MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 4 (1912) (4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1912_4_4
Titel:
Jahrgang 4 (1912)
Bandzählung:
4
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Handzeichnungen und Aquarelle
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 4 (1912) (4)
  • Titelseite
  • Die internationale Plakatausstellung in der Wiener Secession
  • Falsche Rubens
  • Das niederösterreichische Landesmuseum
  • Unbekannte Fayence - Marken
  • Die Jubeliäumsplakette des Landeshauptmannes von Schlesien
  • Die Nachlaßsammlung Kirnig
  • Handzeichnungen und Aquarelle
  • Die Porträt - Galerie in der Leipziger Handelskammer
  • Die Münzauktion Egger in Wien
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Nr. 4 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Seite 55 
Handzeichnungen und Aquarelle. 
Fig. 3. Canaletto: Landschaft. 
Es ist eine ganz selten in 
teressante Zusammenstel 
lung von Handzeichnungen 
und Aquarellen, die der 
neueste Katalog der bekann 
ten Frankfurter Kunstfirma 
F. A. P r e s t e 1 bietet. 
Alte und neue Meister 
wechseln in reicher Fülle 
ab, wir finden da neben 
einem charakteristischen 
Skizzenblatt von Abraham 
Bloemaert leicht getönte 
Federzeichnungen von Paul 
Bril und Theodor de Bry, 
eine prachtvolle Federzeich 
nung in Sepia von Cana 
letto, Illustrationsskizzen von Chodo- 
wiecki, ausgeführte Federzeichnungen 
von Johann Christoph Harsdörfer, 
Huysmans, Van der Meer de Jonghe, 
Adam Pynacker, Gerard Rademacker, 
Adriaen und Fssaias van de Velde, 
Waterloo und anderen. Eine vorzügliche 
Federzeichnung (Christusdarstellung) 
scheint auf Christoph Schwarz hinzu 
weisen, eine aus der Sammlung Cornill 
d’O r v i 11 e stammende Krcidczeich - 
nnng (Brustbild eines alten Mannes mit 
flacher Mütze, im Profil nach links) ist 
als Arbeit seines Zeitgenossen Michael 
Schwarz sichergestellt. Der Vorbesitzer 
führte sie noch fälschlich als Dürer 
zeichnung an. 
Besonders reichhaltig sind die mo 
dernen Meister vertreten. Wir nennen 
Johann Karl Barth, Boissieu, Charles 
Franqois Daubigny, Defregger, Kon 
stantin Guys, Wilhelm von Kobcll, Van 
Os, Overbeck, Thomas Rowlandson, 
Schelfhout, Franz Stuck, Wagenbauer, 
Waldorp etc. 
Von unseren Abbildungen ist Fig. 3 
eine Federzeichnung von Canaletto. 
Man sieht da eine italienische Landschaft 
mit Staffage, rechts ist der Eingang zum 
Klostergarten. 
Fig. 4 zeigt eine Bleistiftzeichnung 
Daubignys. Sujet: Landschaft mit einem 
Dörfchen in leicht gehügelter, weiter 
Ebene, vom Baumschlag unterbrochen, 
vorne ein See. Die Zeichnung stammt aus 
dem Nachlasse des 1878 verstorbenen 
Künstlers. 
Ein Aquarell von bildmäßiger Wirkung 
präsentiert »Twickenham« des Engländers 
Thomas Rowlandson (Fig. 5). Damen 
und Flerren begrüßen eine elegante Boots 
gesellschaft, die am Themseufer anlegt, 
um schwer beladene Picknick-Körbe an 
Bord zu nehmen. Unter hohlen Bäumen 
links ein Teepavillon. 
Von demselben Künstler 
enthält die Sammlung auch 
eine sehr humorvolle Dar 
stellung eines Damenpensio 
nates, das vom Institutsvor 
steher und zwei Garde 
damen zur Kirche geführt 
wird. 
Der Anhang zum Katalog 
verzeichnet Städte-An- 
sichten von Künstlern 
des 19. Jahrhunderts. 
Wir begegnen da Aqua 
rellen von R o h b o c k, T. C. 
D i b d i n, S c h i 1 b a c h und 
anderen. 
Fig. 5. Rowlandson: »Twickenham 
Fig. 4. Daubigny: Landschaft.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 4 (1912).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment