MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 2 (1910) (14)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1910_2_14
Titel:
Jahrgang 2 (1910)
Bandzählung:
14
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 2 (1910) (14)
  • Titelseite
  • Einkäufe an Bord
  • Inkunabeln
  • Eine Plakette des Kardinals Merry del Val.
  • Die Raritäten der österreichischen Jubiläumsmarken
  • Der Bouquinste
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 224 
Internationale Sa mm ler-2 ei tu ng. 
Hummer 14 
Jnterlaken. II. internationale Ausstellung. Eröffnung 15. Juli. 
Klagenfurt. IV. Kunstausstellung des Kunstuereines. 15. Juli 
bis 10. September. 
Ceipzig. I. Jahresausstellung der leipziger Sezession. 
Bis 31. Juli. 
Condon. Fair Women Exhibition der Society of Sculptors, 
Painters and Gravers. Bis 31. Juli. 
Hieran. Ausstellung des ITleraner Künstlerbundes (1. Ab 
teilung.) Eröffnung 15. September. 
HTUnchen. frühjahrsausstellung der Sezession. 
— Kunst Herein. Gedächtnisausstellung für den lllaler 
Wilhelm o. Tindenschmitt. 
— lllünchcnerlahresausstellung. Glaspalast. Bis 31. Oktober. 
Regensburg. Oberpfälzische Kreisausstellung. Bis Ende 
September. 
Salzburg. Künstlerhaus. 26. Jahresausstellung. Bis I. Ok 
tober. 
Santiago (Chile). Internationale Kunst- und Kunstgeroerbe- 
Ausstellung. Eröffnung 18. September. 
Stralsund. V. Ausstellung des Kunstuereines. 7. bis 28 August. 
Stuttgart. Candes-Geruerbemuseum. Ausstellung moderner 
Ehrenurkunden. Bis 10. Juli. 
Teschen. Kunstausstellung des Deutsch-osfschlesischen Kunst- 
uereins. Eröffnung 1. September. 
Venedig. IX. Internationale Ausstellung. Bis 31. Oktober. 
Wien. Albertina. Ausstellung uon 157 neuerroorbenen 
Kunstblättern. 
— Hofburg. Geistliche Schatzkammer des Kaiserhauses. 
— Internationale Jagdausstellung. Prater. Bis Oktober. 
— Österreichischer Kunstoerein (I., Weihburggasse 22). 
Kollektion schöner und wertoaller Pannaux, Gobelins, Portieren, 
Klauierdecken, ITlöbelüberzüge und kleiner uerruandter Gegen 
stände in Kunststickerei aus früheren Jahrhunderten und der 
Gegenroart. 
Zürich. Rationale Ausstellung. 50. Juli bis 50 September. 
Auktionen. 
Herbst 1010. Berlin. Antiquariat Ulartin Breslauer, Ver 
steigerung einer roertnollen Schlot-Bibliothek und einer Autographen 
sammlung. 
Literatur. 
* „Die Ritter- und Verdienstorden, Ehrenzeichen 
und niedaillen aller Souueräne und Staaten seit Beginn des 
10. Jahrhunderts." mit über 700 Abbildungen, nach amtlichen 
Quellen und anderen authentischen mitfeilungen uon £ J. Trost. 
(Wien und Teipzig 1010, Wilhelm Braumüller, k. u. k. Hof- und 
Unioersitäfs-Buchhändler.) Das stattliche Werk stellt einen gelungenen 
Versuch dar, die Orden, Ehrenzeichen und ITIedaillen sämtlicher 
Staaten und Souueräne oorzuführen. Es zerfällt in einen textlichen 
und einen illustratioen Teil. Der erste enthält Vorruort, Inhaltsoer- 
zeichnis, Tiferaturnachweis und alphabetisches Rachschlageregister, 
rooran sich allgemeine Bemerkungen schließen, die das Wesen der 
Ordensauszeichnungen, die Tragmeise, die Rangordnung, die Vor 
schriften über die Rückgabe uon Ehrenzeichen usro. betreffen. Es 
folgt dann der eigentliche Text, dessen erster Teil die Darstellung 
der Ritter- und Verdienstorden, dessen zcoeiter Teil die Ehrenzeichen 
und ITIedaillen seit Beginn des 19. Jahrhunderts umfafjt. Die Dar 
stellung ist in tabellarischer form gehalten, die die nachfolgenden 
Rubriken umfafjt: Staat, Raine, Gründungs- und Stiftungsdaten 
des Ordens, eingehende Beschreibung des Ordenszeichens (soge 
nannten Ordensjuruels oder Kleinode), Band, färbe, Klassen des 
Ordens und äufjere Unterschiede derselben, Uniform und festtag, 
Deoisen, „legenden oder Wahlspruch“, Bestimmungen für die Ver 
leihung und Anmerkungen. Vorangeschickt roird eine Zusammen 
stellung der Staaten, in ruelchen zur Zeit keine Orden mehr zur 
Verleihung gelangen, dann die erloschenen Orden (non noch beste 
henden selbständigen und uon ehemals selbständigen Staaten), 
ferner der noch jcljt bestehenden Orden der ehemals selbständigen 
Staatengebilde, endlich der souoeränen Ritter-Orden. Der zweite 
Teil umfafjt in derselben Anordnung und tabellarischen Darstellung 
die übrigen Ehrenzeichen und ITIedaillen, jedoch mit Beschränkung 
auf die Zeit seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Der illustratiue Teil 
enthält drei Gruppen, und zroar: die Ordensbänder, die Ordens 
ketten, endlich die Orden selbst sotuie Ehrenzeichen und ITIedaillen. 
Es sind zum großen Teile nach dem Original kolorierte, ganz oar- 
züglich durchgeführte Abbildungen, die eine naturgetreue Darstellung 
aller nächtigeren in Betracht kommenden Auszeichnungen bieten, 
Die Ausstattung des Werkes, das in der Offizin der Gesellschaft 
für graphische Industrie in Wien hergestellt murde, ist eine prachtoolle. 
* Zeitschrift für IRünz- und UTedaillenkunde. Herausgegeben 
non der Österreichischen Gesellschaft fiir lAünz- und medaillen- 
kunde durch deren Redaktionskomitee. 3. Band 3. Heft Wien 1910. 
Inhalt: die numismatischen Denkze'.chen auf die Regierungsjubiläen 
des Kaisers franz Josef I. 1855 -1908. Die ITlünzen und ITIedaillen 
der Witfelsbacher als Reichsoikare, faustin und Jouitta zu Brescia. 
TRünzeperten im Jahre 1695 in Wien. 
Heue Kataloge. 
* 1000 ruertuolle und interessante Werke. Katalog Rr. 27 
des Antiquarischen Bücheruerlages uon Jürgensen & Becker, 
Buchhandlung und Antiquariat, Hamburg 36. KÖnigstr. 12. 
* Josef Baer & Eo. frankfurt a. IR., Hochstrafje 6. Hnfi- 
quariatskatalog 580. Das Buch. Handschriftenkunde und IRiniatur- 
malerei, Buchdruck und Buchhandel. Graphische Künste. Buchaus 
stattung. Bibliographie. (5639 nummern) 
Briefkasten. 
Durchlaucht in K. Der Künstler sammelt Exlibris. Er besitjt 
auch ein eigenes Exlibris, das er Ihnen geruifj gerne zur Verfügung 
stellen ruird. 
Professor Dr. u. HI. Egyptischen Ursprungs. 
Auf zahlreiche Anfragen. Kaiserlicher Rat Schwerdtner 
macht sich ein Vergnügen, allen, die sich für den in Rr. 12 be 
schriebenen Donaufund interessieren, ihn zu zeigen. Der Künstler 
coohnt Wien XVIII., Gentjgasse 104. 
Japonica-Sammler. Der Begründer der naturalistischen 
Shijoschuie ist IRaru-Uama (1753—1795) Berühmt sind dessen 
Zeichnungen uon fischen und Vögeln. 
Stephan P—cky, £azy, Schlesien. Jn das Adressbuch werden 
auch Ansichtskarten-Sammler aufgenommen. 
Richard W., Aussee. König Viktor Emanuel sammelt IRünzen. 
Zilli u A., Brünn. Etwa 10 Kronen. 
Gin Sammlerkalender mit Sammleradrefjbuch. 
Die Redaktion der „Internationalen Sammler-Zeitung“ 
bereitet einen Sammlerkalender vor, der auch ein um 
fangsreiches Sammleradrefjbuch enthalten roird. 
Der Sammlerkalender wird nebst dem üblichen Kalen 
darium eine 5ti 11 e uon belehrenden Aufsätzen über alle 
Sammelkategorien, über Anlage non Sammlungen, fälscher 
tricks, Wertoeränderungen oon Sammelobjekten, «Zinkaufs- 
quellen etc. etc. bringen. Im Anhänge roird ein oiele 
tausende Adressen non Sammlern und Händlern umfassen 
des Adressenbuch veröffentlicht roerden. 
Die Adressen der Sammler roerden kostenlos auf 
genommen. Wir ersuchen alle unsere p. t. Abonnenten und 
Ceser, uns recht bald ihre genaue Adresse nebst Angabe der 
uon ihnen gepflegten Ciebhaberei mitteilenzu roollen, damit 
roir ein ziemlich lückenloses Adreljmaterial bieten können. 
Die Redaktion 
Wien I., federerhof 2. 
Druck und Verlag: J. Hans Prosl, Teoben. 
Verantwortlicher Redakteur: Ag. Ritsche, Teoben.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 2 (1910).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment