MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 2 (1910) (23)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1910_2_23
Titel:
Jahrgang 2 (1910)
Bandzählung:
23
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Der Bücherwurm
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 2 (1910) (23)
  • Titelseite
  • Moderne Altertümer
  • Die Galerie Meder
  • Der Bücherwurm
  • Die Medaille in der Brüsseler Weltausstellung
  • Zur Geschichte der Tiroler Freiheitskämpfe
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Dummer 23 
Internationale 5amin 1 er-Zeitung. 
Seite 357 
153 schwächsten Würmer kläglich Zurückbleiben, dann die ?resser 
sich immer mehr oermindern, schließlich ein Kopf-an-Kopf-Wettfressen 
zwischen den beiden Hauptmalefikanten stattfindet, bis am Gnde 
der (leistungsfähigste allein noch weiter arbeitet. Der Bücherwurm 
hat aber heute keine guten Zeiten mehr. Alte Drucke werden 
dach heute sehr gut aufbewahrf und gepflegt und moderne Bücher 
mit ihrem Kaolin-, Gips- und Scherspagehalte sind ihm unappetit 
lich. Anderes Ungeziefer ist aber im Ganzen den Büchern weniger 
gefährlich. Das bereits erwähnte Silberfischchen ist ziemlich harmlos. 
Auch ein paar andere Schädlinge kommen eist in zweiter Cinie 
in Betracht. 
Gelegentliche Bücherfeinde sind auch Ratten und ITläuse. 
Bei einer Ausbesserung der Domkapitelsbibliothek oon West- 
minster machte sich ein Rattenpaar ein liest, das es mit abge 
nagten Blättern aus den Büchern der Sammlung sehr mollig aus- 
fapezierte. Dem glücklichen familienleben wurde dadurch ein 
tragisches Gilde gesetjf, dai) die Illaurer das Coch eines Tages 
zumachten. Bei einer neuerlichen Ausbesserung uor einigen fahren 
fand man auch das liest wieder und jeßf sind die Knochen dieser 
bücherfeindlichen Ratten und die Papierstücke, mit denen sie einst 
ihre Wohnung möbliert haben, in einem Glaskasten im Kapitels 
hause uon Wesfminsfer zu sehen. 
Die (Tleöaille in öer Brüsseler Weltausstellung. 
Jn zwei Artikeln haben mir Österreichs Teilnahme 
an der ITtedaillenausstellung in Brüssel besprochen. Die 
reichsdeutsche Abteilung roar im Verhältnis zur österreich- 
?ig, 1. Dortmunder Kaisermedaille (Auers). 
ischen nicht umfangreich, aber ausgezeichnet oertreten. Be 
sondere Aufmerksamkeit zogen die Arbeiten auf sich, die 
fig. 3. Königin Wilhelmina und der Prinz-Gemahl (Auers). 
aus der Hofkunstprägeansfalt B. H. ITlayer in Pforzheim 
heruorgingen. 
Was Georg Greiner oon der deutschen Abteilung im 
allgemeinen sagte, das pafjt namentlich auf die Grzeug- 
nisse B. H. ITlayers: „Gs ist bei allen deutschen ITledailleuren 
fig. 2. Dortmunder Kaisermedaille (Reoers). 
der deutsche Geschmack oorherrschend und — toas für den 
deutschen Besucher als erbauendes ITlomenf gelten mag — 
unsere deutschen Künstler sie fertigen roirkliche ITledaillen 
fig. 4. Wappen und Krone des fürstlichen Paares (Reuers). 
und Plaketten. Ulan kennt diesen Arbeiten ohne Schmierig 
keit an, dafj sie das material beherrschen,“ Die Jury hat
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 2 (1910).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment