MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 5 (1913) (20)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1913_5_20
Titel:
Jahrgang 5 (1913)
Bandzählung:
20
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 5 (1913) (20)
  • Titelseite
  • Jonas Drentwett
  • Antike byzantinische und ägyptische Kleinkunst
  • Die Sammlung Karl Frank
  • Das Sammeln im XVII. Jahrhundert
  • Ein Fund verschollener Lettern
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Nr. 20 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Seite 311 
essante Gemäldesammlung, die Galerie Lorenz in Hamburg, 
kommt am 28. und 29. Oktober im Lübecker Kunst 
auktionshaus Kornelius C. M. M i c h a e 1 s e n, unter den 
Hammer. Der mit größter Sorgfalt ausgearbeitete, reichillu 
strierte Katalog verzeichnet ein sehr gut erhaltenes Haupt 
werk von Roos oder, wie ihn die Italiener getauft haben, 
Rosa di Tivoli. Caspar Netscher ist nicht nur durch 
das Doppelporträt eines alten Mannes -und einer alten Frau, 
sondern auch durch zwei reizende Köpfe vertreten. Aus dem 
Ausgang des 16. Jahrhunderts stammt augenscheinlich eine Ma 
donna mit dem Kinde, welche von Kennern sogar dem Rubens 
zugeschrieben wird. Die höchste Blüte der französischen Schule 
ist in Nie. P o u s s i n sehr gut vertreten. Den Nachraphaelliten, 
die sich durch Reinlichkeit der Zeichnung und saubere Gruppie 
rung auszeichnen, dürfte das eine oder andere Bild zuzuweisen 
sein, das eine Zierde jedes Salons wäre. Wundervolle Fa 
milienporträts und Interieurs aus den ersten drei Jahrzehnten 
des 19. Jahrhunderts bilden einen beträchtlichen Bestandteil 
der Sammlung. Der Galerie Lorenz ist eine Kollektion von 
Antiquitäten aus verschiedenem Besitz angegliedert. Unter den 
Möbeln ist besonders ein Lübecker Renaissance-Prunkschrank 
hervorzuheben, dessen Türen, Kopf- und Fußstück mit ge 
schnitzten Blumen und Ornamenten reich geziert sind. Aus der 
Zeit des Direktoire sowie des gemütlichen Biedermeierstiles 
sind nette Meublements und Einzelmöbel vorhanden. Unter den 
Gold- und Silbergeräten findet sich eine wunderbar ziselierte 
•und gravierte Gold-Schnupftabakdose. Erwähnenswert ist 
schließlich eine kleine Kollektion Schleswig-Holsteinischer Aus 
grabungen. 
(Die Versteigerung Johann Orth.) Der zweite 
Teil der Johann Orth-Auktion, die vom 9. bis 11. Oktober im 
Berliner Kunstauktionshaus Gebrüder H e i 1 b r o n durchgeführt 
wurde, schloß mit einem Erlös von 80.000 Mk. ab, die Ver 
steigerung des ersten Teiles im November vorigen Jahres er 
gab 264.000 Mark, so daß also der ganze Nachlaß Johann Orths 
für 3 4 4.000 Mark verkauft worden ist. Ausgeschieden von 
der Versteigerung wurde das Ballett »Assassinen. Die Einzel 
preise waren nicht bedeutend. Den größten Preis erzielte das 
Porträt der Königin Maria Isabella von Neapel, ein Werk des 
Malers Lopez y Portana, nämlich 2000 Mark. Eine Festsaal 
garnitur brachte 650 Mk., ein Band mit 34 Blatt Originalhand 
zeichnungen Johann Orths 146 Mk. Einen großen Teil der 
Bibliothek kaufte das Oesterreichische Heeresmuseum in 
Wien, einen anderen die Fürstin Ysenburg. 
(Die Kollektion M. G u g g e n h e i m.) Aus 
Venedig wird uns geschrieben: Unter der Leitung von Hugo 
Helbing aus München wurde die Venezianer Kollektion von 
M. Guggenheim versteigert. Bartolommeo Vivarinis 
Madonna mit Kind erzielte 8000 Lire; für zwei Landschaften 
Francesco Zuccarellis wurden 3900 Lire bezahlt, für 
Cavazzolas Tod und Bestattung Marias 4700 Lire; Spi- 
nello S p i n e 11 i s Madonna mit Heilige brachte 4500 Lire, 
Paris Bordones Porträt des Papstes Gregor XII. 4500 Lire, 
Dosso D ossis Bildnis eines Kriegers 3800 Lire, Tinto- 
rettos Porträt eines alten Mannes 2450 Lire; eine auf T i e- 
P o 1 o getaufte Allegorie 2500 Lire. Ein Niellomesser (französi 
scher Herkunft?) aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts 
wurde mit 7500 Lire bezahlt. 
Ausstellungen. 
Berlin. Kunstgewerbemuseum. Jubiläumsausstellung der 
Berliner Königlichen Porzellan-Manufaktur. 
Dresden. Sächsischer Kunstverein. Ausstellung 
von Werken des kursächsischen Hofmalers Anton Graff. Bis 
Ende November. 
— Galerie Ernst Arnold. Edvard Munchs Graphik. 
Düsseldorf. Große Kunstausstellung Düsseldorf 1913. 
Florenz. Internationale Kunstausstellung. 
Gent. Internationale Weltausstellung. Bis November. 
Königsberg, Kunstverein, 47. Ausstellung. 
München. Galerie H e i n e m a n n. 70 Werke von Thomas 
Coutures (1815—1879). 
Paderborn. Gewerbeausstellung. 
Auktionen. 
15. Oktober. Heidelberg. Ernst Ca rieb ach. Badensiä 
und Palatina, Rotdrucke, Kupferstiche. Farbstiche und Schab 
kunstblätter. Porträts und Städteansichten, Trachtenbilder. 
18. Oktober. München. Galerie H e 1 b i n g. Sammlung 
von modernen Gemälden, vorwiegend der Münchener Schule. 
20. und 21. Oktober. Amsterdam. J. Schulmann. Mittel- 
altermünzen und Münzen des 16. und 17. Jahrhunderts. Eisen- 
bahnmedaillen. 
20. und 21. Oktober. Prag. Kunstverein für Böhmen. 
Gemälde und Aquarelle holländischer, italienischer, deutscher, 
Wiener und Prager Meister, Miniaturen, Porzellan, Glas und 
Kunstgewerbe. 
20. und 21. Oktober. Berlin. Hollstein & Puppel. 
Seltene Ansichten von Alt-Berlin. Chodowiecki. Franz Krüger, 
Schadow u. a. Farbige Städteansichten, Adelsbildnisse. 
21. Oktober. Berlin. Gebr. Heilbron. Möbel, alte Ge 
mälde, Miniaturen, Kirchengeräte, Stoffe, Arbeiten in Gold 
und Silber aus dem Besitze des Erzbischofs Dr. Gaston von 
P e 11 e n e g g (Wien). 
21. Oktober. Berlin. Hollstein & Puppel. Japani 
sche Farbenholzschnitte. 
21. Oktober u. f. T. Berlin. R. L e p k e. Modernes Mobiliar 
und Kunstgewerbe. 
21. bis 24. Oktober. Köln. Matth. Lempertz. Sammlung 
Karl Frank, Augsburg. 
20 bis 22. Oktober. Berlin. Karl Ernst H e n r i c i. Auto 
graphen. Musiker, bildende und darstellende Künstler, darunter 
eine italienische Sammlung; Brandenburg-Preußen. Berlin in 
Briefen berühmter Persönlichkteiten. 
28. Oktober. Berlin. Rud. L e p k e. Gemälde neuerer 
Meister. 
28. und 29. Oktober. Lübeck. Kornelius C. M. 
Micha eisen. Gemäldegalerie Lorenz (Hamburg), ferner 
antike Möbel und Kunstgewerbe. 
28. Oktober und folgende Tage. München. Galerie Hel 
bing. Hervorragende Sammlung von Antiken aus ausländi 
schem Privatbesitz. Keramik, Gläser und Bronzen von Aus-; 
grabungen. 
4. und 5. November. Berlin. Rud. L e p k e. Majolikasamm 
lung A. v. Beckerath (Berlin). 
5. und 6. November. Köln. Matth. Lempertz. Japan- 
und China-Sammlung des P. G r o s c h, Kapitän a. D. des Nord 
deutschen Lloyd, Bremerhaven. 
6. November. Berlin. Rud. L e p k e. Nachlaß eines Wiener 
Sammlers: Gold- und Silbergeräte, Schmuck, Dosen des 16. 
bis 18. Jahrhunderts. 
6. bis 8. November. Stuttgart. H. G. Gutekünst. 
Kupferstiche alter Meister, alte Städteansichten, seltene 
Wiirttembergica, Bücher, Nachschlagewerke etc. 
11. November. Berlin. Rud. Lepke. Gemälde alter 
Meister. 
12. November. Wien. Brüder Egger. Griechische und 
römische Münzen, darunter viele Seltenheiten ersten Ranges.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 5 (1913).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment