MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 2 (1910) (15)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1910_2_15
Titel:
Jahrgang 2 (1910)
Bandzählung:
15
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 2 (1910) (15)
  • Titelseite
  • Einkäufe an Bord
  • Chinesische Kunst
  • Neue Funde in Schöngrabern
  • Ein versteinertes Hirschgeweih
  • Moses. Ein Beitrag zur modernen Medaille
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 24Ö 
Internationale Sammier-feitung. 
Hummer )§ 
Ausstellungen. 
Baden-Baden. Deutsche Kunstausstellung. Bis Oktober. 
Berlin, örolje Berliner Kunstausstellung 1910. Bis 2. Oktober, 
lleue Sezession. J. Ausstellung, Rankestr. 1. Bis ende 
September. 
Brüssel. Weltausstellung. 
Capa d’Istria. I. Candesausstellung. Bis Oktober. 
Chemnitj. Aussteilung der Kunsthütte. 
Darmstadt. IV. Ausstellung des Künstlerbundes. 
Detmold. Kunstausstellung. Cröffnung 10. September. 
Düsseldorf. Sonderbund Westdeutscher Künstler und Kunst 
freunde. 
Graz. Jubiläumsausstellung des Vereins der bildenden Künstler 
Steiermarks 
Interlaken. II. internationale Ausstellung. 
Klagenfurt. IV - . Kunstausstellung des Kunstoereines. Bis 
10. September. 
Hieran. Ausstellung des ITleraner Künstlerbundes (I. Ab 
teilung.) Eröffnung 15. September. 
JHünchen. frühjahrsausstcllung der Sezession. 
— Kunstoerein. Gedächtnisausstellung für den ITlaler 
Wilhehn o. Cindenschmitt. 
Illünchenerlahresausstellung. Glaspalast. Bis 51. Oktober. 
Regensburg. Oberpfälzische Kreisausstellung. Bis Cnde 
September. 
Salzburg. Künstlerhaus. 26. Jahresausstellung. Bis l. Ok 
tober. 
Santiago (Chile). Internationale Kunst- und Kunstgemerbe- 
Ausstellung. Cräffnung 18. September. 
Stralsund. V. Ausstellung des Kunstoereines. 7. bis 28 August. 
Teschen. Kunstausstellung des Deutsch-ostschlesischen Kunst 
oereins. Cröffnung 1. September. 
Venedig. JX Internationale Ausstellung. Bis 51. Oktober. 
Wien. Albertina. Ausstellung oon 157 neuerroorbeilen 
Kunstblättern. 
— Hofburg. Geistliche Schatzkammer des Kaiserhauses. 
— Internationale Jagdausstellung. Prater. Bis Oktober. 
— Österreichischer Kunstoerein ('., Weihburggasse 22). 
Ko’lekfion schöner und ruertooller Pannaux, Gobelins, Portieren, 
Klaoierdecken, Illäbelüberzüge und kleiner uerroandter Gegen 
stände in Kunststickerei aus früheren Jahrhunderten und der 
Gegenroart. 
Zürich, nationale Ausstellung. Bis 50 September. 
Auktionen. 
Herbst 1910. Berlin. Antiquariat IlJartin Breslauer, Ver 
steigerung einer wertoollen Schlofj-Bibliothek und einer Autographen 
sammlung. 
Cnde Oktober. Wien. Gilhofer und Ranschburg, Auktion 
Cana. a) Sammlung oon Aquarellen und Handzeichnungen öster 
reichischer Illeister und solcher, die in Österreich gewirkt haben, 
b) Sammlung oon Porträt-llliniaturen österreichischer, deutscher, 
französischer und englischer Künstler. 
April 1911. Wien. Gilhofer und Ranschburg. Auktion 
Cana. Sammlung oon zum Teil mit llliniaturen und Bildern ge 
schmückten Handschriften des 15. bis 17. Jahrhunderts. Kostbare 
alte Cinbände, Bücher des 15. bis 18. Jahrhunderts. Kunstpublika 
tionen, illustrierte Werke des 19. Jahrhunderts. 
Literatur. 
* Illünzen der Burggrafen oon Hammerstein oon Dr. ITt. 
Weygand in Düsseldorf. Heft 7 der „Blätter für llliinz- 
freunde“, C. G. Thieme, Dresden. 
Heue Kataloge. 
:i Karl ernst Henrici, Berlin W 55. Katalog ür. 7. Auto 
graphen (915 Hummern). 
* JTlartin Breslauer, Buchhändler und Antiquar, Berlin 
W 8, Unter den finden 16. Anzeiger II. Chroniken, fiteratur, 
Cinbände, Kirchenordnungen, llledizin etc. (1074 Hummern.) 
* Derselbe. Katalog Hl. Dokumente frühen deutschen Cebens. 
Crste Reihe: „Das deutsche Cied“ (geistlich und weltlich bis zum 
18. Jahrhundert). Preis 8 Ulk. 
* Georges Rapilly, Paris, Queri Hlalaquais Ho. 102. Kata- 
logue de liores d’art. (llo. 2285—2787.) 
Briefkasten. 
Hebro, Cemberg. Cine jüdische Kupfermünze aus oorchrisf- 
licher Zeit wurde 1898 im Klostergarten zu Hlarianhill (Hatal), 50 
bis 50 Zentimeter tief in der oberen Humusschichte gefunden. Die 
eine Seite zeigt einen Kelch, die andere einen Palmenbaum. Rechts 
und links oam Stamme ist ein flaschenartiger Gegenstand erkenn 
bar. In hebräischer Schrift liest man auf der Aoersseite: „Viertes 
Jahr“, auf der Reoersseite: „der Befreiung Zions“. 
Chopin-Verehrerin, Düsseldorf. ln der Autographen- 
Auktion (Sammlung Zeune-Spitta), die im llouember 1907 bei 
Stargardt in Berlin stattfand, bewegten sich die Chopin-Ulanu- 
skripte zwischen 790 und 1510 Ulk. Cine Kollektion uon zwölf 
Briefen des Komponisten an seinen freund fontana erreichte 
2400 Alk. 
Sam. R., Co don. Die Crstausgabe oon Schillers „Räubern“ 
oom Jahre 1781 wurde in 800 Cxemplaren gedruckt. 1875 wurde 
ein Cxemplar mit 20 Talern angeboten, heute kostet es, je nach 
dem Zustande, 1200 bis 1400 lilark 
Quebec. An Gedenkmarken an die Gründung Quebecs sind 
acht oerschiedene Werte (non ’/., Cent bis 20 Cents) erschienen. 
f. t>. R., Wien XII. Die fächersammlung der Königin-Witwe 
Alexandra etwa 500 Stück umfassend wird im Schlosse 
Sandringham aufbewahrt. 
„Tas en-Uhr“. Ciner der ersten, oon dem wir wissen, 
dafj er eine Taschenuhr sein Cigen nannte, war lllartin Cuther. 
ln einem Briefe oom 22. April 1527 bedankt sich der Reformator 
bei dem nürnberger Abt Pistorius für die Übersendung eines 
„Horologium“. 
£rna H., Velden am Wörthersee. Die Briefmarkensamm 
lung Kochs in Gieren wurde im Dezember 1907 um 380.000 frhs. 
in Paris oersteigert. 
f. 111—y, I. Biberstraije 4. Kaiserlicher Rat S. S. bereits 
nach Wien zurückgekehrt. 
£in Sammlerkalender mit Sammleradrefjbudi. 
Die Redaktion der „Internationalen Sammler-Zeitung“ 
bereitet einen Sammlerkalender vor, der auch ein um 
fangsreiches Sammleradrefjbuch enthalten roird. 
Der Sammlerkalender roird nebst dem üblichen Kalen 
darium eine fülle oon belehrenden Aüfsätjen über alle 
Sammelkategorien, über Anlage oon Sammlungen, fälscher 
tricks, Wertueränderungen non Sammelobjekten, Cinkaufs- 
quellen etc. etc. bringen. Im Anhänge roird ein oiele 
tausende Adressen oon Sammlern und Händlern umfassen 
des Adressenbuch veröffentlicht roerden. 
Die Adressen der Sammler roerden kostenlos auf 
genommen. Wir ersuchen alle unsere p. t. Abonnenten und 
Ceser, uns recht bald ihre genaue Adresse nebst Angabe der 
uon ihnen gepflegten Ciebhaberei mitteilenzu mallen, damit 
mir ein ziemlich lückenloses Adreljmaterial bieten können. 
Die Redaktion 
Wien I., Eedererhof 2. 
Druck unä Verlag: J. Hans Prosl, Ceoben. 
Verantwortlicher Redakteur: Ag. Hitsche, Ceoben.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 2 (1910).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Das k. k. Österreichische Museum für Kunst und Industrie
188 / 472
Katalog der Ausstellung ostasiatischer Kunst im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment