MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 5 (1913) (20)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1913_5_20
Titel:
Jahrgang 5 (1913)
Bandzählung:
20
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 5 (1913) (20)
  • Titelseite
  • Jonas Drentwett
  • Antike byzantinische und ägyptische Kleinkunst
  • Die Sammlung Karl Frank
  • Das Sammeln im XVII. Jahrhundert
  • Ein Fund verschollener Lettern
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 310 
Nr. 20 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Souterrain befinden sich außer dem Lapidarium und einer 
ethnographischen Sammlung vier vollständig eingerichtete 
Werkstätten, und zwar eine Tuchmacher-, eine Tischler-, eine 
Schmiede- und eine Hafnerwerkstätte, ferner eine Wirtsstube, 
getreu eingerichtet. 
Vom Kunstmarkt. 
(Oesterreichischer Kunstverein.) Der 
»Oesterreichische Kunstverein« eröffnet am 21. Oktober die 
neue Saison mit der Versteigerung einer hervorragenden Ge 
ständen zur Auktion. Kataloge sind beim Sekretariate des 
Kunstvereines für Böhmen, Prag, Rudoliinum, zu erhalten. 
(Die Sammlung des Grafen Petenegg.) Im 
Berliner Kunstauktionshaus Gebrüder H e i 1 b r o n n gelangt 
am 21. Oktober und den folgenden Tagen eine Sammlung von 
Gemälden, Möbeln und kunstgewerblichen Gegenständen aus 
dem Besitze des Großkomturs des Deutschen Ritterordens 
Dr. Eduard Gaston von P ö 11 i c k h, Grafen von Pettenegg 
zur Versteigerung. Unter den Möbeln finden sich prächtige 
Schränke des XVII. bis XIX. Jahrhunderts mit Intarsien (siehe 
Fig. 14) und Truhen und Kommoden aus derselben Zeit. Großes 
Interesse wird der in Fig. 15 abgebildete Rokokoaltar erwecken, 
Fig. 15. Rokokoaltar. Sammlung Graf Petenegg. 
mäldesammlung, die erstklassige alte und moderne Meister 
enthält. Der Katalog führt Werke von Alb. Cuyp, Gains- 
borough, Hogarth, Meister des Todes Mariae, Mieris, Netsoher. 
Poussin, Sir Joshua Reynolds, Qiulio Romano, Rombouts, 
Schindler, Jan Steen und Teniers an. 
(Kunstauktion in Prag.) Der Kunstverein für 
Böhmen in Prag, Rudolfinum, veranstaltet am 20. und 21. Ok 
tober eine Kunstauktion von Gemälden, Aquarellen, Hand- 
zeichnungcn holländischer, italienischer, deutscher, Prager und 
Wiener Meister. Von holländischen Meistern sind Werke von 
L. Backhuyscn, Dirck van Bergen, Beldemaker, Claesz Hedn, 
Molenaer, Palamedes, David Teniers, J. Porcellis, Kool, 
Utrecht, P. de Witte u. s. w., von italienischen Arbeiten von 
Dom, Feti, Giov. Tiepolo, G. Gandolfi, G. Crespi, L. Longhi, 
F. Gessi, Contarini S. u. a„ von Prager Meistern solche von 
J. Bekel, A. Piepenhageh, J. Navrätil, A. Balzer, B. Zillich, 
von Wiener Meistern Gemälde und Miniaturen von K. Agri- 
cola, J. Danhauser, A. Pettenkofen, F. X. Petter, R. Theer, A. 
von M.äly u. a. vorhanden. Außerdem gelangen noch eine Kol 
lektion von Gläsern, Porzellan und kunstgewerblichen Gegen- 
der reich geschnitzt und vergoldet ist. Die Gemälde sind zu 
meist italienischer Herkunft, wie Maria und das Jesuskind von 
der Hand Lorenzo di C r e d i s, doch findet sich auch eine 
kleine Anzahl interessanter deutscher Bilder. Die Miniaturen 
sind in guten Exemplaren vertreten. Das Kunstgewerbe umfaßt 
alle Gebiete, insbesondere aber das der kirchlichen Kunst, die 
mit kostbaren Monstranzen und Kelchen vertreten ist. Sehr 
zahlreich sind die Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer und Zinn, 
Unter den Schmucksachen verdient ein antiker Goldring mil 
eingelassenem geschnittenem Stein besondere Erwähnung. 
Einige Marienstatuen bilden mit einer Reihe von Altärchen und 
Wachsfiguren kirchlicher Darstellung den Uebergang zu den 
Arbeiten in Holz. Die Kunst Ostasiens ist durch Porzellane, 
Lackarbeiten und einige Bronzen, darunter eine große Buddha 
statue, repräsentiert. Stoffe, besonders Brokate und Samte sowie 
wertvolle Spitzen reihen sich diesen an. Die Ausstellung dieser 
Sammlung beginnt am 18. Oktober, vormittags 10 Uhr, in den 
Räumen des Berliner Kunstauktionshauses. 
(Verkauf der Gemäldegalerie Lorenz.) Man 
schreibt uns aus Lübeck: Eine ganz ungewöhnlich inter-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 5 (1913).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment