MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 8 (1916) (14)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1916_8_14
Titel:
Jahrgang 8 (1916)
Bandzählung:
14
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 8 (1916) (14)
  • Titelseite
  • Original-Kupferplatten Rembrandts
  • Die Auktion Beckerath
  • Die Bibliothek eines Bücherfreundes von 1916
  • Frank Reynolds
  • Deutsches Lagergeld
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 136 
internationale Sammler-Leitung 
Kr. 14 
Sammlern und Händlern auf zweieinhalb Tage ausgedehnt 
werden. Es wurden unter anderen folgende Preise erzielt: Ein 
Paar große Vasen, Potschappel, Meißner Modelle, M 300; 
Schiebladenschränkchen im Rokokostil, M 350; Gobelingar 
nitur, Pouis Philipp, M 2100; reich geschnitzter orientalischer 
Bücherschrank, M 800; maurischer Schrank, zweitürig, M 400; 
desgleichen, ähnlich, M 450; schwarzer japanischer Prunk 
schrank, M 375; Verduren-Gobelin, Ende 18. Jh., M 1160; 
Seiden-Samarkand, M 390; große gestickte japanische Klavier 
decke, M 520; zwei Paar gestickte Portieren, M 300. Unter 
den alten Gemälden wurden unter anderen erzielt: zwei Land 
schaften, M 700; Blumenstück, italienisch, M 330. Von Ge 
mälden neuerer Meister erzielten unter anderen: Oswald 
Achenbach, Straßenleben in Rom, M 880; derselbe Meister, 
Vesuvlandschaft, M 890; S. Arcos, Basar in Tanger, M 580; 
A. M. Askevold, Kühe am See, M 520; Hans Beckmann, 
Waldlandschaft, M 320; J. Benczur, Damenbildnis, M 420; 
Eisenhut Ferencz, Koranprüfung, M 1720; J. Fay, italieni 
sche Straßenszene, M 350; A. Flamm, Motiv aus dem Sabiner 
gebirge, M 500; B. Galofre, Jahrmarkt in Spanien, M 430; 
Jose Gallcgos, Unter blühenden Bäumen, M 1000; Ferd. 
Keller, Medea Grisaille, M 400; Heinrich Lang, In der Puszta, 
M 450; Filippo Palizzi, Tierstück, M 500; A. Raßmussen, 
Norwegische Landschaft, M 450; derselbe Meister, ähnliche 
Landschaft, M 450; Ferd. Wagner, Wandschirm, vierteilig, 
M 650; J. Benczur, Zwei Kartons zu „Jungfrau von Orleans“ 
und „Faust“, M 1210; Theodor Pixis, Vier Kartons aus der 
Folge „Die vier Jahreszeiten" und zu „Faust“, zusammen 
M 1030. Sämtliche Preise verstehen sich ohne das Aufgeld 
von zehn Prozent. 
(Galerie Thannhause r.) Die Moderne Galerie Heinrich 
Thannhauser in München versendet soeben ihren reich illu 
strierten Katalog, der mit Goya beginnt und mit dem so 
jung gefallenen Weisgerber, endigt, also gewissermaßen ein 
Kompendium moderner Kunst darstellt. Daher stellt dieses 
vornehm ausgestattete Katalogwerk für jeden Kunstfreund 
einen anregenden Überblick dar über alles Wertvolle, was die 
neuere Malerei geschaffen hat. Die Anordnung der 174 Ab 
bildungen geschah nach inneren Gesichtspunkten. Von den 
Ahnen der modernen Malerei sind Goya, Delacroix, Daumier, 
Constable, Courbet, Manet, Renoir, Cezanne, Feuerbach, Spitz 
weg, Leibi, Liebermann vertreten. Aber auch sonst wird man 
kaum einen bedeutenden Namen moderner Kunst vergeblich 
suchen. Wir nennen nur die Künstler des Leibi-Kreises: Alt, 
Schuh, Trübner, Helmer, Hirth du Frenes, die Schweizer 
Hodler (Müller, Sohn und Esel; Gasthausszene; Ahasver; vier 
Landschaften, Blick auf die Wiese; Tänzerin) und Max Buri 
(Oberhaslerin, Dorfklatsch, Selbstbildnis von 1911), die Mün- 
ner Habermann, Keller, Gröber, Mayrshofer, Heß, Reumann, 
Buttersack, Genin und die verstorbenen Meister Langhammer 
und Ulide. Der Kreis der Berliner Sezession ist außer mit dem 
schon genannten Liebermann, mit den Hauptmeistern Corinth 
und Slevogt sehr schön vertreten. Zu der modernen Bewegung 
leitet über: Edvard Munch. Aus dieser Gruppe nennen wir 
noch Picasso, Rousseau und Oppenheimer. Die moderne Ga 
lerie hat sich auch besonders die Pflege junger zukunftsreicher 
Künstler angelegen sein lassen. Wilhelm Hausenstein, der 
bekannte Kunstschriftsteller hat, zu dem Katalog eine im 
ganzen gut orientierende Einführung geschrieben. Die sorg 
fältigen Abbildungen, wovon sechs Heliogravüren, verleihen 
der Publikation einen bleibenden Wert. 
Ausstellungen. 
— Baden bei Wien. Kunstverein. Erste Ausstellung. 
Berlin. Ausstellungshalle im Zoologischen Garten. Waffen 
und Ausrüstung von den Schlachtleldern. 
-— Freie Sezession. Ausstellung. 
— Kunstgewerbemuseum. Ausstellung böhmischer 
Kunstgläser. 
Genf. Kriegskunstausstellung. 
New-York. Kunstausstellung. 
Wien. Gemäldesalon Lebel, I, Kolowratring 6. Guardi 
Schindler, Pettenhofen, Rumpler, Alt u. a. 
•—• III., Löwengasse 47, Kunstsammlung des Invaliden 
fonds. 
— Österreichisches Museum. Uhrensammlung der 
Baronin Marie Ebner-Eschenbach. 
Auktionen. 
August. Keine Auktionen. 
Herbst. München. Galerie Helbing, Sammlung Kom 
merzienrat H. Schmeil (Dresden), Gemälde moderner Meister. 
Herbst. München. Sammlung Georg Hirth (München). 
Alte Porzellane, gotische Stoffe, Teppiche, deutsche und 
französische Möbel, alte Gemälde, englische und französische 
Farbstiche. 
Neue Kataloge. 
* Gilhofer & Ranschburg, Wien. Katalog Nr. 123. 
Drucke des 15. Jahrhunderts. Von Gutenberg bis zum Jahre 
1500. — Allgemeine und spezielle Bibliographie. (600 Nummern 
mit beigesetzten Preisen). 
* Leo Liepmannssohn, Berlin. Katalog 189. Vokal 
musik mit Klavier oder Orgelbegleitung. Klavierauszüge mit 
Text von Opern, Oratorien, größeren Gesangswerken und 
Liedern. 1. Teil: A bis F. (1238 Nummern.) 
* Das Hofantiquariat Jaques Rosenthal in München gibt 
einen illustrierten Katalog mittelalterlicher Miniatur 
malereien heraus, der deutsche, französische, flämische, 
italienische Miniaturen von größtem Seltenheitswert und 
Handzeichnungen deutscher, niederländischer und spanischer 
Schulen umfaßt. Das beigegebene Bildwerk steigert das Inter 
esse an der Publikation. 
* B. H. Mayers Holkunstprägeanstalt, Pforzheim. Me 
daillen und Plaketten auf den Weltkrieg. 
Briefkasten. 
Dr. v. G., Baden. Das Werk wurde in 300 numerierten 
Exemplaren gedruckt. Es dürfte antiquarisch zu haben sein. 
Gerda B. Tn Wiehe hat der Vorschußverein Notgeld 
(Schuldscheine auf 50 Pfennige lautend) ausgegeben. Wenden 
Sie sich zunächst an den Verein selbst, vielleicht erhalten Sie 
von ihm noch ein Exemplar. 
Aux. Das griechische Kreuz. 
Münzenliebhaber. Ist ein Unikum. 
F. R., Rotterdam. 1. Nr. 488 (Schokoladekanne) brachte 
420, Nr. 869 (Junges Mädchen mit Muff) 1500 Gulden. 2. Ful- 
daer Manufaktur. 
Helene R. Eingeborenes livländisches Geschlecht, das von 
einem livischen Häuptling Kaupo (f 1216) abstammen soll. 
An unsere p. 1. Abonnenten! 
Da jetzt auf dem Kunstmarkt vollständige Ruhe 
herrscht, wird im August nur eine Nummer, 
diese aber in erweitertem Umfange, als Doppel- 
nummer, erscheinen. 
Die Verwaltung 
der 
„Internationalen Sammler-Zeitung“.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 8 (1916).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment