MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 6 (1914) (5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1914_6_5
Titel:
Jahrgang 6 (1914)
Bandzählung:
5
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 6 (1914) (5)
  • Titelseite
  • Spitzen-Modellbücher
  • Eduard Weichberger und Leo Rauth
  • Berliner Graphikauktion
  • Romantische Markenschicksale
  • Die Sammlung des Freiherrn von Schacky
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Nr. 5 
Internationale Sammler- Zeitung. 
Seite 79 
wegisohe 'Fjordansicht mit bewegtem Wasser 1480 M., Nr. 87 
Gotthardt K u e h 1, Fleißige Kinder 2130 M., Nr. 88 Otto Piltz, 
Die Kartoffelschälerin 460 M„ Nr. 89 D. P. van Lokhorst, 
Flache Wiesenlandschaft 100 M„ Nr. 90 Artur Calarne, 
Partie am Golf von Neapel bei Chiaja 380 M., Nr. 91 F. Skar- 
b i n a, Auf der Digue 565 M„ Nr. 92 Artur K a rn p f, Ln der 
Theaterloge 700 M.. Nr. 93 Albert von Kelle r, Brustbild 
eines Mannes 560 M„ Nr. 94 L. Sch mutz ler, Märchen 
1080 M., Nr. 95 Ungarin 340 M., Nr. 96 A. E ch 11 c r, Liegender 
weiblicher Akt auf einem grün überdecktem Diwan 340 M., 
Nr. 97 Heinrich Züge 1, Vier hellfarbige Ochsen, vor einen 
Pflug gespannt 4060 M„ Nr. 98 H. St ei «ick e, Blick auf das 
Sarazemanschloß fiza arn Mittelmeer 180 M„ Nr. 99 Oskar 
Begas, Gräfin Schwerin 135 M., Nr. 10(1 Die Gattin des 
Künstlers 135 M., Nr. 101 Walter Mo ras, Sonniger Frühlings 
tag im Spreewald 72 M., Nr. 102 E. Lange, Biedermeierstube 
aus dem Märkischen Museum zu Berlin 23 M., Nr. 103 Karl 
Buch holz, Thüringische Landschaft mit Bauernhaus 450 M., 
Nr. 104 Scipione Siraoni, Hof eines italienischein Hauses mit 
Galerie 525 M., Nr. 105 W. v. der Straß, Kirschen auf einer 
silbernen getriebenen Schale 450 M., Nr. 106 Eduard von O e ti 
li a r d t, Aus der Reformationszeit 3600 M., Nr. 107 Fniedr. 
Kallmorgeii, Hamburger Hafen bei Ahendstirrnmung 
I960 M„ Nr. 108 Hoffman n v. Fallersleben, Efeu- 
umrankte Einfahrt zu einem alten Schloß 335 M., Nr. 110 E. 
Volkes, Ungesatteltes Picrd im Stalle 66 M., Nr. 111 Georg 
Schuster -Woldan, Largo 1450 M„ Nr. 112 Louis D o u- 
zette, Landschaft bei Mondbeteuchtung 490 M., Nr. 113 
Eduard G r ü t z n e r, Sir John Falstaff hält Dorteben Laken- 
reißer auf dem Schoß 4260 M„ Nr. 114 A. Schweitze r, Nor 
wegischer Fjord bei Abendbeleuchtung 75 M., Nr. 115 Heinrich 
von Zügel, Zwei Kühe auf der Weide 1285 M., Nr. 116 Rene 
Re i nicke, Szene vom Armenball 85 M., Nr. 117 Eug. Ver- 
boeckhoven, Drei verschiedene Tierstudien 46 M., Nr. 118 
Zwei verschiedene Tierstudien 35 M., Nr. 119 Woldemar 
Friedrich, Italienische Landleutc an einem monumentalen 
Brunnen (Taormina) 150 M„ Nr. 120 Indische Landschaft mit 
Frauen an einem Brunnen 45 M„ Nr. 121 Blumenopfer in einem 
indischen Tempel 100 M„ Nr. 122 F. N e r 1 y, Der Obelisk vor 
dem Quirin»! in Rom 450 M., Nr. 123 Paul Hoeck er, Kleine 
Holländerin mit weißer Hambe 640 M., Nr. 124 H. S i e t z e, 
Motiv aus Maulbronn in Württemberg 180 M., Nr. 125 L. 
Macchi, Die Taufe 600 M., Nr. 126 L. Stiller, Nieder 
ländisches Interieur: Drei Raucher und Trinker in Unterhaltung 
um einen Tisch versammelt 690 M„ Nr. 127 W. K o t or 
bin s k y, Im Garten einer römischen Villa sitzen drei Schach 
spieler 290 M., Nr. 128 Wilh. G e n t z, Eine Karawane mit 
Hunderten von Pilgern auf dem Wege nach Mekka in der 
Wüste rastend 500 M., Nr. 129 Emil de Ca u wer, Blick auf 
den Kölner Dom in seiner Vollendung 650 M., Nr. 130 Eugen 
Bracht, Unwetter in der Lüneburger Meide 840 M., Nr. 131 
Karl Becker, Ein Kavalier in der Tracht des 17. Jahr 
hunderts Hißt sich von einem Pagen die Stiefel anziehen 680 M., 
Nr. 132 Paul Meysrheim, Auf einem Tische gekochter 
Hummer, Austern, Weinkühler u. s. w. 1500 M., Nr. 133 J. 
R ei d - Miu r r a y, Kleine Hirtin bei ihrer Rinderherde 320 M., 
Nr. 134 L. W i I 1 r o i d e r, Vorn ein Flußbett mit barfüßigen 
Knaben, dahinter Bäume .und Wiesen 500 M„ Nr. 135 Karl 
Buch holz, Kyffhäuser-Landsc'haft 450 M., Nr. 136 V. P. 
Mohn, Römische Campagna 41 M„ Nr. 137 Wiesental bei 
Rapallo 34 M., Nr. 138 H, Urban, Sizilianisehe Landschaft 
230 M„ Nr. 139 L. W i 11 r o i d e r, Baumreiche Landschaft mit 
Brücke über einen Bach 250 M„ Nr. 140 a Alfred Mohr 
hutter, Eine dumme Geschichte 300 M„ Nr. 141 Fr. V o 11 z. 
Stehende, weiß und rot gefleckte Kuh 160 M., Nr. 142 Land 
schaft mit Felsenpartin int linken Vordergründe 150 M., Nr. 143 
Bruno Bielefeld, Die Brüderstraße in Berlin mit der Pctri- 
kirche 110 M. und Nr. 144 H. L i n d e n s c h m i t, Blick auf die 
reichgeschrniickte Kanzel der Kirche Ara coeli in Rom 315 M. 
Ausstellungen. 
Berlin. Kunstsalon Fritz G u r 1 i 11. Kollektionen von Karl 
Kaspar, Otto Mueller, Albert Lamm, Grete Moll; ferner Ar 
beiten von T. Farwicz und M. Heymann-Hagen. 
Hamburg. Galerie Commete r. Bildernachlaß des 
Malers Heinrich W r a g c. 
Mannheim. Kunsthalle. Ausstellung von Bildern des 
Prof. Adolf Hildebrand in Pforzheim. 
Troppau. Kaiser Franz Josefs-Museum. 
Liechtensteinsehe Jubiläumsausstellung. 
Wien. Vereinigung bildender Künstlerinnen Oesterreichs, 
I. Maysedergasse 2. V. Ausstellung. 
Auktionen. 
Anfangs März. Köln. J. M. H e b e r 1 e. Waffensamm 
lungen des Marquis I..., Paris. 
2. bis 4. März. Wien. Dorotheum. Antiquitäten. 
2. bis 5. März. Berlin. A. W e r t h e i m. Graphik des 
18. und 19. Jahrhunderts. 
2. bis 5. März. London. Sotheby, Wilkinson & 
H o d g e. Bibliothek Charles B u 11 e r. 
3. März und folgende Tage. Berlin. Rudolf L e p k e. 
Englische und französische Farbendrucke des 18. Jahrhunderts 
aus Hamburger und Berliner Besitz, Kupferstiche, Schab 
kunstblätter, Zeichnungen etc. 
5. bis 7. März. München. Galerie H e 1 b i n g. Sammlung von 
Handzeichnungen und Aquarellen moderner Meister aus ver 
schiedenem Privatbesitz. 
9. und 10. März. Frankfurt a. M. F. A. C. P r e s t e 1. 
1. Nachlaß von Fr. Dr. Peter B u r n i t z. Gemälde von Thoma, 
Burnitz, Viktor Müller etc. 2. Graphische Werke moderner 
Meister. 
9. bis 12. März. Berlin. Hollstein & Puppe 1. Samm 
lung eines ehemaligen Professors der Berliner Akademie und 
Wiener Adelsbesitz: Kupferstiche des 16. bis 19. Jahrhunderts, 
darunter eine reiche Chodowiecki-Sammlung. 
10. und 11. März. Berlin. Rudolf Lep ke. Sammlung des 
t Freiherrn Ludwig von Schaeky auf Schönfeld. 
1. Teil: Gemälde alter Meister. 2. Teil: Antiquitäten: 
italienische Majolika, Silber, Skulpturen, Möbel, ostasiatische 
Kunst und antike Kleinkunst. 
10. bis 13. März. W'ien. Dorotheum. Nachlaß des Hof- 
kunsthändlers Heinrich L. Neumann. Gemälde, Antiquitäten 
u. s. w. 
13. und 14. März. Berlin. Hollstein & P u p p e 1. 
Sammlung Da sch (Teplitz). Oesterreichische Ansichten, 
Bildnisse, historische Darstellungen. 
16. bis 18. März. Leipzig C. G. B o e r n e r. Sammlung. 
Arnold Otto Meyer I. Kostbare deutsche Handzeichnungen 
des 19. Jahrhunderts. Große Spezialsammlungen von Schwind, 
Graff, Ludwig Richter, Feuerbach, Steinle, Schnorr und allen 
großen Meistern der Zeit. 
16. bis 18. März. Leipzig. Oswald Weigel. Sammlung 
Weichtoerger I. Oelgenmlde, Aquarelle, Handzeictoungen. 
Am Schluß: Nachlaß Leo Rauth. 
16. bis 18. März. München. Galerie Helbing. Kollektion 
Leopold Lang. Antiquitäten, Porzellane, Textilien Möbel, 
Gemälde.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 6 (1914).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Johann Georg Loehnig
95 / 166
Jubiläumsausstellung 1884 - 1924
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment