MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 4 (1912) (6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1912_4_6
Titel:
Jahrgang 4 (1912)
Bandzählung:
6
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Ein interessanter neuer Sammelsport
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 4 (1912) (6)
  • Titelseite
  • Die Porzellansammlung Weißberger
  • Die Kruppsche Neujahrsplakette von 1912
  • Ein interessanter neuer Sammelsport
  • Die Piaristenbibliothek in Schlackenwerth
  • Die Neuerwerbungen der kaiserl. Gemäldegalerie in Wien
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 86 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Nr. 6 
unsere Freunde jenseits der Alpen leicht zuvorkommen 
könnten. 
Damit wäre ich aber nun beim wirklichen Ende an 
gelangt. Sollte ich bei den Lesern der »Internationalen 
| Sammler-Zeitung« ein Interesse für den Gegenstand er 
weckt haben, so bin ich gerne bereit, ein herausge 
griffenes Kapitel ebenso gründlich zn bearbeiten, als diese 
| Uebersicht flüchtig war. 
Die Piaristenbibliothek in Schlackenwerth. 
Wir haben bereits im Herbste vorigen Jahres von 
der Erwerbung der berühmten Schlackcnwerther Pia 
ristenbibliothek durch die Firma G i 1 h o f e r & 
pansch bürg in Wien berichtet. Nun sind die Be 
stände katalogisiert und man hat einen Ueberbiick über 
die Reichhaltigkeit der Sammlung, die eine nicht uninter 
essante Geschichte hat. 
In ihren Anfängen geht die Bibliothek auf die Sam 
meltätigkeit eines schlesischen Bibliophilen des 17. Jahr 
hunderts, namens Johann Gottfried T r o i 1 o von 
L e s s o t zurück. Der schlesischen Linie eines altadcligen 
stadt in Böhmen erfolgten Tode des Herzogs Julius 
Fra» z im Mannesstamme erlosch, gehörte seit der 
Gründung des Schlackenwerter Piaristenkollegiums zu 
dessen größten Wohltätern. Außer den reichen Bestän 
den der Troilo-Piccolomini-Bibliothek, die wahrschein 
lich 1701 nach dem Tode der Herzogin Maria Benigna 
den Schlackenwerther Pianisten zufiel, hat schon im 
Jahre 1683 Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg 
seine an Seltenheiten des 15. und 16. Jahrhunderts reiche 
juridische Bibliothek, die nach dem Besitzvermerk aus 
dem 16. Jahrhundert aus den Sammlungen der Juristen 
V 
i 
L 
e * ; s ” 
ttipttmft 
“maii 
gmoafctjanm 
tute mattta 
öttue quemt 
udtatpünofofi 
atue roilH jiUGuafl utoo toi. ra 
ato etnatus ü *KgitttTue*»e 
tftctftiitt mmc.ic €rconto • 
nam futnrtm uuimt'ftM.ozb 
föiipitmicie 
Ifegllam glMCftfliii ui marft 
mn tuum rcFsunanu atpitm fe ■ 
ciCfuHÜ Cagittfl« IpOui fupeunt 
featu 'Da utemus pnmmü un 
toornmpEßr 
sw • *in * * * «i m w, ■■■ 
gtoromuti' manpoie üonauuutr 
[man gmaö voinuitutr m mf 
‘ perxpnaumimm ndaium 
uifn.Trfaimoah: toito.aitf, 
rrm 
ntiar 
•mmmm 
Jucnuneßan 
I ftunawöiÄ 
Im&irquiim 
vs tutouum non niituir ßbab 
ttgnafmmiti ompx 
mbie inmainmM is* jorötgm 
tatuiuit oicmus o$w. 
55iicfti]yUcanqiuiK 
irmstoatmqiitmtrttö 
noe toispöfantto tsan 
* tonam mortui* tut uumerc 
• %-|*<- - 
3 
Fig. 2, Aus Livre d’heures. 
Tiroler Geschlechtes entstammend, hat Troilo während I 
seiner Studien in Krakau, Wien etc. den Grundstock zu 
seiner umfangreichen, sämtliche Wissensgebiete um 
fassenden Bibliothek gelegt. Nach dem um das Jahr 165G 
erfolgten Tode Troilos gelangte seine Bibliothek in den 
Besitz des Fierzogs Julius Heinrich von Sach 
sen-Lauenbur g, der iri Schlackenwerth residierte, 
später an die Gattin des berühmten Feldherrn des Dreißig 
jährigen Krieges Octavio Piccolomini, Prinzessin 
Maria Benigna von Sachsen-Lauenburg 
(geboren 1635, gestorben 1701). Das Haus Sachsen- 
Lauenburg, das mit dem am 29. September 1689 zu Reich- 
S o 1 a r i u s, Rosa und H i 11 n e r stammt, dem Kolle 
gium geschenkt. Der betreffende Teil des handschrift 
lichen Katalcges der Schlackenwerther Bibliothek ent 
hält folgenden diesbezüglichen Vermerk: »Juridici (i. e. 
hbri) quos Anno 1683 exacto feliciter primo bello contra 
I urcas in Hungaria et ad Viennam obsessam arino, Patri 
Clementi Scholarum Piarum, qui in castris deserviit, 
Pragae pro hoc nostro Slacoverdensi Collegio clemen- 
tissime obtulit, denavit et huc transferri fecit Sercnissi 
mus Princeps Julius Franciscus Dux Saxoniae, Angriae 
et Westphaliae, Dominus ac Fundator noster gratio- 
sissimus.«
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 4 (1912).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment