MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 3 (1911) (9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1911_3_9
Titel:
Jahrgang 3 (1911)
Bandzählung:
9
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 3 (1911) (9)
  • Titelseite
  • Glasperlen und Perlenarbeiten
  • Die Autographensammlungen Geibel und Herz - Hertenried
  • Die Sammlung Alois Wohlmuth
  • Eine Exlibris - Ausstellung
  • Kostbare Porzellane
  • Noch zwei Lanna - Auktionen
  • Die Lanna - Auktionen
  • Aus einer Wiener Privatsammlung
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Rümmer 9 
Seite 143 
Inter nationale Sammler-Zeitung. 
Uom Kunstmarkte. 
(Die Priuat-Sammlung ßossard in Cuzern.) Am 25. 
und 24. Alai findet in der Galerie Hel hing in manchen die Ver 
steigerung der Prioatsammlung des H. J. ßossard in Cuzern statt. 
Die Sammlung besteht aufjer erstklassigen Porzellanen deutscher 
fig, 7, Trinkgefäfj. Dürnberg, 16. Jahrh. 
ITlanufakturen, aus heruorragenden Silber- und Goldarbeilen uor- 
coiegend der Gotik und Renaissance. Gin sehr schönes Stück, ein 
nürnberger Trinkgefäfs aus dem 16. Jahrhundert, oerbildlicht fig. 7. 
(Die Sammlungen des Justiz rat es Seil o.) Die Ver 
steigerung der Sammlungen des Justizrats Sello in Berlin bei 
E. R. Greoe brachte seltene Stücke. Gin sehr klarer Abdruck des 
Blattes: La boimu meie. uon Honore fragonard erreichte 505 IDk. 
Außerdem wurde an Hauptpreisen erzielt: Francois Boucher, Vogel 
händlerin und milchrnädchen, 150 IDk. Heimkehr uom Seide und 
lTlädchen mit Kind (Rotdrucke), 150 Alk. niädchen mit Katje, 
sodann Les enfanls Voyageurs und Los pecheurs. 165 ITlk. J. B. 
5. Chardin La Ratisseuse. 200 111k. La bonne öducatioii. 195 Alk. 
L’occonoinie (1754), 190 IRk. Lu negligo ou toilette dn marin. 
200 nik. Pierre Dreuet: Samuel Bernard, 150 Alk. Antoine Watteau, 
Les agrements de l’e.e 150 Alk. VV. Ceclrl, Brustbild eines lachenden 
Alannes und Kind in der Wiege (Originalradierungen), 185 Alk. 
Ansichten und Stadtpläne uon Potsdam nach Schadom und Krüger, 
125 Alk. 
(Aliniaturen des 18. und 19. Jahrhunderts.) Aus der 
berühmten Sammlung Hermann finden in Hamburg kommen am 
2. und 5. Alai bei Rudolf Cepke 500 ITliniafuren zur Auktion, die 
qualifatio zu den ruertuollsfen Crzeugnissen dieser heute fast ganz 
erloschenen Kunst gehören. Der sorgfältig gearbeitete Katalog 
bringt ein Verzeichnis der Kleister, und es sind itiohl ungefähr 100 
der heruorragendsten Künstler Frankreichs, Englands, Deutschlands 
und Österreichs, die mit glanzuollen Arbeiten uerfrefen sind, Aich 
ein Verzeichnis der dargestellfen Personen erleichtert den materiellen 
Überblick; heruorragende fürsten, berühmte Künstler, Schriftsteller 
und forscher, uor allem aber eine fülle schöner und berühmter 
frauen machen die Sammlung zu einer der besten, die zur Zeit 
in Deutschland noch existieren. Auf 50 Cichfdrucktafeln sind ein 
großer Teil der Aliniaturen reproduziert und geben eine Idee uon 
dem lllaterial, ohne aber die tuunderuolle feinheit der färbe und 
Pinselführung erkennen zu lassen. 
(Sammlung uon Handzeichnungen.) Wie uns mit 
geteilt tuird, findet am 20. und 21. Juni in Philipp Bades Kunst- 
Auktionshaus in Frankfurt am Alain die Versteigerung einer aus 
Hamburger Priuatbesifj stammenden, sehr roertoollen Sammlung 
uon Handzeichnungen bedeutender älterer und neuerer Kleister, 
darunter eine ganze Anzahl Hamburger Hamen, statt. Der Katalog 
erscheint Gilde lllai und ruird Interessenten auf Verlangen gratis 
und franko zugeschickt, 
Ausstellungen. 
Berlin. Internationale Ausstellung der „Secession“. 
— Grofje Berliner Kunstausstellung. 
Chemnitz. Ausstellung der Kunsthütte. 
Danzig. Kunst und Kunstgecuerbe im Dienste des Kindes. 
Erfurt. Kunstuerein. freie Vereinigung der Graphiker zu Berlin. 
florenz. VI. Ausstellung der Associazione degli Artisti Jtaliani. 
Ceipzig. Buchkunst-Ausstellung. Bis 7. lllai. 
Alannheim. Wanderausstellung des Verbandes Deutscher 
Illustratoren. 
Hieran. Burghof. Ausstellung des llleraner Künstlerbundes. 
Bis Gnde Alai. 
Paris. Ausstellung der englischen Pastellmaler des 18. Jahr 
hunderts. Bis 15. Juni. 
Rom. Internationale Kunstausstellung. Bis 51. Oktober. 
Wien. Albertina. Ausstellung uon 157 neuenuorbenen 
Kunstblättern. 
Jubiläums-Kunstausstellung. Künsflerhaus. f. Karlsplatj 5. 
Auktionen. 
1. bis 6. Alai. Hlünchen. Galerie Helbing. Sammlung 
J. Spengel f, Alünchen. Antiquitäten, Kunst- und Ginrichtungs 
gegenstände, ferner die bedeutende Textilsammlung. 
2. niai. Ceipzig. C. G. Boerner. Kostbare Sammlung des 
f Friedrich Warnecke, Berlin. SOOreich ausgestattefe Stamm 
bücher 16. bis 18 Jahrhunderts. Bedeutendste existierende Samm 
lung der Art. 
2. bis 4. Alai. Frankfurt a. Hl. Rudolf Bangel. Sammlung 
Schabarick, Porzellanfiguren und Gruppen ersten Rang, China- 
Kollektion y-Ching-Chong, Shangai, kleine roertoolle Gemälde 
sammlung u. A. Kat. 787 und 788. 
2. und 5. lllai. Berlin. Rudolf Cepke. Samml. uon llliniafurpor- 
träts des 17. 19. Jahrh.: Samml. Hermann Gmden, Hamburg, 4. Teil. 
3. bis 6. lllai. Ceipziq. C.G. Boerner. Grofje Autographen 
sammlung aus altem Ceipziger Priuatbesitj und uon Herz- 
Hertenried, Wien, uon Cuther bis Bismarck. Reiche Sammlung 
Reformatoren. 30 jähriger Krieg. Citeratur, Illusik usro. 
4. u. 5. Alai. Berlin. Rudolf Cepke. Antiquitäten aus 
rheinischem und anderem Besitj 
8. bis 10. Alai. Berlin. ITlax Perl. Original-Radierungen, 
Kupferstiche und Cithographien moderner Kleister. 
8. bis 15. niai. Amsterdam, frederik 111 uIler & Cie. 
Auktion der Bibliothek des Dr. uan den Corput aus Brüssel: 
Inkunabeln, Holzschnitt-Bücher, schöne Ginbände, Kuriositäten über 
Aledizin- und Sittengeschichten, Autographen etc. 
9. bis 11. lllai. Köln a. Rh. Kloth. Cempertj. Gemälde 
älterer und neuerer Kleister, Handzeichnungen, Aquarelle, Pastelle. 
Aus dem llachlasse des f Herrn Professor J. Diesen (tueiland 
Konseruator des llluseums Wallraf-Richartj) in Köln und aus anderem 
ßesitje. 
10. bis 15. Alai. Stuttgart. H. G. Gutekunst. Kupfer 
stich-Sammlung des Herrn R. Scholl] in Budapest. Prachtuolle 
und reichhaltige Werke uon Aldegreoer, Altdorfer, Barthel und 
Hans Sebald Beham, Cranach, Albrecht Dürer, Cukas uan Ceyden, 
Ridinger, Schongauer etc., ferner Handzeichnungen alter und mo 
derner ITleister, illustrierte Werke des 15. bis 17. Jahrhunderts, 
Galerietuerke und Dachschlagebücher. 
11. 15, lllai. Hlünchen. Dr. Jacob Hirsch, Aliinzauktion. 
Griechische und römische münzen. 
13. bis 18. lllai. Stuttgart. H. G. Gutekunst. Kupfer 
stich-Sammlung des Herrn P. Gellatly in Condon. Heruorragende 
und umfangreiche Werke uon Dürer, Claude Gellee, Cukas uan 
Ceyden, Raimondi, Rembrandt, soiuie zahlreiche und seltene Blätter 
uon italienischen und den deutschen meistern aus der mitte des 
15. Jahrhunderts, ferner eine Sammlung uon historischen Dar 
stellungen und alten Städte-Ansichten, hauptsächlich der Schmelz, 
16. und 17. lllai. Frankfurt a. HI. Rudolf Bangel. Gemälde, 
Antiquitäten und Kunstsachen. 
16. und 17. Alai. Berlin. Rudolf Cepke. Sammlung Canna, 
Prag. 3. Teil. Aledaillen und münzen. 
22.—24. lllai. Berlin. Rudolf Cepke. Sammlung Canna, Prag, 
4. Teil. Handzeichnungen, Gemälde, Aquarelle, Kupferstiche des 
16. —19. Jahrhunderts. 
22. bis 27. Alai. Berlin. Amsler & Ruthardt, Samm 
lung uan Kupferstichen, Holzschnitten und Schabkunstblättern aus 
dem llachlasse eines ausländischen Sammlers. 
22. und 25. Alai. Hlünchen. Galerie Helbing, Prioat 
sammlung des H. J, ßossard, Cuzern. Heruorragende Silber 
und Goldarbeiten, uorroiegend der Gotik und Renaissance.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 3 (1911).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Die Kurzwaaren-Industrie (Gruppe X), offcieller Ausstellungs-Bericht
717 / 794
Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches - Wiener Weltausstellung
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment