MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 6 (1914) (12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1914_6_12
Titel:
Jahrgang 6 (1914)
Bandzählung:
12
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Aus Schweizer Besitz
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 6 (1914) (12)
  • Titelseite
  • Max Beckmann
  • Die Frau als Bibliophilin
  • Der Kunstdiplomat
  • Verkauf der Sammlungen Pierpont Morgans
  • Aus Schweizer Besitz
  • Historisches und Technisches vom Zinngerät
  • Silhouetten-Fälschungen
  • Neuerwerbungen der Berliner königlichen Museen
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 182 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Nr. 12 
Aus Schweizer Besitz. 
Am 24. Juni findet in der Galerie Helbing in 
München die Versteigerung einer Kollektion gotischer 
und Renaissance - Kunstgegenstände sowie alter 
Schweizer Glasgemälde aus Schweizer Besitz statt. 
Neben der Holzplastik, die unter vielen guten einige 
höchst interessante und sehr bemerkenswerte Werke auf 
weist, dürften den Sammler die Möbel und übrigen Ein- 
richtungsgegenstände interessieren. Ein besonderer Vor 
zug der Sammlung besteht darin, daß sämtliche Gegen 
stände alt und echt sind. Der weitaus größte Teil be 
findet sich auch in einem sehr guten Zustand. Besonders 
hervorzuheben wären die gotischen Tische, Klappstühle, 
Truhen und Kassetten. Die Mehrzahl dieser Objekte ist 
in Kerbschnittmanier verziert. Die kleinen gotischen 
Holzkassetten, die in guter Qualität nur mehr ganz selten 
im Handel Vorkommen, sind in dieser Sammlung mit 
mehreren Stücken vertreten, darunter mit einigen von 
Fig. 4. Schweizer Bäuerin. Schnitzarbeit. 
ganz besonderer Schönheit und mannigfachem Reiz der 
Darstellung. Ferner enthält die Sammlung mehrere 
Deckenfriese in gotischer Flachschnitzerei, eine in 
gleicher Manier verzierte und in Gitterart durchbrochene 
Türe u. a. m„ so daß daraus eine vollkommene Zimmer 
einrichtung geschaffen werden kann. 
Den genannten Objekten reihen sich noch mehrere 
sehr bemerkenswerte Kunstgegenstände an. Dieselben 
sind zum Teil von schweizerischen Künstlern selbst ge 
fertigt, oder dadurch für die Schweiz besonders inter 
essant, daß sie in kulturhistorischer oder familiengeschicht 
licher Hinsicht auf die Schweiz Bezug haben. Erwähnt 
seien hier nur das Reiseetui mit dem Wappen der 
F ü ß 1 i von Zürich, sowie das Kelchglas mit dem 
Wappen R e i c h 1 i n von M e 1 d e g g. 
Außer dieser Sammlung gelangt noch eine größere 
Anzahl alter Schweizer Glasgemälde zur Ver 
steigerung. Es ist erfreulich, auch hier erwähnen zu 
können, daß es sich um durchaus gute, echte Scheiben 
handelt. Sowohl bei den frühen Stücken des 15. Jahr- 
Pig. 5. Buttenmann. Um 1600. 
hunderts, als auch bei den späteren Epochen finden sich 
einige ganz hervorragend schöne und seltene Scheiben, 
Fig. 6. Mädchen mit Kerze. 
die würdig sind, ihren Platz in den Sammlungen guter 
Kenner zu finden. Neben Wappenscheiben verschiedener
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 6 (1914).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment