MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 8 (1916) (9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1916_8_9
Titel:
Jahrgang 8 (1916)
Bandzählung:
9
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 8 (1916) (9)
  • Titelseite
  • Neue Kriegsdenkmünzen
  • Im Palais Thun-Salm
  • Deutsche Kriegsausstellungen
  • Die Amerling-Auktion in Wien
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 88 
Internationale Sammler-Zeitung 
Nr. 9 
Schafberg, M 130, Nr. 252, Gänsekopf, M 120; Nr. 253, 
Geschirr-Stilleben, M 125; Nr. 254, Läppländer, M 150; Nr. 255, 
Kesselflicker, M 235; Nr. 257, Totes Reh, M 160; Nr. 259, 
Bildnis eines Landmannes, M 120; Nr. 260, Bäuerin mit Kind, 
M 200; Nr. 261, Blick auf Ehrenbreitstem, M 130; Nr. 262, 
Kohlenweiler in Schlesien, M 300; Nr. 264, Wildschwein, 
Pastell, M 140. 
e) Zeichnungen, Aquarellstudien usw. von Eduard 
Meyerheim: Nr. 268, Junges Landmädchen, M 210; Nr. 270, 
Weiblicher Akt, M 345; Nr. 271, Brustbild eines Knaben, 
M 115; Nr. 273, Weiblicher Akt, M 110; Nr. 284 a/b, Die 
Eltern des Künstlers, 51 300; Nr. 284 c, Die Gemahlin des 
Künstlers, M 400; von Paul Meyerheim: Nr. 285, Knaben 
kopf, M 150; Nr. 286, Kopf eines Mannes, M 115; Nr. 289, 
Anton Rubinstein, M 165; Nr. 294, Partie bei Tarasp, M 100; 
Nr. 296, Das Dianabad im Zwinger in Dresden, M 100; Nr. 298, 
Wasserplatz bei Arco, M 105; Nr. 299, Schuls im Engadin, 
M 110; Nr. 321, Schloß Tarasp, M 110; Nr. 342, Alter Tauben- 
schläg in Aura bei Kissingen, M 105; Nr. 352, Weidende Ziegen, 
M 140; Nr. 360, Zwei Tiroler Bauernköpfe, M 150; Nr. 372, 
Studie, Junger Löwe, M 110; Nr. 390, Studie, Fischmarkt, 
Venedig, M 165; Nr. 401, Mädchenstudie, M 180; Nr. 403, 
Vier Bauernkinder, M 240; Nr. 411, Zwei Kuhköpfe, M 200; 
Nr. 425, Schildkröte, M 150; Nr. 432, Bauernkinder, M 125; 
Nr. 443, Elefanten in der Tierbude, M 220; von Franz Meyer 
heim: Nr. 461, Bauernkopf, M 100; Nr. 480, Studie aus 
Schönna, M 170. 
f) Lithographien, Steinzeichnungen, Holzschnitte 
und Radierungen von Menzel: Nr. 487, Zwölf Blatt, 
Die Folge der Neujahrswünsche, M 130; Nr. 488, Sechs Blatt, 
Künstlers Erdenwallen, Berlin 1834, M 200; Nr. 499, Der 
Zimmergesellenbrief, M 200; Nr. 498, 18 Blatt, Zum Armee- 
werk Friedrichs des Großen, fünf Blatt koloriert, die anderen 
schwarz, M 405; Nr. 489, Aus den Versuchen auf Stein mit 
Pinsel und Schabeisen, J. B. P. Moliöre, M 240; Nr. 500, 
Das Reifenspiel auf der Schloßterrasse, M 300; Nr. 502, Die 
Dame am Kamin, M 255; Nr. 503, Die Verfolgung auf der 
Wendeltreppe, M 120; Nr. 504, Der Bärenzwinger im Zoolo 
gischen Garten, M 120; Nr. 508, Der alte Fritz mit Hut und 
Krückstock, Holzschnitt, M 100; Nr. 509, 30 Blatt, Illustra 
tionen zu Kleist: „Der zerbrochene Krug", Probedrucke, 
Bürstenabzüge, dazu eigenhändige Dedikation von Menzel 
an Paul Meyerheim, M 385; Nr. 510, Mappe mit 134 Probe 
drucken zu den Werken Friedrichs des Großen, M 960; Nr. 514, 
Sieben Blatt inklusive Titel, Radierversuche, Berlin 1844, 
M 305. 
Gesamtergebnis: M 210.470—. 
Ausstellungen. 
Berlin. Ausstellungshalle im Zoologischen Garten. Waffen 
und Ausrüstung von aen Schlachtfeldern. 
—■ Freie Sezession. 
Budapest. Nemzeti Szalon. Frühjahrsausstellung. 
Genf, Kriegskunstausstellung. 
Linz. Lan d h aus pav i llo n. Sonderausstellung des 
Malers Konrad Mein dl. 
New-York. Kimstausstellung. 
Prag. Rudolfinum. Kriegsbilderausstellung. 
Wien. Gemäldesalon Lebet, I, Kolowratring 6. Guardi* 
Schindler, Pettenkofen, Rumpler, Alt u. a. 
— T1L, Lowengasse 47, Kunstsammlung des Invaliden- 
fonds. 
— Künsterhaus. Friihjahrausstellung. 
Zürich. Gebr. Fretz, Ausstellung der Vereinigung 
Schweizer Graphiker „Die Walz“. Bis 7. Mai. 
Auktionen. 
3. bis 6. -Mai. Wien. Dorotheum. Nachlaß Friedrich von 
Amerling. Alte Meister, Handzeichnungen, deutsche und 
österreichische Silberschmiedearbeiten und Medaillen, Keramik, 
astronomische und Taschenuhren, italienische Renaissance- 
Bronzen, Arbeiten in Blei, Kupfer, Messing, Zinn, venetianische 
Gläser, Wappenscheiben, Elfenbeinarbeiten, Musikinstru 
mente, Waffen usw. 
9, bis 12. Mai. Amsterdam. Frederik Müller & Co. Samm 
lung Marie Rosenfeld, Porzellan, Bronzen, französische 
und vlämische Tapisserien, Möbel aus der Zeit Ludwigs XV. 
und XVI. 
10. Mai. Köln. Math. Lempertz, Buchhandlung und Anti 
quariat (Peter Hanstein & Söhne), Gemälde älterer und neuer 
Meister aus rheinischem Privatbesitz. 
10. bis 12. Mai. Aachen. Ant. Creutzcr vorm M. Lem 
pertz. Sammlung aus Aachener Privatbesitz. Kupferstiche, 
Aquarelle, Handzeichnungen, japanische Farbholzschnitte, 
Gemälde moderner und alter Meister, Fayencen, Porzellane, 
Silber und Bronzen, Antiquitäten aller Art, geschnitzte und 
eingelegte Möbel usw. 
11. Mai. Frankfurt a. M. Rudolf Ban geh Kunstblätter. 
19. bis 20. Mai. Berlin. Max Perl. Sammlung Fr. Busch, 
Abteilung I. Handzeichnungen und Graphik neuerer Meister, 
Miniaturen. 
23. Mai u. f. T. Berlin. R. Lepke. Nachlaß Adolf von 
Beckerath. Italienische Kunst der Renaissance und des 
Barock. 
2. bis 3. Juni. Berlin. Max Perl. Sammlung Busch. Ab 
teilung II. Autographen. 
5. Juni u. f, T. Frankfurt a. M. F. A. C. Prestel. Kupfer 
stiche alter Meister, englische und französische Blätter des 
18. Jahrhunderts (Nachlaß Gutekunst, Stuttgart), Kunst 
bibliothek aus dem Nachlasse Beckerath (Berlin). 
Neue Kataloge. 
* Rudolph Lepke, Berlin. Aukt.-Kat. 1754. Gemälde 
alter und neuer Meister, Hand Zeichnungen, Aquarelle, Öl 
studien aus freiherrlichem u. a. Besitz (671 Nummern). 
* Galerie Helbing, München. Antiquitäten, Kunst- und 
Einrichtungsgegenstände, alte Gemälde (637 Nummern). 
* Math. Lempertz, Köln. Aukt.-Kat. 164. Gemälde 
älterer und neuerer Meister aus Rheinischem Privatbesitz 
(123 Nummern). 
* Rudolf Bangel, Frankfurt a.M. Kat.-921, Kunstblätter 
sammlung, 2. Teil (525 Nummern). 
Briefkasten. 
Lionell. „La distribution de vidres" erzielte bei Roos 
700 Gulden. 
S. St., Frankfurt a, M. Das Monogramm 1VK findet sich 
vertieft am Abschnitt dreier auffallend derb geschnittener 
Brustbilder von brettsteinartigein Charakter, die im Stil 
etwa die primitive Art des Schwarz kopieren. ’ 
Ernst B., Aachen. Etwa M 60.—. Gute Erhaltung natürlich 
vorausgesetzt. 
Philatelist. Die Preise der Wiener Briefmarkenauktion 
bringen wir in der nächsten Nummer. 
Amerling-\ erehrerin. Das Ergebnis der Auktion wird 
mitgeteilt werden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 8 (1916).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Erläuterungen zur Ausstellung alter Möbel im Oesterreichischen Museum
72 / 166
Erste internationale Ausstellung moderner Medaillen
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment