MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 6 (1914) (5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1914_6_5
Titel:
Jahrgang 6 (1914)
Bandzählung:
5
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Spitzen-Modellbücher
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 6 (1914) (5)
  • Titelseite
  • Spitzen-Modellbücher
  • Eduard Weichberger und Leo Rauth
  • Berliner Graphikauktion
  • Romantische Markenschicksale
  • Die Sammlung des Freiherrn von Schacky
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 66 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Nr. 5 
allem etwas: Doppeldurchbruch, sehr reiche Leinen 
stickerei (punto reale) mit Reticella-Einsätzen und Näh 
zacken, einfache und komplizierte Klöppelspitzen. 
Mit der Parasolc ist der Höhepunkt erreicht, ihre 
Muster gehen kaum über das bei Vecellio Gesehene hin 
aus und sind ein beachtenswerter Hinweis auf das be 
dächtige Tempo, in dem sich die Entwicklung der Spitze 
zum Barock hin vollzog. Um diese Zeit fängt die Quelle 
der Modellbücher langsam an zu versiegen. Der Barock 
bedurfte ihrer nicht mehr. Die Spitzenherstellung wurde 
zur Industrie, und die Fabrikanten lieferten die von 
Zeichnern in ihrem Aufträge entworfenen Muster. 
Eduard Weichberger und Leo Rauth. 
Die beiden Künstler, deren Namen wir diesen Zeilen 
voranstellen, hatten weder im Leben noch in der Kunst 
etwas Gemeinsames: nur der Zufall bringt sie jetzt mit 
einander in Verbindung. Bei Oswald Weigel in j 
sind«. Alle atmen sie die Anmut seiner thüringinschen 
Heimat, mit der er in jeder Beziehung verwachsen war. 
Eduard Weichberger kam am 5. März 1843 zu Kraut 
hausen bei Eisenach als Sohn des dortigen Ritterguts- 
. 
-v;;., 
Fig. 1. Weichberger, Wintertag. 
Leipzig werden nämlich in der zweiten Märzhälfte die 
nachgelassenen Werke beider versteigert. 
Zuerst natürlich die Alexander Eduard Weich 
berger s, des hervorragenden Landschafters, dessen 
Bilder nach dem Zeugnisse S c u b e r t s »wahr 
empfunden, poetisch aufgefaßt, gediegen durchgeführt 
besitzers zur Welt. Im idyllischen Thüringen, zu Füßen 
der sagenumsponnenen Wartburg, verlebte er seine 
Kindheits- und Jugendjahre als Schüler des Eisenacher 
Realgymnasiums, um sich im Jahre 1860 an der tech 
nischen Hochschule zu Dresden dem Studium der 
Architektur zu widmen. Weit mehr als die strengen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 6 (1914).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment