MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 4 (1912) (6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1912_4_6
Titel:
Jahrgang 4 (1912)
Bandzählung:
6
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Die Piaristenbibliothek in Schlackenwerth
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 4 (1912) (6)
  • Titelseite
  • Die Porzellansammlung Weißberger
  • Die Kruppsche Neujahrsplakette von 1912
  • Ein interessanter neuer Sammelsport
  • Die Piaristenbibliothek in Schlackenwerth
  • Die Neuerwerbungen der kaiserl. Gemäldegalerie in Wien
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seile 88 
Internationale S a m m 1 e r - Z e i t u n g. 
Nr. 6 
big. 4. Aus b. Schuberts Lied: »Der Winterabend.« 
Goldschrift auf blauem Grunde geschriebenen Worten ! 
DON PHILIPPE. Auf der Rektoseite des 2. Bl. befindet j 
sich das blattgroße Familienwappen (5 rotbezungte 
Hundeköpfe) mit Devise in Goldschrift in der roten Um 
rahmung, darüber die farbenreiche Helmzier. Seitlich um 
gibt das Wappen ein prachtvolles Ornament mit reichem 
Blattwerk, das einen in der Mitte des unteren Randes j 
befindlichen Masker.kopf flankiert. Oberhalb des Wappens I 
setzt sich der Text mit POR LA GRACIA DE DIOS (Gold j 
auf Purpurgrund) fort. Von dem sonstigen Bilderschmuek 
der Handschrift ist neben 29 prachtvollen ornamentalen 
Initialen (Gold auf rotem oder blauem, oft auch zwei 
farbigem Grund, mit silbergehöhtem Blattwerk) und dem 
Brustbild eines Erzengels — das auf Bl. 83 befindliche 
Miniaturporträt König Philipps, ein Bildnis von künst 
lerischer Vollendung 
und unverkennbar von 
der Hand eines hervor 
ragenden Miniaturisten, 
zu erwähnen. 
Ganz bedeutend ist 
der Originaleinband 
der Carta, ein brauner 
Lederband mit äußerst 
reicher Decken- und 
Rückenvergoldung (nur 
da und dort leicht be 
schädigt und etwas 
wurmstichig); ein 
Meisterwerk der spa 
nischen Buchbinder 
kunst des 17. Jahr 
hunderts. 
Unter den Hand 
schriften finden wir 
auch vier Skizzenblät 
ter (2 Bogen) mit acht 
beschriebenen Seiten 
von Beethoven, ent 
haltend verschiedene 
Entwürfe zu bekannten 
und unbekannten Kom 
positionen, untermischt 
mit Bemerkungen aller 
Art, wie sie der 
Meister während des 
Komponierens gleich 
sam im Selbstgespräch 
niederzuschreiben 
pflegte, und die Ori- 
Eig. 5. Aus »Valturius«, 1472, 
ginalniederschrift von Schuberts Lied »Der Winter 
abend«. Wir reproduzieren aus dem Autograph, das 
folotbeflj oHaynt Hgttes (z fyt 
Gc tfjnnferpiefarpot; of l)cr name. 
big. 6. Aus Jac. de Voragine. The Golden Legende.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 4 (1912).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment