MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 5 (1913) (21)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1913_5_21
Titel:
Jahrgang 5 (1913)
Bandzählung:
21
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Auktionen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 5 (1913) (21)
  • Titelseite
  • Das Maximilians-Museum in Augsburg
  • Zwei Wiener Sammlungen
  • Aus den Geheimnissen der Makulatur
  • Die Japan- und Chinasammlung P. Grosch
  • Eine Briefmarkenauktion in München
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 328 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Nr. 21 
20. und 21. November. Berlin. Hollstein & Puppei. 
Radierungen, Lithographien und Handzeichnungen moderner 
Meister. 
20. bis 24. November. Frankfurt a. M. Jos. Baer & Co. 
Bibliothek Eugen Schweitzer. 
21. und 22. November. Berlin. Leo Liepmannssohn. 
Autographen. Fürsten, Staatsmänner, Militärs, deutsche und 
ausländische Schriftsteller, bildende Künstler, Schauspieler und 
Musiker. 
22. November. Leipzig. P. H. Beyer & Sohn. Moderne 
Gemälde erster Meister. 
24. und 25. November. Leipzig. C. G. Boe rne r. Biblio 
thek Oppler, Hannover. Umfangreiche Sammlung von In 
kunabeln, Manuskripten, Miniaturen, Holzschnitt- und Kupfer 
werken, Einbänden etc. 
24. und 25. November. Leipzig. P. H. Beyer & Sohn. 
Moderne Originalgraphik, darunter ein nahezu vollständiges 
graphisches Werk von Max Klinger in kostbaren Früh- und 
Zustandsdrucken. 
24. bis 26. November. London. S o t h e b y. Bibliothek 
der Lady B r o o k e, Waffensammlung Andersfiel d. 
25. November (vormittags). Berlin. Rudolf L e p k e. Por- 
zellansammlung Herrnan Isaacsohn (Berlin). Gruppen 
und Figuren von Meißen, Frankenthal, Nymphenburg, Höchst 
und Wien der Blüteperiode des 18. Jahrli. 
25. November (nachmittags) und folgende Tage. Berlin. 
Rudolf L e p k e. Antiquitäten, Porzellane und Möbel des 
18. Jahrhunderts aus dem Besitz des Kunsthändlers A. Salo 
mo n (Berlin). Gläser- und Tassensammlung des 17., be 
ziehungsweise 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der Frau Geh. 
Rat Müllerhartung (Berlin) und anderen Beiträgen. 
26. und 27. November: Bonn. Matth. Lempertz. Kunst- 
und Einrichtungsgcgcnstände, Gemälde etc. aus dem Nachlasse 
des Pfarrers Heidhues, Birk und anderem Besitz. 
26. bis 29. November. Leipzig. C. G. Boerne r. Große 
Kupferstichsammlung aus Mailänder Adelsbesitz, bes. Porträts 
d. 17. und 18. Jahrli. Umfangreiche Werke von Nanteuil, 
Edelinck, Drevet. Wertvolle Kupferstiche des 16. bis 19. Jahrh. 
27. und 28. November. London. Sotheby. Japonica. 
29. November. Danzig. M. Bruckstein & Sohn. 
Seltene Bücher aus einer Schloß bibliothek. 
1. Dezember. London. Sotheby. Griechische und 
etruskische Altertümer. 
2. Dezember. München, Galerie H c 1 b i n g. Kollektion 
Amol d, Luzern. Schweizer Kunstgewerbe, vornehmlich 
Möbel, ferner Zinn, Schmuck, Fayence und Antiquitäten 
aller Art. 
9. und 10. Dezember. Köln. Matth. Lempertz. Samm 
lung P. D ü m 1 e r, Höhr und andere. Rheinisches Steinzeug 
und Antiquitäten. 
18. Dezember. Köln. Matth. Lempertz, Gemäldesamm 
lung aus dem Nachlasse des Pfarrers Heidhues. Birk und 
anderem Besitz. 
Literatur. 
* Die rühmlich bekannte C. H. Becksche Verlags 
buchhandlung Oskar Beck in München hat aus Anlaß der 
Feier des hundertfiinfzigjährigen Bestehens ihrer Firma einen 
Verlagskatalog herausgegeben, der sämtliche Werke ver 
zeichnet, die im Laufe der 150 Jahre bei ihr erschienen sind. 
Es ist ein stattlicher Band in einem Gesamtumfang von 
376 Quartseiten, geschmückt mit den Bildnissen der früheren 
Inhaber sowie 56 Porträten verstorbener Autoren, ferner 
mehreren Faksimiles u. s. w. Die ersten 152 Seiten des Werkes 
sind einer geschichtlichen Einleitung gewidmet; sie stammt 
aus der Feder des gegenwärtigen Inhabers, Dr. phil. h. c. 
Oskar Beck, und schildert in fesselnder Weise die Entwick 
lung des Verlagshauses in den 150 Jahren seines bisherigen 
Bestehens (1763 bis 1913). 
* Das Popol Wuh, die mythische Geschichte des Kice- 
Volkes von Guatemala, nach dem Originaltext übersetzt und 
bearbeitet von Noah Elieser P o h o r i 11 e s. Leipzig, J. C. 
H i n r i c h sehe Buchhandlung, 1913. 
Neue Kataloge. 
* Gilhofer & Ranschburg, Wien, I. Anzeiger 
Nr. 106 des Buch- und Kunstantiquariates. (Nr. 28.105—28.727.) 
* Rudolf L e p k e, Berlin. Kat. 1693. Gemälde des 15. bis 
18. Jahrh. Die nachgelassenen Sammlungen des Herrn Geh. 
Rates D e m i a n i. Dresden, und des Herrn von der Kuhlen, 
Kaldenkirchen. (168 Nummern.) 
* J. M. Heberle, Köln. Aukt.-Kat. Kunstgegenstände 
und Antiquitäten eines rheinischen Sammlers u. a. (534 
Nummern.) 
* Josef Baer & Co., Frankfurt a. M. Kat. 615. Philo 
sophie, enthaltend einen Teil der Bibliothek des Geheimen 
Oberschulrates Dr. Gustav W e n d t. Karlsruhe. (4869 
Nummern.) 
* K. k. Versteigerungsamt Dorotheum, Wien. Aukt.- 
Kat. Antiquitäten und Gemälde. (454 Nummern.) 
* Jacques R o s e n t h a 1, Mtinich. Cat. LXII. Vues ancien- 
nes 9e Serie. L'Italie. (1254 Nummern.) 
* Paul Graupe, Berlin. Kat. 67. 300 interessante Neu 
erwerbungen, darunter ein tadellos erhaltenes Exemplar des 
»Theatrum Europaeum«, der Marktplatz in Wernigerode mit 
seinen wundervollen alten Häusern, c. 1840, Ansicht von 
Brunnen über den Vierwaldstättersee nach der Telskapelle 
von J. H. B I e u 1 e r. c. 1800 und Pauli. Das Buch Schimpff und 
Ernst genannt. 1534. 
* Berliner Kunstauktionshaus Gebrüder Heilbron. 
Aukt.-Kat. 46. Gemälde alter Meister und Antiquitäten aus 
Privatbesitz. (535 Nummern.) 
* Ku basta & Voigt, Wien. Antiquarischer Anzeiger 
Nr. 126. 
* Max Perl, Berlin. Aukt.-Kat. 37. Handzeichnungen und 
Gemälde neuerer Meister. (222 Nummern.) 
* Josef Baer & Co., Frankfurt a. M. Aukt.-Kat. Kunst 
bibliothek und Kupferstichkabinett Eugen Schweitzer, 
Berlin. (2373 Nummern.) 
* C. J. W a w r a, Wien. Aukt.-Kat. Aquarelle und Minia 
turen. Oelgerriälde aus dem Nachlasse des Landschaftsmalers 
Theodor von Hörman n. (301 Nummern.) 
* P. H. Beyer & Sohn, Leipzig. Moderne Original 
graphik. Dabei ein fast vollständiges Werk von Max Klinger. 
Nachlaß von Prof. S. München u. a. Besitz. (669 Nummern.) 
* R. L e v i, Buchhandlung, Stuttgart. Kat. 203. Deutsche 
und fremdsprachliche Literatur, Almanache, Autographen, 
Bücher mit besonders schönen Einbänden, Städteansichten etc. 
(1232 Nummern.) 
* Rudolf L c p k e s Kunstauktionshaus, Berlin. Kat. 1692. 
Silberne Gefäße und Kleinkunst des 16. bis 17. Jahrhunderts 
aus dem Nachlaß eines Wiener Sammlers. (117 Nummern.) 
Briefkasten. 
Abonnentin, Salzburg. Wir wollen Ihrem Wunsche gerne 
entsprechen, wenn Sie uns Ihre Adresse angeben. 
Alex. F., Nürnberg. Der Glasmaler Gottlob Samuel M o h n 
wurde am 4. November 1789 zu Weißenfels in Sachsen geboren 
und starb am 2. November 1825 zu Laxenburg bei Wien. Seine 
schönsten Arbeiten finden sich im kaiserlichen Lustschlosse 
Laxenburg. 
Alfr. v. L. in Düsseldorf. Nr. 560 erzielte Mk. 310, Nr. 697 
Mk. 265 und Nr. 731 Mk. 91. 
Russische Marken. Die Einziehung dieser Marken erfolgt 
anfangs Jänner 1914. 
Antike Uhren 
jeder Art in großer Auswahl. 
Seltene Sarnmlungs- und Lieb 
haberstücke. — Rekonstruktionen. 
Alexander Grosz 
Uhrmacher 
Wien, I. Färbergasse Nr. 10. 
Hochparterre. 
Neue 
Original Aktphotos 
freie u. drapierte aus eigenem 
Atelier.Preisliste gratis. Probe 
sendung von K 1.80 aufw. 
Kunstverlag Philippoviö 
Wien, XVIII. Türkenschanz 
straße Nr. 1 c.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 5 (1913).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment