MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 5 (1913) (8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1913_5_8
Titel:
Jahrgang 5 (1913)
Bandzählung:
8
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 5 (1913) (8)
  • Titelseite
  • Der japanische Farbenholzschnitt
  • Morgans Kunstsammlungen
  • Die Sammlung Dr. Oertel
  • Gerard Dou
  • Porzellanpreise
  • Die antike Münze als Kunstwerk
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 126 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Nr. 8 
lung läßt sich nur mit den beiden kostbaren Werken ver 
gleichen, die aus der Familie Chodowiecki stammten und von 
Boerner in den Jahren 1902 und 1903 versteigert wurden. Außer 
den Stichen Chodowieckis kommt die fast vollständige Samm 
lung von zirka 200 Originalzeichnungen des Meisters zu Base 
dows Elemantarwerk und eine kleine Kollektion anderer Ber 
liner Arbeiten der Zeit zur Versteigerung. lm Anschluß 
daran versteigert die Firma C. G. Boerner eine umfangreiche 
Napoleon-Sammlung, die zumeist aus dem Besitz eines 
Mailänders Aristokraten stammt. Sie enthält fast alles, was es 
von Porträts Napoleons und seiner Familie gibt, Schlachten- 
dai Stellungen der Zeit und manches schöne, interessante son 
stige gleichzeitige Porträt. Hervorzuheben ist eine fast voll 
ständige Serie der Rugendas-Schlachten und mehrere wert 
volle französische Farbendrucke. Die Kataloge dürften Mitte 
Mai erscheinen. 
(Deutsche Keramik des 17. und 18. Jah r- 
hunderts.) Bei Matth. Lempertz (P. Hanstein & 
Söhne) in Köln gelangt vom 15. bis 17. d. M. eine Samm 
lung von Antiquitäten und Kunstgegenständen zur Versteige 
rung, die hauptsächlich auf dem Gebiete der deutschen 
Keramik des 17. und 18. Jahrhunderts die Beachtung der 
Sammlerwelt verdient. Der illustrierte Katalog verzeichnet 
eine stattliche Anzahl süddeutscher Fayencen sowie rheini 
scher, speziell Westerwälder Steinzeugarbeiten. Bedeutsam 
sind auch die römischen, fränkischen und prähistorischen 
Ausgrabungen, c ie in ungefähr 300 Nummern registriert 
sind. Hervorzuheben sind besonders die Bronzen und Terra 
kotten, der Goldschmuck und die Keramik. Außerdem findet 
man eine Reihe guter Möbel, Geräte in Kupfer und Zinn, 
Plastiken in Bronze und Stein, Waffen, Textilien u. a. 
(Versteigerung der Sammlung N e m e s.) Die 
Versteigerung der Sammlung Nemes ist auf den 20. Juni fest 
gesetzt worden, und zwar wird sie in der Galerie Manzi in 
Sammlung Louis S. Oünzburger (Genf), die die Galerie 
Helba hg in München durchführte. Es erzielten: Nr. 1 Cuno 
A m i e t. Mädchenakt Mk. 800, Nr. 2 Mädchenakt Mk. 700, Nr. 3 
Albert Anke r. Alter Bauer, Aquarell Mk. 350, Nr. 4 Emile 
Beinard, Stilleben Mk. 1450, Nr. 5 Herbstlandschaft bei 
Tennerre Mk. 970 r Nr. 6 Koketterie Mk. 2150, Nr. 7 F. B 1 o n- 
d i n, Indische Tänzerin Mk. 85, Nr. 8 Eduard B o ß, Landschaft 
Mk, 200, Nr, 9 Aarelandschaft Mk, 330, Nr. 10 Emil Bour- 
ca r t, Zeitungsleser Mk. 120, Nr. 11 Max B u r i, O mein Heimat 
land! Mk. 9500, Nr. 12 Brienzer Bauer Mk. 2900, Nr. 13 
Brienzer Bauer Mk. 2350. Nr. 14 Blondine Mk. 1950, Nr. 15 
Stilleben Mk. 700, Nr. 16 Selbstbildnis Mk. 1400, Nr. 17 Eugene 
Carriere, Frauenbildnis Mk. 1600, Nr. 18 Gustave Castan, 
Landschaft Mk. 400, Nr. 19 Corot, Weiher, Kohlezeichnung 
Mk. 1200, Nr. 20 P. Deville, La Jambe de bois Mk. 160, 
Nr. 21 Georges D’espagnat, Le repos Mk. 1000, Nr. 22 G. 
F a u v e 1, Tierstiick Mk. 100, Nr. 23 Giovanni Giacometti. 
Kinderbildnis Mk. 400, Nr. 24 Landschaft im Tessin Mk. 580, 
Nr. 25 E. Haberjahn, See im Jura Mk. 115. Nr. 26 Berg 
abhang an einem See Mk. 270, Nr. 27 Lac de joux Mk. 200. 
Nr, 28 Erich H e r m e s, Waldlandschaft Mk. 140, Nr. 29 H. 
Herouard, Truanderie, Aquarell, Federz. Mk. 370, Nr, 30 
Ernst Hode 1, Frühlingstag Mk. 380, Nr. 31 Winterwald im 
Sonnenschein Mk. 350, Nr. 32 Ferdinand H o d 1 e r, Selbstbildnis 
Mk. 7700, Nr. 33 Landschaft bei Bern Mk. 740, Nr. 34 Bildnis 
von August Hodler Mk 10.200, Nr. 35 Landschaft bei Langenthal 
Mk. 5700, Nr. 36 Schweigen ist Gold Mk. 3600, Nr. 37 Main 
Mk. 1400, Nr. 38 Bildnis des Herrn R. Mk. 2150, Nr. 39 Lesender 
Mk. 1150, Nr. 40 Kegelspieler Mk. 2270, Nr. 41 Müller, Sohn und 
Esel Mk. 20.200, Nr. 42 Studie zum Dialogue Intime, Federz. 
Mk. 510, Nr. 43 Kircheninneres Mk. 1550, Nr. 43a Reformator 
Mk 3900, Nr. 44 Am Wochenbett Mk. 6000, Nr. 45 Bildnis des 
Herrn L. Mk. 3450, Nr. 46 Der ewige Jude Mk. 14.000, Nr. 47 
Stier Mk, 2050, Nr. 48 Kuh Mk. 1400, Nr. 49 Kalb, Bleistift 
zeichnung Mk. 350, Nr. 50 La niere royaume. Aquarell, Zeichn. 
Fig. 8. Voltz: Plündernde Landsknechte mit Viehherde. 
Paris erfolgen Als Experten werden bei der Auktion fun 
gieren: Kleinberger, Feral, Durano-Ruel und 
Bernheim jeune. 
(Die Sammlung Louis S. G ti nzburger, Genf.) 
Einen ganz außerordentlichen Erfolg hatte die Auktion der 
Mk. 1350, Nr. 51 Das Strumpfband Mk. 3400, Nr. 52 Saleve 
Mk. 1150, Nr. 53 Moorlandschaft Mk. 2800, Nr. 54 Blühender 
Apfelbaum Mk. 3500. Nr. 55 Landstraße bei St. Georges Mk. 3500. 
| Nr. 56 Weiden an der Rhone Mk. 2350, Nr. 57 Selbstbildnis bei 
| Kerzenlicht, Federzeichnung Mk. 250, Nr. 58 Schütze, Bleistift-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 5 (1913).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment