MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 8 (1916) (9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1916_8_9
Titel:
Jahrgang 8 (1916)
Bandzählung:
9
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Titelseite

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 8 (1916) (9)
  • Titelseite
  • Neue Kriegsdenkmünzen
  • Im Palais Thun-Salm
  • Deutsche Kriegsausstellungen
  • Die Amerling-Auktion in Wien
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Internationale 
$ammler-2cifun0 
Zentralblatt für Sammler, Liebhaber und Kunstfreunde. 
Herausgeber: Norbert Ehrlich. 
8. Jahrgang. Wien, 1. Mai 1916. Nr. 9. 
Neue Kriegsdenkmünzen. 
Von Dr. Max Weinberg (Wien). 
Die Fülle der Schöpfungen auf dem Gebiete der 
Medaille, welche der Weltkrieg gezeitigt hat, wird 
diesem Kunstzweig wohl die breiten Schichten des 
Volkes erobern. Der Medaille wird damit eine unge 
ahnte Verbreitung zuteil, namentlich, weil auch die 
Kriegsfürsorge diese Denkmünzen ihren patriotischen 
Zwecken dienstbar macht. Wie an dieser Stelle schon 
wiederholt bemerkt wurde, "sind durchaus nicht alle 
Fig. l. 
Erzherzog Karl Franz Josef. 
Werke, welche jetzt auf den Markt kommen und ge 
kauft werden, gleichwertig, doch ist genug Schönes 
dabei und der Besprechung wert. 
Es ist sehr anerkennenswert, daß auch Künstler 
vom Range des Kammermedailleurs Professors Rudolf 
Marsch all ihre Werke der Kriegsfürsorge widmen. 
Die jüngst erschienenen Medaillen auf den Erzherzog- 
T.ironfolger Karl Franz Josef (Fig. 1) und die 
E zherzogin Zita (Fig. 2) sind, wie dies bei Marschall 
kaum gesagt zu werden braucht, nach dem Leben 
modelliert und stellen die letzten und besten Bildnisse 
des Thronfolgerpaares dar. Diese hervorragenden Ar 
beiten sind mit großer Sauberkeit und mit meister 
hafter Beherrschung der Technik ausgeführt. Für die 
Medaille der Erzherzogin Zita hat der Künstler die für 
ein Frauenbildnis sehr geschmackvolle ovale Form 
gewählt, so daß das Stück wie eine ins Plastische 
übertragene Miniatur wirkt, was dem auch im Trak 
tament besonders gelungenen Werk einen ganz aparten 
Reiz verleiht. Beide Medaillen sind in Bronzeprägungen 
einzeln käuflich, doch wurde auch eine größere Medaille 
mit dem Doppelporträt in Eisen geprägt. Letztere, im 
Aufträge des Kaisers, anläßlich der Vermählung des 
hohen Paares ausgeführt, zeigt auf der Rückseite die 
Fig. 2. 
Erzherzogin Zita, 
Wappenbilder von Habsburg-Lothringen und Bourbon- 
Parma. 
Im Anschlüsse daran wollen wir erwähnen, daß von 
Professor Marsch all auch eine neue prächtige Kaiser 
medaille veröffentlicht wurde, die auf dem Revers 
die inhaltsschweren Worte des kaiserlichen Manifestes 
vom 28. Juli 1914 enthält: „Ich habe alles geprüft 
und erwogen“. 
Zuerst schrieben unsere Medaillenkünstler 1914, 
dann 1914—1915 und jetzt müssen sic auf die Präge 
stempel ihrer, eherne Dokumente der Zeit bildenden 
Kriegsdenkmünzen die Jahreszahl 1916 setzen. So 
groß auch die Reihe unserer modernen Wiener Medail 
leure ist, weibliche Plastiker haben sich in dieser 
Kunst doch noch sehr wenige versucht. Wir erinnern 
uns nur einer Erzherzog Rainer-Medaille, von der auch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Titelseite

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Titelseite

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 8 (1916).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment