ITlk,; flureus 
der ITlanlia Scantilla, roorauf oerschieierte Juno mit Pfau, 2325 ITlk.; 
flureus der Didia Clara, Tochter des Julianus, Hilaritas mit Palme 
und füllhorn, 2200 TTtk.; flureus des Clodius fllbinus, sitzende 
Fortuna, 3400 ITTk,; Bronzemedaillon des fllbinus oon ungeruöhnlirh 
hohem Relief mit fortuna, 1825 ITlk.; flureus der Plaufilla, stehende 
PI., ein Kind auf dem linken Rrm, die Rechte am Szepter, nur zu 
3 / 4 erhalten, 1700 ITlk., flureus des Diadumenianus, Spes Publica, 
3700 ITlk., flureus der Julia ITTaesa, oerschieierte Juno, 3725 ITlk.; 
flureus des Uranius flntoninus, fecunditas, 3000 UTk., flureus des 
ITlaximinus I., stehende Prooidentia mit Stab und füllhorn, 2025 flTk.; 
Silbermedaillon des Gordianus III. mit den 5 ITloneten, 1800 UTk.; 
Goldmedaillon mit behelmtem und geharnischtem Brustbild des 
Gallienus mit Schild und Canze und stehender fides, 4500 ITlk.; 
flureus des Caelianus, lagernde Hispania mit Hase, 4725 ITlk.; 
flureus der Ulpia Seoerina, stehende Konkordia, 2725 Ulk.; flureus 
des florianus, schreitender ITtars und gefesselter Gefangener, 
2600 ITlk ; Goldmedaillon des Diocletianus, Jupiter mit Blitj und 
Szepter, zu füllen Adler, einen Kranz im Schnabel haltend, 5400 ITlk.; 
flureus der flaoia Julia Helena, 2150 ITlk.; Goldmedaillon des 
Constantinus I mit Stadttor uon Trier, 8000 Ulk.; Goldmedaillon 
der ITTaxima fausta mit oerschleierter fausta, ihre beiden Söhne 
im flrm haltend, 5700 Ulk.; Goldmedaillon des Constantin, zroei 
eine Girlande haltende Putten, 6700 ITlk.; Goldmedaillon mit Brust 
bild Constantius II. und den Gestalten des Constantinus und des 
Constantius in Elefantenquadriga, 4000 ITlk.; Goldmedaillon Valen- 
tians 11. sitjende Consfantinopolis, 3300 ITlk. Die drei spätrömischen 
Goldbarren im Gemichte uon 192.65, 524.20 u. 211.80 g erzielten 
Preise Don 2025, 4000 und 1600 ITlk. fluch Contorniaten und 
Spintrien tuurden hochgetrieben. Von münzen der Völkermanderung 
ging ein Goldtriens des Westgoten flmalrich auf 400 ITlk., zroei 
solche der Burgunderkönige Gundobald und Sigismund auf 66 
bzro. 110 Ulk. 
(Seltene Kupferstiche.) Bei 1. Halle in HTünchen rourde 
eine heruorragende Sammlung uon Blättern der englischen und 
französischen Schule des 18. Jahrhunderts oersteigert. Cine beson 
ders reiche Abteilung enthielt nur Bildnisse und Karikaturen 
lTapoleons, seiner familie und seiner Generale; eine andere 
flbleilung uiele seltene Bildnisse der Königin ITlarie Antoinette. 
Unter den Handzeichnungen befanden sich als besondere Selten 
heiten 12 Aquarelle, Volksszenen uon Georg Immanuel Opitj. 
einige Hauptblätfer erzielten folgende Preise: Couis Debucourt: 
„fes deux Baisers“, 1786, eines der schönsten Blätter der franzö 
sischen Schule, 5350 UTk.; Ce TTlenuett de la ITtarie, Ca lToce au 
Chateau, Ca ITlatinee du Jour de l’fln, Ca fete de la Grand-lTTama 
7130 UTk. frederique Sophie de Prusse, in einem Park mit einem 
Blumenkörbchen in der Hand, 8920 Ulk. 
Ausstellungen. 
Berlin. Akademie der Künste. Porträt-Ausstellung des Kaiser 
friedrich ITluseumoereines. 
— Berliner Sezession 18. Ausstellung. Bis Ende August. 
— Grofje Berliner Kunstausstellung 1909. Bis 26. Sep 
tember. 
Brüssel, modernes UTuseum. Jahresausstellung der Künstler 
gruppe „Vie et lumiere“ 
Budapest. Künstlerhaus, frühjahrsausstellung. 
Buenos flyres. französische Kunstausstellung. 
Dresden. Internationale photographische Ausstellung. 
— Grofje flquarell-flussfellung. Schlufj 1 Oktober. 
Düsseldorf. Grofje Kunstausstellung für christl Kunst und 
des Vereines zur Veranstaltung uon Buntausstellungen. Bis 30. Oktober. 
Göding. Ausstellung mährischer und polnischer Künstler- 
oereine. 
Görlitj. Austeilung des Kunstuereines für die Causitj. 
Konstanz. Bodensce-flusstcllung. 15 Juli bis 1. September. 
Cuzern. Ausstellung der Kunstgesellschaft. Bis UTitte Oktober, 
ntünchen. X Internationale Ausstellung im Glaspalast. 
ITancy. Internationale flusstelhmg. 
fleustadt an der Haardt. I. Ausstellung des Vereines pfäl 
zischer Künstler und Kunstfreunde. 3.—12. Juli. 
Orleans. Ausstellung der Sociefe des flmis des flrts. 
Paris. „Salon“, Grand Palais des Champs Clysees. Bis 
5. Juli. 
Strasburg. Altes Schlofj. Verband der Kunstfreunde in den 
Cändern am Rhein. Grolje Kunstausstellung. Schlufj 15. September. 
Venedig. VID. Internationale Kunstausstellung. Bis 51. Oktober. 
Wien. Hofbibliothek. Zimelien-flusstellung. 
- Grofje deutsche Kunstausstellung, Künstlerhaus I. Karlsplatj. 
— Hagenbund, T., Zedliljgasse, frühjahrsausstellung. 
— Kunstsalon friedrich Schroarz, I.. ITibelungengasse 11. 
Gemälde alter UTeister. 
— Kunstsalon Hirschler, T., Plankengasse 7. Originale zu 
C. Burnands „Parabeln des Cuangeliums.“ 
Wiesbaden. Kunstausstellung. Bis 15. September. 
Auktionen. 
1. Juli. Amsterdam, f. ITTu 11er & Co. Versteigerung uon 
Gemälden uon Rembrandt, Hals, Cuyp, Ter Borch, Ostade, Jan 
Steen, Ruysdael, uan Goyen u. a., ferner Delfter fayence, chines. 
Porzellan, altes Silber, TITobel, Skulpturen. 
1. Juli. Alünchen. Galerie Helbing. Handzeichnungen uan, 
Carl Spitjroeg, Rottmann, Pettenhofen, Richter etc. 
2. und 3. Juli. Alünchen. Galerie Helbing. Kupferstiche 
Radierungen, japan. Original-farbenholzschnitte aus dem ITachlaf] 
des Hofrates Cdgar Hanfstaengl, manchen. 
10.—20. August. Köln. I W. Heberte (H. Cemperlj’ Söhne) 
Sammlung Hammel, Zürich. Gemälde italienischer und niederlän 
discher Schule. Antiquitäten und Kunstgegenstände. 
Herbst 1909. Köln. J 111. Heberle, (H. Cempertj Sohn). 
Sammlung Hammel, Zürich. Gemälde italienischer und nieder 
ländischer Schule, Antiquitäten und Kunstgegenstände. 
He.bst 1909. Wien. C. I. Warora. moderne Gemälde. 
Literatur. 
* Andreas flubert „Runge und die Romantik“. Paul 
Cassirer’s Verlag, Berlin W. 10. Preis kartoniert Ulk. 10. ln 
„Runge und die Romantik“ schildert fluberl das Wesen der 
deutschen Romantik um 1800 nach der künstlerischen, roie nach 
der psychologischen Seite, ln dem künstlerischen Streben des früh 
(verstorbenen lllalers Philipp Otto Runge und in seinen Gedanken 
über Kunst sind die höchsten koloristischen Ziele det neueren Zeit 
bereits uorroeggenommen. Runge erscheint hier als der Vollblut- 
Romantiker, der er roar, roie seine Zeitgenossen ihn sahen, und 
roie er sich selbst in seinen „Hinterlassenen Schriften“ bezeichnet
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 1 (1909).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Wagner-Schule 01
56 / 170
Aus der Wagnerschule 1898
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment