MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 4 (1912) (9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1912_4_9
Titel:
Jahrgang 4 (1912)
Bandzählung:
9
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Die Kupferstichsammlung Seydlitz
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 4 (1912) (9)
  • Titelseite
  • Aus meiner Flugblättersammlung
  • Die Kupferstichsammlung Seydlitz
  • Aus österreichischem Adelsbesitz
  • Die Fayencesammlung Kitzinger
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Nr. 9 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Seite 133 
einen Lorbeerkranz in der Hand, neben ihm sieht man die 
Fahne und den Aufruf zum allgemeinen Landsturm vom 
4. April 1797, links die Statue Kaiser Josefs II., im Hinter 
gründe die Türme Wiens. Das Blatt ist nach einem Gemälde 
von H. F. F ii g e r geschabt. 
Von den reizenden Wiener Kostiimblätterrr Johann 
Jacobes bringen wir in Fig. 3 ein Kniestück, Stubenmäd 
chen mit Haube, ein Hündchen im Arm. Das Blatt ist nach 
einem Bilde von Fried. Oellenhaintz 1785 geschabt. 
(Wien, Artaria.) Das Blatt (Fig. 4) stammt aus dem heute 
sehr seltenen Kostümwerke »Kleidertrachten der kaiserlich 
königlichen Staaten. Habillements des etats de S. M. Empereur 
Roi. Publie ct se trouve ä Vienne chez T. Mollo et Comp.« und 
stellt eine Kellnerin aus Innsbruck dar. 
Das Werk, das 50 Blätter umfaßt, wird bei Lippe r- 
h e i d e nicht erwähnt. 
Aus österreichischem Adelsbesitz. 
Zwei interessante Sammlungen aus österreichischem 
Adelsbesitzc sind es, die in den nächsten Tagen bei C. .1. 
Wawra in Wien unter den Hammer des Auktionators 
gelangen. 
Die Mehrheit der Werke des einen Sammlers ist in 
der Zeitspanne von wenigen Jahren, etwa von 1869 bis 
1874, entstanden, und gibt ein ziemlich einheitliches 
Bild einer Kunstperiode und Kunstgattung, doch ist der 
Fig. 5. Gauermann: 
Vorwiegend aus Gemälden bestehend, ergänzen sich 
die beiden Sammlungen zu einer kleinen Galerie, von 
der man bedauern muß, daß sie nicht in ihrer Gänze er 
halten bleibt. 
Adler und Füchse. 
gräfliche Besitzer bei der Wahl der Kunstwerke, mit 
denen er sein schönes Heim schmückte, auch nicht an 
hervorragenden Werken anderer Kunstweisen achtlos 
vorübergegangen. Mit vollem Verständnis für echte
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 4 (1912).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment