MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 4 (1912) (6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1912_4_6
Titel:
Jahrgang 4 (1912)
Bandzählung:
6
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Auktionen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 4 (1912) (6)
  • Titelseite
  • Die Porzellansammlung Weißberger
  • Die Kruppsche Neujahrsplakette von 1912
  • Ein interessanter neuer Sammelsport
  • Die Piaristenbibliothek in Schlackenwerth
  • Die Neuerwerbungen der kaiserl. Gemäldegalerie in Wien
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 96 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Nr. 6 
28. März und folgende Tage. München. Galerie H e I- 
b i n g. Sammlung von und zu Franckeiistein, Ullstadt. 
Porzellan, Fayencen, Miniaturen, Möbel, englische und fran 
zösische Stiche des 18. Jahrhunderts. 
29. und 30. März. Berlin. Karl Ernst Henrici. Goethe 
und seine Zeit. Autographen, Bücher, Bilder und Erinnerungen. 
Ende März. Köln. Matth. Lempertz (Peter Hau 
stein). Gemälde hervorragender alter Meister. Sammlung 
F. U r e c h in Basel. 
März. Köln. K. A. Stau ff & Co. Handzeichnungen, 
Aquarelle, Kupferstiche, Radierungen etc. 
2. April. München. Galerie H e 1 b i n g. Alte japanische 
Farbenholzschnitte, aus dem Besitze eines süddeutschen 
Sammlers. 
22. und 23. April. Berlin. Max Perl. Bibliothek eines 
Wiener Bibliophilen. 
April. München. Galerie H e 1 b i n g. Antiquitäten und 
Oelgemälde alter Meister aus dem Nachlasse des Herrn 
Loevenich, Heidelberg. 
April. München. Galerie H e I b i n g. Kupferstichsarnm- 
lung Otto Wessner, St. Gallen. 
30. April. München. Galerie H e 1 b i n g. Sammlung .). 
Herbst +, Triebes. Oelgemälde hervorragendster moderner 
Meister. 
April. München. Galerie Helbing. Sammlung Pro 
fessor A. H o 1 m b erg t, München. Antiquitäten, Kunst- und 
Einrichtungsgegenstäude, alte Möbel, Stiche und Bücher, ferner 
eigene Arbeiten des verstorbenen Künstlers. 
13. bis 15. Mai. Berlin. Max. Perl. Exlibris-Sammlung 
Dr. Dillmann (Wien). 
20. bis 25. Mai. Leipzig. C. G. Boerne r. Kupferstich 
sammlung Kammerherr von S e i d 1 i t z, Pilgramshain und 
Främbs, Neuwied. Deutsche und italienische Inkunabeln. Haupt 
blätter von Dürer, Rembrandt u. a. 
Mai. München. Galerie H e 1 b i n g. Hervorragende Por 
zellane und.Skulpturen sowie einige Oelgemälde alter Meister 
aus dem Nachlasse eines rheinischen Sammlers. 
Mai. München. Galerie H e 1 b i n g. Hervorragende 
Fayencesammlung aus dem Besitze des Herrn Georg K i t z i n- 
g e r, München. 
Mai. München. Galerie H e 1 b l n g. Sammlung 
Julius Bo sco witz +, Wien. Silberarbeiten des 15. bis 
18. Jahrhunderts. Keramik, Arbeiten in Glas (Schappergläser), 
Möbel, Miniaturen, Dosen, Gemälde alter Meister. 
14. und 15. Juni. Berlin. Max Perl. Sammlung R. 
Aron (Berlin). Deutsche Literatur der Jahre 1813—1815. 
Herbst. München. Galerie Helb.ing. Umfangreiche 
Kollektion moderner Meister aus mitteldeutschem Museums 
besitz. 
Literatur. 
* M. Liefman n, Kunst und Heilige. Ein ikonographisches 
Handbuch zur Erklärung der Werke der italienischen und 
deutschen Kunst. Verlegt bei Eugen D i e d e r i c h s, Jena, 1912. 
— Das vorliegende Buch enthält in kurzer Zusammenfassung die 
Erzählungen und Legenden aus der Bibel, Heiligen- und Apostel 
geschichte, die von den Künstlern besonders in Italien auf zahl 
reichen Gemälden und Fresken dargestellt worden sind. Zur 
Zeit der Entstehung dieser Werke war die Kenntnis der heiligen 
< ieschichten und Legenden im Volke allgemein verbreitet, heute 
ist es aber anders, und darum hat der Verfasser sich zur Heraus 
gabe dieses M erkchens entschlossen. Der besseren Uebersicht 
wegen ist das Buch alphabetisch geordnet, außerdem enthält es 
ein Verzeichnis der Gegenstände und Motive, welche auf keinen 
bestimmten Namen lauten, wie Gürtelspende, heilige Sippe, Hoch 
zeit zu Kana u. dg!. Ein weiteres Registei ermöglicht die Auf 
findung der Heiligen nach ihren Attributen. Wünschenswert wäre 
noch die Namhaftmachung der einzelnen Kunstwerke gewesen, 
bei denen diese Attribute Verwendung fanden; doch hätte dies 
den Umtang des Buches zu sehr erweitert und ihm die Hand 
lichkeit genommen, die eine seiner Vorzüge ist. 
Neue Kataloge. 
* Heinrich Hugendubel, Antiquariat, München. Kat. 
Nr. 60. Kulturgeschichte. II. Häusliches und privates Leben 
(1465- 5110). 
* Richard B o r e k, Briefmarkenhandlung, Braunschweig. 
Neuheiten-Preisliste) Nr. 43 vom 28. Februar 1912. 
* Heinrich W o 1 f, Berlin SW. Kat. 8. Autographen. 
* Buch- und Kunstantiquariat von G i 1 h o f e r ■.& 
Rausch bürg, Wien. Kat. 103. Viennensia. Zum Teil aus 
den Bibliotheken der verstorbenen Herren Ludwig H e v e s i 
und Archivdirektor Dr. Albert Starzer. (2031 Nummern, 
darunter viele sehr seltene Werke.) 
* Matth. Lempertz, Buchhandlung und Antiquariat 
(Inhaber Peter Hanstein). Aukt.-Kat. 135. Japan- und China- 
Sammlung. Ethnographische Kuriositäten, Kunst- und Ein- 
jichtungsgegenstände. Nachlaß Dr. Paul G r o sser t, Mehlem 
u. a. Besitz. (1421 Nummern.) 
* Rudolf Lepkes Kunstauktioiishaus, Berlin W. 35. 
Aukt.-Kat. Nr. 1635. Kunstsammlungen F. v. P a r p a r t. (1310 
Nummern.) — Dass. Kat.-Nr. 1636. Alt-Wiener Porzellan aus 
dem Besitze von Frau A. D. G. in Wien. (53 Nummern.) 
* Galerie H e I b i n g, München. Aukt.-Kat. Sammlung 
E. C z e r m a k, München. (222 Nummern.) 
* Max Perl, Berlin SW. Aukt.-Kat. XXIV. Original- 
Radierungen, Lithographien, Handzeichnungen und Aquarelle 
moderner Künstler. (894 Nummern.) 
* Rudolf Bangel, Frankfurt a. M. Kat. 810. Verzeich 
nis der Gemälde älterer und moderner Meister der Samm 
lung Edouard de Vigny-Chatou. (56 Nummern.) — Derselbe. 
Verzeichnis der Sammlung orientalischer Teppiche des Frei- 
herrn Richard von Al . . .z, München. 
4 Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35. Aukt.-Kat. IX. 
Goethe und seine Zeit. Autographen, Bücher, Bilder und Er 
innerungen (721 Nummern). 
An unsere P. T. Leser! 
Seit 1. Jänner befinden sich Redaktion und Verwaltung 
der »Internationalen Sammler-Zeitung«; 
Wien, IX. Porzellangasse 48. 
Telephon 23.451, Postscheck-Konto 86.875. 
Wir ersuchen, fortan alle für die Redaktion öde 1 ' 
die Verwaltung bestimmten Sendungen an diese Adresse 
gelangen zu lassen. 
Briefkasten. 
Eduard F., Wels. Die Bronzemünzen werden zunächst 
mittelst einer Lösung von Pottasche oder Soda in Wasser 
gründlich gereinigt, alsdann, wenn trocken, wird mit einem 
weichen Pinsel eine Mischung von 7 Teilen Soda, 45 Teilen 
Schlemmkreide, 50 Teilen Spiritus und 125 Teilen Wasser 
aufgetragen und nach vollständiger Abtrocknung mit feinem 
Leinentuch oder Putzleder poliert. 
Frau M. G„ Herzogeiiburg. Wir haben Ihre interessante 
Zuschrift dem Verfasser des Kataloges zugesandt, und wer 
den nach Erhalt der Antwort beide veröffentlichen. 
Graf W. in Mentone. Herzlichsten Dank fiir ihr so reges 
Interesse an unserem Blatte. 
Ludo G. Dr. Legrand; Ueber die einheimischen gravier 
ten Marken von Mauritius. 
G. E. in H. Das Werk enthält dreißig, nicht drei 
Stahlstiche, 
Stephan v. L., Budapest. Am besten wenden Sie sich an 
das Briefmarkenhaus Zumstein in Bern, das ein reiches Lager 
Schweizer Raritäten hat.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 4 (1912).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment