MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 9 (1917) (23)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1917_9_23
Titel:
Jahrgang 9 (1917)
Bandzählung:
23
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 9 (1917) (23)
  • Titelseite
  • Kostbare Bücher und Dokumente
  • Deutsche Töpferarbeiten
  • Süddeutsche Porzellane
  • Die Erschliessung der Lobau
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 192 
Internationale Sammler- Zeitung 
Nr. 23 
M 820; Nr. 40, Ders., Ein Knabe, stehend, in Seitenansicht 
nach; rechts, Rötel (Dr. Gold), M 1050; Nr. 41, Ders., Häus 
liche Unterhaltung, Vorzeichming zu der Radierung (Engel 
mann 376), M 2000; Nr. 42, Ders., Clarisse am Bett der Lovelace, 
Vorzeichnung zu der Radierung (Engelmann 552), M 820; 
Nr. 43, Van Dyck (?), Bildnis des Chevalier Jean v. d. Wou- 
wer, M 55—; Nr. 44, Watteau, Sitzender Mann Viola da 
gamba spielend (Kupferstich-Kabinett Berlin), M 10.700, 
Nr. 45, Ders., Stehender Kavalier in Seitenansicht (P. von 
Schwabach), M 23.300; Nr. 46, Ders., Kopf eines Mädchens 
in drei Stellungen, Rötel (Dr. Pollak), M 1500; Nr. 47, Ders., 
Perser in Vorderansicht, M 28.600; Nr. 48, Ders., Sitzender 
junger Mann, M 6500; Nr. 49, Ders., Knabenkopf in zwei 
Stellungen (de Burlet), M 31.500. Jacob de Wit; Nr. 50, 
Genien auf Wolken und fliegende Kinder, M 100; Nr. 51, 
Antike Gottheiten, Entwurf zu einem Deckenbild, M 200; 
Nr. 52, Zwei weibliche Genien auf Wolken und ein fliegender 
Engel mit Kränzen, Entwurf zu einem Deckenbild, M 300; 
Nr. 53, Weiblicher Genius mit einer geflügelten Kugel, M 200; 
Nr. 54, Weibliche Genien und Engel auf Wolken, M 240; 
Nr. 55, Zwei fliegende Kinder, M 240; Nr. 56, Zwei fliegende 
Engel, M 150; Nr. 57, Nackte Kinder, M 150; Nr. 58, Drei 
nackte Kinder als Bacchanten, M 300; Nr. 59, Drei nackte 
Kinder, M 120. Nr. 60, Vier nackte Kinder sich am 
Feuer wärmend, M 170; Nr. 61, Vier Kinder, sich 
an einem Kessel mit Feuer wärmend, M 200; Nr. 62, 
Drei, nackte Kinder mit Merkurstab, M 200; Nr. 63, 
Drei Kinder beim Feuer, M 210; Nr. 64, Kinder mit 
den Attributen der Schiffahrt, M 200; Nr. 65, Gruppe lebhaft 
bewegter Kinder, M 250; Nr. 66, Vier spielende nackte Kinder, 
M 280; Nr. 67 Fünf Kinder mit Attributen, die auf das Element 
des Feuers weisen, M 120; Nr. 68, Gruppe nackter Kinder, 
M 220; Nr. 69, Drei Kinder bei einem Kochkessel, M 200; 
Nr. 70, Gruppe nackter Kinder, M 100; Nr. 71, Kinder als 
Bacchanten, M 85-—; Nr. 72, De'sgl. M 50-—; Nr. 73 bis 74, 
Nackte Kinder mit Früchten und Kinder als Bacchanten, 
M 360; Nr. 75, Ader Kinder als Bacchanten, M 190; Nr. 76, 
Großer Gobelin, vlämisch, Mitte 17. Jahrh., M 21.500; Nr. 77, 
Persischer Knüpfteppich, 16. Jahrh., M 2100, und Nr. 77, 
DesgL, beschädigt, M 1520. 
(Die Auktion Hugo von Kilenyi.) Aus Budapest 
wird uns geschrieben; Die Auktion Hugo von Kilenyi nahm 
einen großartigen Verlauf. Schon der erste Tag ergab einen 
Ertrag von K 500.000. Bemerkenswerte Preise brachten von 
Gemälden: Nr. 2, Antwerpener Meister, Anfang 16, Jahrh., 
Madonna mit Kind, dem heil. Laurentius und einem Stifter, 
K 11.000; Nr. 5, Bassano, Brandopfer des Königs, K 9300; 
Nr. 9, Biset, Venus und Adonis, K 15.500; Nr. 10, Ders., 
Diana auf der Jagd, K 34.000; Nr. 14, Ferd. Bol, Männliches 
Brustbild, K 11.500; Nr. 18, Brueghel d. [., Anbetung der 
Könige, K 34.000; Nr. 21, Canale, Der Canal grande, K 10.400; 
Nr. 25, Joost van Cleve d. J., Männliches Porträt, K 60.000; 
Nr. 33, Aelbert Cuyp, Der Reiter, K 8000; Nr. 41, Art des 
G. Don, Rembrandts Vater, K 10,300; Nr. 43, Jacob Duck, 
Die Eroberung der Schinkeschanze, K 13,800; Nr. 44, Adam 
Elsheimer, Die Sintflut, K 15.500; Nr. 48, Richtung des 
Geertgentot Sint Jans, Grablegung Christi, K 30.000; Nr. 49, 
Goyen, Landwirtschaft am Kanal, K 30.500; Nr. 50, Ders., 
Ruinen von Brederode, K 30.500. Von Aquarellen nnd Mi 
niaturen: Nr. 171, Barabäs, Männliches Bildnis, K 8000; 
Nr. 182, lsabey zugeschr., Halbfigur des Fürsten Poniatowskv, 
K 8000; Nr. 205, Anreiter, Brustbild des Grafen Stephan 
Keglevieh als Knabe, K 6900; Nr. 213, Borsos, Brustbild des 
Grafen Johann Keglevieh, K 7500; Nr. 234, Kittner, Knie 
bild einer jungen Dame, K 4000; Nr. 235, Kriehuber, Brust 
bild des Barons Gabriel Pronai, K 7600; Nr. 238, Lieder, 
Brustbild einer jungen Dame, K 2500. \ r on Antiquitäten: 
Nr. 725, Türkischer Säbel, 18. Jahrh., K 1530; Nr. 905, Kaffee 
service mit Platte, Silber, Wien 1776, Platte mit Meister 
zeichen J. M., K 2900. 
Ausstellungen. 
Berlin. Ho&enzollern-Kunstgewerbeliaus. Sonder 
ausstellung Münchener Kunstgcwerblerinnen. 
57. Ausstellung des „Sturm". Gemälde des Expressio 
nisten Rudolf Bauer. 
Leipzig. Kunstgewerbemuseum. Ungarische Volks 
kunst. 
Stuttgart. Landesgewerbemuseum. Schweizer Plakate. 
Zürich. Kunstgewerbemuseum. Buchgewerbeaus- 
ausstellung. Sonderausstellung von Aufnahmen orientalischer 
Gewänder. 
Auktionen. 
I. Dezember. München. Galerie Helbing. Künstlerische 
Nachlässe von Ludwig Hofclich und F. von Puteani, 
München. 
4. Dezember. Berlin. Paul Cassirer und Hugo Helbing. 
Sammlung Richard von Kaufmann. Alte Meister, Bronzen, 
Skulpturen, Kunstgewerbe. 
7. Dezember. Wien. Albert Kende. Ölgemälde und 
Aquarelle von bedeutenden Altwiener und anderen Meistern. 
10. Dezember. München. Galerie Helbing. Alte Keramik, 
Arbeiten in Silber, Möbel des 18. Jahrhunderts, Gobelins und 
Gemälde alter Meister aus dem Besitz eines Aachener Sammlers. 
10. Dezember und folgende Tage. Wien. C. J. Wawra. 
Keramiksammlung Alfred Walcher R. v. Moltheim. 
10. bis 12. Dezember. Wien. S. Kende und Leo Schid- 
lof. Sammlung Direktor Robert Schlesinger. Gemälde alter 
und moderner Meister, Aquarelle, Miniaturen und Antiquitäten. 
10. Dezember. Berlin. Paul G raupe. Bilder und Dokumente, 
alte und moderne Bücher. Kostbare Zorn-Sammlung. 
II. Dezember. München. Galerie Helbing. Alte Porzellan 
tassen deutscher Manufakturen aus badischem Besitz. 
11. bis 14. Dezember. Berlin. Rudolph Lepke. Nachlaß 
Julius Cohen (Schwerin) und anderer Privatbesitz. Gemälde 
alter und neuer Meister, Antiquitäten aller Art. 
13. bis 18. Dezember. Wien. Dorotheum. Antiquitäten 
aller Art, Gemälde alter Meister, darunter von Aert de Gelder, 
Bordone, Ostade, Parmigianino, Ruisdael, Teniers, Werke 
moderner Meister, wie Rudolf Alt, Danhauser, Darnaut, Ender, 
Füger, Führich, Kriehuber, Pettenkofen, Romako, Troyon und 
Waldmüller. Miniaturen. 
17. bis 19. Dezember. Aachen. Ant. Creutzer vorm. 
M. Lempertz. Große Kupferstichsammlung aus dem Nach 
laß Dr. Alertz. Handzeichnungen und Aquarelle deutscher 
Meister. Schöne Sammlung japanischer Farbholzschnitte, 
Ölgemälde und Miniaturen, Porzellane und Fayencen, große 
Zinnsammhing, Antiquitäten und Möbel. 
18. und 19. Dezember. München. Galerie Helbing. 
Antiquitäten vorwiegend ans Münchener Privatbesitz. 
Zweite Hälfte Dezember. München. Galerie Helbing. 
Nationalsammlung von Kunst- und Wertgegenständen. Anti 
quitäten, Gemälde alter und moderner Meister im Auftrag 
der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege 
Gefallenen. (Bayerischer Landesausschuß.) 
Anfangs Jänner 1918. Aachen. Ant. Creutzer vormals 
M. Lempertz. Bedeutende Kupferstichsammlung aus west 
fälischem Adelsbesitz nebst einer größeren rheinischen Kunst 
sammlung. 
Mitte Jänner 1918. Wien. Buch- und Kunstantiquariat 
Malota. Bibliothek Baron Kielmansegg. Ölgemälde, Hand 
zeichnungen und Stiche. 
h.nde Jänner. Aachen. Ant. Creutzer vorm M. Lempertz. 
Bibliothek des Pfarrers Jos. Lantin (Aachen), dabei reich 
haltige Kunstliteratur. 
Februar 1918. Berlin. Martin Breslauer. Bibliothek 
Prof. Schüddekopf (Breslau).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 9 (1917).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Das Kaiserlich Königliche Österreichische Museum und die Kunstgewerbeschule
7 / 166
Katalog der Ausstellung alter Möbel und Einrichtungsstücke vom 15. - 19. Jahrhundert
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment