MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXIV (1979 / Heft 165)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1911_3_14
Titel:
Jahrgang 3 (1911)
Bandzählung:
14
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Der Plastiker Josef Thaddäus Stammel
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXIV (1979 / Heft 165)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Die Wohnraumgestaltung des Biedermeier Das Wiener Interieur 1815-1848
  • Architektur im Bild Akzente der Darstellung in der flämischen Tafelmalerei von Spätgotik und Frührenaissance
  • Der Henkelkelch von Cividale
  • Wiener Porzellanfiguren in der Nachfolge Georg Raphael Donners
  • Zu Gianlorenzo Berninis Transfiguration Ein Forschungsbericht
  • Herausforderung am Strom Das Internationale Forum Metall 77 und seine Konsequenzen
  • Herausforderung am Strom Das Internationale Forum Metall 77 und seine Konsequenzen
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Bildnachweis
  • Die Malerei der »Münchner Schule«
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

Die Zeit des Vormärz (1815-48) brachte, bedingt 
durch die politische Unfreiheit sowie durch die ge- 
waltsamen Eingriffe der staatlichen Zensurbehör- 
den in alle Bereiche des täglichen Lebens eine 
beinahe völlige Abkehr des Bürgertums vom öf- 
fentlichen Leben. Die Konsequente Folge daraus 
war die Flucht in ein beschauliches und geborge 
nes häusliches Leben innerhalb der Familie, in 
dem genügend Raum und Zeit für die Pflege per- 
sönlicher Interessen gegeben war. Zu den wesent- 
lichen Merkmalen dieser hochentwickelten Fami- 
lienkultur gehörten die Veranstaltung von Haus- 
musikabenden, die Ausübung künstlerischer 
Hausarbeiten und häuslicher Kunstpflege. Diese 
Entwicklung war aber nicht allein auf die Schicht 
des Bürgertums beschränkt, sondern hatte auch 
 
weite Kreise der aristokratischen Gesellschaft er- 
faßt. Es war dies zwar eine nur langsam in Er- 
scheinung tretende Tendenz, aber immer mehr 
hatten sich auch hier neue Bewertungsmaßstäbe 
in den Vordergrund geschoben, die einen Lebens- 
stil zur Folge hatten, der nicht mehr ausschließ- 
lich auf ein Reüssieren im Hofleben hin orientiert 
war, sondern auch Erfolge auf wirtschaftlichen 
und künstlerischen Gebieten gelten ließ. Befand 
sich doch der österreichische Adel während des 
Vormärz bereits in der Endphase einer Entwick- 
lung, in der er vorn Herrschaftsstand zu einem 
bloß privilegierten Staatsstand im allgemeinen 
Untertanenverband wurde und sich somit seine In- 
teressen mehr auf den privaten Gesellschaftsbe- 
reich verlagerten. 
 
Auch der Kaiserhof frönte den Idealen des bi 
meierlichen Familienlebens. Hier konnte 
aber bereits auf eine Tradition aus den Tagei 
ria Theresias zurückgreifen, in der die Repräs 
tionspflichten des Herrscherpaares nach 
nach eingeschränkt worden waren. Diese Ent 
lung führte während des Vormärz so weit 
Franz l. sein Erscheinen bei offiziellen Anlz 
auf ein Minimum verringerte und anstatt wir 
her üblich in Uniform fast ausschließlich in 
kleidung aufzutreten bevorzugte. 
Als authentischer Vertreter jener Zeit bezeit 
Adalbert Stifter in seinem iiNachsommer-r 
"reine Familienlebenii als "das größere Glücl 
Glück, das unerschöpflich scheint-i. Durch d 
allen Gesellschaftsschichten gleichermaßen 
wohnende Ideal wird verständlich, daß sic 
der Ausgestaltung des Wohnraumes die so: 
Unterschiede verwischten und zu einer für K. 
haus wie auch Bürgertum einheitlichen Wol 
tur führte. Es kam nicht mehr zur Ausbilduni 
Raum- oder Möbeltypen, die als spezifisch hü 
angesehen werden konnten. Natürlich gab e 
facher und kostbarer ausgeführte lnnendeko 
nen, sie waren aberje nach Wunsch und fina 
len Möglichkeiten in den Wohnungen aller: 
len Schichten zu finden. Ein Vergleich eines 
mes aus der Wiener Hofburg (Abb. 5) mit e 
bürgerlichen lnterieur (Abb. 4) von ungefäh 
selben Zeit zeigt, daß kaum ein Unterschie 
steht in den Qualität der Ausstattung ode 
verwendeten Möbeltypen. Der Wiener Hof 
vielmehr aufgehört, die Rolle eines Förderer 
Künste zu spielen. Die künstlerischen Impuls 
men aus den Reihen des Bürgertums und b 
digten in erster Linie die Bedürfnisse und Le 
gewohnheiten dieser Schicht. 
Im Gegensatz zur vorangegangenen Epochl 
Empire, die sich im österreichischen Kultur 
nie richtig durchsetzen konnte, verzichtete 
nun bei der innenarchitektonischen Ausgi 
tung der biedermeierlichen Wohnräume wi 
hend auf die Regeln der Symmetrie. Anstatt 
ster Linie der Repräsentation zu dienen, wurr 
allem der Bewohnbarkeit eines Raumes absr 
Vorrang eingeräumt. Eine Folgeerscheinun 
von bildete der Verzicht auf Stilreinheit und 
monie bei der Möblierung eines Raumes. N 
stücke, die an liebgewonnene Menschen eri 
ten, sei es aus freundschaftlichen oder famil 
Banden, wurden geschätzt und erhielten 
Platz im Wohnraum. Der Eindruck. der dabe 
stand, war der eines natürlich gewachsen: 
konstanter Entwicklung sich befindenden V 
raumes, der die individuelle Persönlichkeit s 
Bewohners widerspiegelte. 
Wenn man nun von der innenraumgestaltun 
Biedermeierzeit selbst zu sprechen beginr 
muß Biedermeier hier als kulturhistorische 
griff und nicht als stilistische Bezeichnung 
standen werden. Veränderte sich doch wäl 
der dreißigjährigen Periode des Vormärz di 
benseinstellung des Menschen kaum, das 
sche bzw. stilistische Erscheinungsbild s 
Umgebung aber war einem steten Wandel I 
worfen, wie dies auch heutzutage der Fall i: 
Zu Beginn der Biedermeierperiode, bei Absi 
des Wiener Kongresses, stand im österreichi: 
Raum das sogenannte "Empireu noch in 
Blüte. Ein Empire, das man als solches kau 
zeichnen kann, da es nur mehr wenig mit se 
französischen Ursprung gemein hatte. Für 
ren Zweck ist es daher notwendig, zwische 
Innenarchitektur des Raumes selbst und der 
in aufgestellten Objekten beziehungsweisr 
zur Raumgestaltung verwendeten Möbelsti 
zu unterscheiden. Als Charakteristikum 
Empire-lnnenraumes muß man eine einhei 
Farbenwirkung und eine symmetrische A
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXIV.” N.p., 1979. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment