MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 4 (1912) (9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1912_4_9
Titel:
Jahrgang 4 (1912)
Bandzählung:
9
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Die Kupferstichsammlung Seydlitz
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 4 (1912) (9)
  • Titelseite
  • Aus meiner Flugblättersammlung
  • Die Kupferstichsammlung Seydlitz
  • Aus österreichischem Adelsbesitz
  • Die Fayencesammlung Kitzinger
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 132 
Nr. 9 
Inter nationale Sammler-Zeitung. 
Grablegung Mantegnas, ein Unikum des Meisters nur 
den Bandrollen, Blätter des Meisters mit der Mause 
falle, des Meisters mit dem Krebs und aus der Schule 
des Meisters E. S., kostbare Aetzdrucke von Ostade, eia 
»Kuhhirt« von Potter in frühem Zustande, Blätter von 
Zasinger, Zwott, Ypern, das früheste existierende Sehab- 
kunstblatt: »Amalie Elisabeth von Hessen« von Ludwig 
Siegen, ein wundervolles Exemplar, das zu den kost 
barsten Stücken der Sammlung gehören dürfte; reiche 
Serien vor. den Franzosen Nanteuil, Edelinek, Drevet und 
spezielle kleine Sammlungen ausgesuchter Blätter von 
Chodowiecki, Sintzenich, österreichischer Künstler, und 
ein berühmtes, fast vollständiges Werk Georg Friedrich 
Fig. 2. Pichler: Graf Franz Saurau. 
Schmidts. Auch sonst ist das 18. Jahrhundert mit nicht 
vielen, aber um so gewählteren Blättern vertreten. Wir 
erwähnen die »Escarpolette« von Fragonard, die pracht 
volle Folge von »Monument du Costume« von Freude 
berg, dessen einzelne Blätter große Seltenheiten sind, in 
einem vollständigen Exemplar vor der Nummer, Schab 
kunstblätter nach Morlarid von Ward, Earlom, Lowry 
und anderen, kurzum, eine mit feinem Geschmack zu 
sammengestellte umfassende Kollektion, wie sie heute im 
Privatbesitze immer seltener werden. 
Einen wesentlichen Beitrag zu dem Katalog bildet 
die Sammlung Heinrich Frärnbs (Neuwied), die zwar 
jüngeren Datums ist, aber gleichfalls nur Blätter erster 
Qualität enthält. 
Die Firma C. G. Boerner in Leipzig versendet den 
mit 16 Lichtdrucktafeln und vielen Abbildungen ausge 
statteten Katalog zum Preise von Mk. 5.—. 
Im Bilde zeigen wir eine interessante Inkunabel des Holz 
schnittes, den heiligen Antonius von Dämonen gequält (Fig. 1), 
Das bedeutende Blatt wird von Schreiber als alemanni 
sche Arbeit bezeichnet und etwa 1740 datiert. F.in weiteres 
Exemplar befindet sich in der Wiener Hofbibliothek. Das vor 
liegende ist aufgezogen, aber bis auf kleine Defekte wohl 
erhalten. 
Fig. 3. Jacobe: Wiener Stubenmädchen. 
Die Figuren 2, 3 und 4 gehören der besonders reich 
haltigen Abteilung österreichischer Künstler an. Figur 2 gibt 
eines der Hauptblätter Pichlers in herrlichem frischen Ab 
druck in Braun wieder. Die dargestellte Persönlichkeit ist 
Graf Franz von Sau rau. Der Graf, in ganzer Figur, hält 
Fig. 4. Kellnerin aus Innsbruck.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 4 (1912).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Wagner-Schule 01
317 / 340
Wegweiser durch die Special-Ausstellung von Bucheinbänden : im K. k. österr. Museum, Wien April-October 1880
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment