MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 2 (1910) (18)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1910_2_18
Titel:
Jahrgang 2 (1910)
Bandzählung:
18
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 2 (1910) (18)
  • Titelseite
  • Kupferstich und Radierung
  • Ein Musterschreiber aus dem Jahre 1627
  • Das Kloster Ossiach
  • Aus süddeutschem Privatbesitz
  • Erwerbungen der Berliner königlichen Museen
  • Die Pfahlbauten im Attersee
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Hummer 18 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Seite 287 
(Aus dem Gaethe-Schiller-Archio.) Der tlachlafj oon 
Otto Eudmig, den das Goethe- und Schiller-Archio in Weimar 
angekauft hat, ist jeßf nach dem Tode oon Eudroigs Tochter Cor 
delia auch mit seiner zweiten Hälfte oerfragsmäßig an das Archio 
abgeliefert morden. Zahlreiche Hefte enthalten hier Pläne, Skizzen, 
entwürfe, Fragmente und Ausarbeitungen oon Dramen. 6s sind 
darunter Studien zu den „ITtaccabäern“, dem „engel oon Augsburg“, 
dem „fräulein oon Scuddri“, „Tiherius Gracchus“, „Des Pfarrers 
Tochter oon Taubenhain“, „Pfarrosc“, dem „Cckarf“, „König Alfred“, 
„marino Salieri“, dem „Tollen Heinrich“ und anderen, ferner finden 
sich in dem Hachlaß llooellen, Gedichte, ästhetische Betrachtungen, 
technische Reflextionen zu Drama und Tneater und Roman, Shake 
speare-Studien Cudroigs und eine menge sonstig er Flotizen, aus 
denen allen wieder oon neuem heroorgehf, wie der Dichter mit den 
Problemen gerungen hat. fine größere Sammlung oon Briefen 
oon und an Cudroig ist aus dem llachlaß angekauft worden, 
darunler Briefe an Cduard Deorient, die der familie Deorient 
gehörten und oon dieser Cordelia Cudroig leihweise übergeben 
worden waren. ferner wurde eine Sammlung angekauft, welche 
Briefe oon Saoigny und Creuzer an Bang, Briefe oon Clemens 
Brentano und Ritter an Saoigny enthält, ferner einen Brief oon 
Wieland an Albrecht Cin köstliches Stück ist zwar nicht als 
Besiß, aber mit Genehmigung des Staatsministeriums doch dauernd 
als Ceihgobe aus dem Goethe-Hationalmuseuin ins Hrchio gekommen: 
die Handschrift Goethes zu der ersten einaktigen Bearbeitung der 
„mitschuldigen“ aus dem Jahre 1769. 
(Griechische Vasen.) Das archäologische fnuseum der 
Uniuersität Jena hat eine größere Zahl griechischer Vasen oor- 
nehmlich der älteren Zeit erworben. Heroorzuheben sind eine 
Anzahl Gefäße der hrefisch-mykenischen Zeit oon der hisel Rhodos, 
oon tadelloser Crhaltung; darunter befindet sich ein Trichter oon 
eleganter und zweckmäßiger form, wie er bisher aus dieser Zeit 
noch nicht bekannt ist. einige griechisch-geometrische Vasen und 
eine hübsche kleine Büchse in form eines Dreifußes mit der am 
Ausgang des siebenten Jahres o. Chr. üblichen Tierfriesdekoration 
aus Attika sind auf Auktionen dieses Jahres erworben. 
Uom Kunstmarkte. 
(Verkauf einer großartigen Uhrensammlung.) Jm 
Wiener Priuatbesiß befindet sich eine großartige Taschen-Uhren- 
sammlung, deren sich der Eigentümer enfäußern möchte. Die 
Sammlung umfaßt: Acht nürnberger Gier-Uhren aus den Jahren 
1515—1650, drei daoan sind aus Silber, fünf haben ITtetallgehäuse, 
u. zw. sind zwei daoon ganz aus Gisen, drei Safteiuhren (IlTefall- 
gehäuse) aus der Zeit oon 1570 — 1600, eine Tofenkopt-Uhr, Silber 
ca. 1600, eine Bergkristall-Uhr 1650, oierzehn einzeigerige Uhren aus 
dem 16. und 17. Jahrhundert, zum Teil aus Silber, zum Teil aus 
lllefall, eine daoon ist aus Gold und besißt ein Achf-Tage-Werk, 
achtzehn silbergefriebene figurale Uhren, teils deutscher, teils eng 
lischer Prouenienz, 1700—1750, drei goldgetriebene figurale Uhren 
1700—1750, zwölf getriebene ziselierte Uletalluhren 1700—1750, 
eine goldene Taleruhr, selteneform, 1840, eine goldene Uhr, aufziehbar 
durch Drehen des Deckels 1800, acht mysteriöse Uhren, aufziehbar 
durch uerschiedene mechanische Griffe, zwölf Bauern-Uhren oer- 
schiedener Gpochen, dreißig Uhren, größtenteils aus Silber aus der 
Zeit oon 1720—1850, 26 Taschen-, Sonnen-Uhren oon 1557. 
Jahrhundert, eine Golduhr mit dem Porträt Radeßkys auf Email, 
ein Geschenk Kaiser ferdingnds an Radeßky, eine Galdemail- 
Uhr, Geschenk des Grzherzogs Karl an seinen flügeladjutanfen, 
den Grafen Wrba-Käuniß, zwei goldene Uhren mit Spielroerk, 
1850, eine Porzellan-Uhr mit Blumenmalerei 1850, eine goldene 
figurale Schlaguhr, zwanzig goldene Uhren, zum Teil mit Gmail- 
malerei, zum Teil mit Gdelsfeinen beseßt oder graoiert, 1700 bis 
1750, sieben erotische Uhren, Silber und nietall 1750—1800, 17 
lllefall-Gmail-Uhren 1750—1780, oier unter Harn gemalte Uhren, 
zirka 60 Silber- und ITtefalluhrcn mit gemalten Zifferblättern und 
nicht näher zu bezeichnenden lllerkmalen, zirka 100 Uhren aus 
Gold, Silber und nietall, deren Werke mechanische Gigenheiten 
haben, sechs Sfundenschlag-Uhren, halbe und oiertel Stunden 
schlagend mit figuralen und perpetualen Schlag- und anderen 
mechanischen Kunstwerken, Weckeruhren und astronomischen, eine 
eiserne Tischuhr 1580 1600, eine Renaissance-Uhr 1560, eine 
Kruzifix-llhr 1780 und einige kleinere, nicht besonders erwähnens 
werte Uhren. Außerdem enthält die Sammlung, die nur ganz 
abgegeben wird, 600 Uhrwerke aus der Zeit oon 1700 — 1900. 
(In Rudolph Eepkes Kunstauktionshaus in Berlin) 
wurden während der Sommermonate die Vorbereitungsarbcifen für 
Herbst und Winter erledigt. Die kommende Saison oerspricht für 
den Berliner Kunstmarkt wieder oon großer Bedeutung zu werden. 
Die Eiste der großen Versteigerungen wird soeben bekannt gegeben: 
18. Oktober: Die große Porzellan- und Antiquitätensammlung Karl 
Jourdan (frankfu.t a. Al.) - 8. flouember: Sammlung Hans 
Schwarz (Wien): Skulpturen und Kunstwerke des 14. bis 18. Jahr- 
hunders. — 10. llooember: Sammlung Georg Eackher (Wiesbaden): 
Jllöbel- und Kunstgewerbe des 16. bis 18. Jahrhunderts. 15. llo- 
oember: llachlaß Giooanni Segantini: Gemälde und Zeichnungen. 
— 29. Hooember: Sammlung J. P. (Paris): französische Gemälde 
und Kunstgeroerbe des IS. Jahrhunderts. — Reich illustrierte Kata 
loge werden oorbereitet. 
(Versteigerung einer alten S ch ro e i z e r Hl ü n z s a m m - 
lung.) Die zweite Abteilung einer berühmten alten Schweizer 
llJünzsammlung gelangt bei Eeo Hamburger in frankfurt am 
27. d. 111. und den folgenden Tagen zur Versteigerung. Der mit 
20 Cichtdrucktafeln ausgestattete Katalog registriert nahezu 1800 
Hummern oon münzen und ITtedaillen der Kantone Basel, freiburg, 
Solothurn, Schaffhausen, Appenzell, St. Gallen, Graubünden, Aargau, 
Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Heuenburg, Genf, sowie oon ITlül- 
hausen, Rotfroeil, Konstanz usro.; darunter sind oiele Seltenheiten 
ersten Ranges. 
Ausstellungen. 
Baden-Baden. Deutsche Kunstausstellung. Bis Oktober. 
Berlin. Große Berliner Kunstausstellung 1910. Bis 2. Oktober. 
— Heue Sezession, I. Ausstellung, Rankestr. 1. Bis Gnde 
September. 
Brüssel. Weltausstellung. 
Capo d’Jstria. I. Candesausstellung. Bis Oktober. 
Chemniß. Ausstellung der Kunsthütte. 
Darmstadt. IV. Ausstellung des Künstlerbundes. 
Detmold. Kunstausstellung. 
Düsseldorf. Sanderbund Westdeutscher Künstler und Kunst 
freunde. Kunstsalon. Bis 9. Oktober. 
Gera. Kunstsalon lllalfer. Sport- und Jagdbilder-Aus- 
sfellung. Bis 15. nooember. 
Graz. Jubiläumsausstellung des Vereins der bildenden Künstler 
Sfeiermarks. 
Tnterlaken. tl. internationale Ausstellung. 
Hieran. Ausstellung des IHeraner Künstlerbundes (I. Ab 
teilung.) Gröffnung 15. September. 
JTlünchen. friihjahrsausstellung der Sezession. 
— Kunstuerein. Gedächtnisausstellung für den IHaler 
Wilhelm u. Eindenschmitt. 
münchener Jahresausstellung. Glaspalast. Bis 51. Oktober. 
Regensburg. Oberpfälzische Kreisausstellung. Bis Gnde 
September. 
Salzburg. Künstlerhaus. 26. Jahresausstellung. Bis I. Ok 
tober. 
Santiago (Chile). Internationale Kunst- und Kunsfgeroerbe- 
Aussfellung. Gröffnung 18. September. 
Stralsund. V. Ausstellung des Kunsfuereines. Bis 28. August. 
Teschen. Kunstausstellung des Deutsch-ostschlesischen Kunst 
oereins. 
Venedig. IX. Internationale Ausstellung. Bis 51. Oktober. 
Wien. Albertina. Ausstellung oon 157 neuerroorbenen 
Kunstblättern.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 2 (1910).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment