MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 4 (1912) (24)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1912_4_24
Titel:
Jahrgang 4 (1912)
Bandzählung:
24
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 4 (1912) (24)
  • Titelseite
  • Eine Miniatur Kaiser Leopold I.
  • Hugo Thimig als Sammler
  • Gläser der EMpire - und Biedermeierzeit
  • Meine Ansichtskartensammlung
  • Österreichische Kunsttopographie
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Nr. 24 
Internationale Sammler-Zeitun g. 
Seite 381 
Mark o, Landschaft, und Nr. 422 Landschaft mit ansteigendem 
Gewitter K 1200; Nr. 419 Theodore Frere, Am Nil K 2500; 
Nr. 423 Favai. Pferde von der Markuskirche K 300; Nr. 424 
S t y k a. Meditation K 1000; Nr. 425 Favai, Sta. Maria For 
mosa K 600; Nr. 426 .Tosef Vaszary, Die Quelle K 400; 
Nr. 427 .loh. B. Larapi der Jüngere, Nach dem Bade K 820; 
Nr. 428 Deutscher Maler, Zwei Landschaften, Züricher See, 
K 500; Nr. 430 Schweninger, Vor dem Bade K 3100; Nr. 431 
Adj'ukiewicz, Araber in der Wüste K 4700; Nr. 432 Ch. 
Fcrman n-Leon, König Heinrich III. K 3000; Nr. 433 
U k m a r, Ruhende Venus K 600; Nr. 437 Franz. Maler, Lebens 
großes Bildnis der Königin Marie Leszczynska von Frank 
reich K 3200. 
Alte Meister. Nr. 441 Francesso Furini zugeschr., 
Mythologische Szene K 810; Nr. 443 Franz. Schule, August II. 
von Polen K 2500; Nr. 444 Italien. Schule, Ende 16. Jahrh,. 
Christus am Kreuz K 720; Nr. 447 Ital., 17. Jahrh., Ruhende 
Venus nach Tizian K 400; Nr. 448 M a r a 11 i, Pygmalion K 600; 
Nr. 451 Venezianische Schule, Ende 16. Jahrh., Porträt eines 
venezianischen Staatsinquisitors K 300; Nr. 452, Italien-, 
17. Jahrh., Bildnisse römischer Imperatoren K 370; Nr. 453 See- 
sturm K 125; Nr. 454 Art des Mignard, Bildnis einer Dame 
K 410; Nr. 455 Franz. Schule, 18. Jahrh., Bildnis der Gräfin 
.1 a b 1 o n o w s k a - C z a r t o r y s k a K 1550; Nr. 457 Christ. 
Brand, Flußlandschaft mit Staffage K 530; Nr. 458 Daniel 
M ytens des Aelteren zugeschr., Porträt der Königin Henriette 
K 740; Nr. 462 Martin van My tens, Josef II. als Kind K 210; 
Nr. 465 Ital. Schule, 18. Jahrh., Ansicht einer italienischen Hafen 
stadt K 200; Nr. 466 Ital., 17. Jahrh., Mythologische Darstellung 
K 320; Nr. 467 Rosa di Tivoli, Italienische Landschaft K 210; 
Nr. 468 Franz. Schule, 17. Jahrh., Bildnis des jungen Philippe 
Kmanuel de Ligncville K 270; Nr. 470 Sauoy, Triumphzug des 
Neptun und der Amphitritte K 105; Nr. 471 Alte Kopie nach 
Rubens, Der trunkene Silen K 190; Nr. 472 Bolognesischc 
Schule, 17. Jahrh., Bildnis eines Edelmannes K 370; Nr. 474 Art 
Johann Kupeczky, Bildnis eines polnischen Edelmannes 
K 520; Nr. 475 Ital., Ende 17, Jahrh., Glasschüssel mit ver 
schiedenen Früchten K 210; Nr. 477 Franz. Meister der 
Barockzeit, Bildnis des Kriegsministers Louvois K 540; Nr. 479 
Franz. Schule aus der Richtung Nattier, Porträt einer polnischen 
Prinzessin K 3000; Nr. 480 Franz., 18. Jahrh., Dame bei der 
Morgentoilette K 160; Nr. 481 Franz., Entwurf zu einem lebens 
großen Bildnis Maria Leszczynskas K 280; Nr. 488 Italien., 
18. Jahrh., Madonna mit dem schlafenden Jesukind K 210; 
Nr. 489 Deutsch, Anbetung der heil, drei Könige K 500; Nr. 495 
Venezianische Zeit des Canaletto, Laguneninsel mit Kirche K 130; 
Nr. 496 Franz., Dame im Rokokokostüm K 240; Nr. 497 
Choynicki, Dame im Rokokokostüm K 125. 
Von den K u n s t g e g e n s t ä n d e n aus Privatbesitz, die 
mit der Sammlung Zamoyski versteigert wurden, erzielten 
Nr. 501 Einrichtung eines Wiener Zimmers aus der Biedermeier"- 
zeit K 3200; Nr. 502 Großer deutscher Renaissanceschrank 
]\ 3600; Nr. 505 Salzburger Barockschrank K 2000; Nr, 506 
Herfensekretär, Wiener Empire, K 360; Nr. 509 Barockglas 
sehrank K 610; Nr. 510 Italienischer Tabernakelschrank, 17. Jahr 
hundert, K 1250; Nr. 511 Barockkommode mit Schreibpult, Süd 
tirol, Mitte des 18. Jahrhunderts, K 310; Nr. 512 Südtiroler 
kleiner Barockschrank, 17. Jahrhundert, K 450; Nr. 513 
Louis XVI.-Spieltisch K 850; Nr. 515 Louis XVI.-Kommode 
K 180; Nr. 518 Louis XVI.-Bett K 180; Nr. 519 Barockstuhl 
K 100; Nr. 520 Empire-Wandspiegel K 160; Nr. 533 Alt-Wiener 
Kaffeeservice, blaue Marke, um 1820, K 950; Nr. 537 Elfenbein 
kanne, 17. Jahrhundert, K 450; Nr. 541 Darmstädter Bilderuhr 
K 610;. Nr. 543 Silberplakette, süddeutsch, Nürnberg (?), 
17. Jahrhundert, id 190; Nr. 549 Holzgruppe, österreichisch, 
16. Jahrhundert, K 160; Nr. 551 Empire-Luster K 510; Nr. 553 
Silberpokal K 115; Nr. 556 Zwei Engelsfiguren, Nordtirol, um 
1600, K 115; Nr. 557 Rundes, silbernes Plateau K 235; Nr. 558 
Glaspokal K 210; Nr. 561 Kassette, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, 
I( 215; 
(Chinesische K u n s t s c h ä t z e unter dem 
11 a in tn e r.) Wie der »Daily Expreß« berichtet, w erden in 
London Vorbereitungen für eine öffentliche Versteigerung von 
den seltensten chinesischen Kunstobjekten, die je zu einem 
öffentlichen Verkauf gelangten, getroffen. Es handelt sich um 
Schätze, die seit vielen Jahrhunderten im chinesischen Kaiser 
palais in Peking aufgestapelt worden waren. Die Kollektion 
enthält unter anderem Porzellanstucke und Keramiken, die von 
enormem Wert sein sollen. Das Alter einiger dieser Stücke, die 
aus der Sommerresidenz des Kaisers während der Boxerunruhen 
irr Sicherheit gebracht worden sind, reichen bis irr die graue 
Vorzeit zurück. Man kann den Wert des Porzellans gar nicht 
abschätzen, und die Zahlen, die genannt werden, grenzen qns 
Fabelhafte. Die verwitwete Kaiserin war übrigens eine 
eifrige Sammlerin. Zu ihren Geburtstagen pflegte sie Unmengen 
von Bronzen, schwarzen Perlen, goldenen Ornamenten und 
andere seltene Kunstobjekte zu erhalten, mit welchem Ge 
schenken sich ihre Untertanen ihre Gunst erkaufen wollten. 
Diese nun seit Jahrhunderten zusammengetragenen und im 
kaiserlichen Palais aufgestapelt gewesenen Kunstgegenstände 
scheinen jetzt, nachdem die kaiserliche Familie vertrieben 
worden ist, in London teilweise unter dem Hammer zu kommen. 
Ausstellungen. 
Hannover. Große Ausstellung der Allgemeinen deut 
schen Kunstgenossenschaft. 
Leipzig. Ausstellung von Originalradierungen des Leip 
ziger Künstlerbundes. 
München. Arcopalais. Moderne Galerie Thanhauser. 
Gemälde des Münchener Malers Hermann V ö 1 k e r 1 i n g. 
Prag. Rudolfinum. Nachlaß Nowopackys. 
Wien. Oesterreichisches Museum. Ausstellung für kirch 
liche Kunst. 
— Künstlerhaus, Herbstausstellung. 
— Hofmuseum. Ausstellung von religiösen Gemälden. 
— Hofbibliothek. Handschriften und alte Drucke. 
Auktionen. 
16. Dezember. Prag. Kunstverein für Böhmen im Rudol- 
fmum. Gemälde. 
16. und 17. Dezember. Wien. Dorotheum. Gläser der 
Empire- und Biedermeierzeit. 
16. und 17. Dezember. München. Galerie H e 1 b i n g. Ge 
mälde moderner Meister. Nachlaß Prof. A. E r d t e 11, 
München, sowie aus dem Besitze O. Bader, München, H. 
Z e h m e, München, u. a. Besitz. 
17 bis 19. Dezember. Berlin, Gebrüder H e i 1 b r o n. Skulp 
turen, Gemälde, Möbel. 
17. bis 21. Dezember. Stuttgart. Königsbau. Otto 
Battiany. Porzellan, Fayence, Gold, Waffen, Kupferstiche, 
Aquarelle und Gemälde alter und moderner Meister. 
18. und 19. Dezember. Köln. Matth. Lempertz. Anti- 
ouitäten, Mobiliar, Gemälde aus dem Besitze des Herrn Job. 
Heinr. W i 11 m s in M.-Gladbach u. a. 
18 und 19. Dezember. Köln. J. M.. Heberl e. Kunst- 
gegenstände. Sammlung Heinrich Glücklich. 
Mitte Jänner 1913. Aachen. Ant. C r e u t z e r, vorm. M. 
Lempertz. Nachlaß des Kanonikus Brockhoft (Aachen). 
Gemälde, Antiquitäten aller Art. 
Februar 1913. Halle a. S. A. Riechmann & Co. 
II. Abteilung einer hervorragenden Sammlung westfälischer 
und rheinländischer Münzen und Medaillen. 
Literatur. 
* L e f i 1 e t a n c i e.n. In zwei künstlerisch ausgeführten 
Bänden gibt die Pariser Verlagsfirma Wolf & Dupeyron 
(104 Eaubourg Poissonniere) 300 bisher unveröffentlichte Muster
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 4 (1912).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment