MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 10 (1918) (12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1918_10_12
Titel:
Jahrgang 10 (1918)
Bandzählung:
12
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 10 (1918) (12)
  • Titelseite
  • Siegel
  • Die Sammlung Franz Thill
  • Die älteste Bibliothek der Welt
  • Der Schutzz der Kunstwerke im Kriege
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 112 
Internationale Sammler- Zeitung 
Nr. 12 
österreichische Militär in 24 Blättern, K 240; Nr. 18, Petten- 
kofen und Straßgschwandtner, Die österreichische Armee 
nach der neuesten Adjustierung, K 430; Nr. 19, Schema aller 
Uniformen der k. k. Kriegsvölker, Artaria 1782, K 420; Nr. 20, 
Schema aller Unifoimen, Artaria 1787, K 900; Nr. 22, Stuben 
rauch, Schindler und Höchle, Abbildungen der österreichi 
schen Truppen, K 3200; Nr. 23, Accurate Vorstellung der 
sämtlichen k. k. Armeen, Frankfurt 1762, K 1400; Nr. 25, 
K. k. österreichische Generalität, 1800, K 120; Nr. 26, General 
stab, zirka 1820, K 160; Nr. 33, Österreichische kaiserliche 
Kavallerie, 1800, K 1000; Nr. 42, K. k. österreichische Grena 
diere, K 120; Nr. 43, Offiziere und Soldaten des Infanterie 
regiments Kaiser, 1729, K 270; Nr. 44, Österreichische k. 
Infanterie, K 1150; Nr. 46, K. k. österreichische Jäger, K 140; 
Nr. 47, K. k. österreichische Grenzregimenter, K 140; Nr. 51, 
Offiziere vom Husarenregiment Vecsey, K 130, Nr. 54, K. k. 
Kavallcrieexerzitien, 6 Blätter, J. Höchle, K 1800; Nr. 60, 
K. k. österreichische Pontonniers, K 130; Nr. 78, Petten 
hofen, Zwölf Szenen aus der Ehrenhalle des k. k. Militär- 
Fuhrwesenkorps, K 200; Nr. 79, Hoechle-Kriehuber, 
Österreichische Gefechte, K 400; Nr. 81, Hoechle-Kriehuber, 
Des Kriegers Laufbahn, K 280; Nr. 82, Soldatenspiel, K 500. 
Österreichische Topographien, historische und 
Kostümwerke: Nr. 83, Abraham a Santa Clara. Neu 
eröffnete Weltgallerie, koloriert, K 2250; Nr. 84, Dass., un- 
koloriert, K 560; Nr. 85, Adam, Erinnerungen an die Feld 
züge in Italien in den Jahren 1848—49, K 180; Nr. 87, Bel 
li us, Österreichischer Lorbeerkrantz, K 200; Nr. 88, Malerisch 
historisches Album vom Königreich Böhmen, K 220; Nr. 89, 
Merian, Topographia Bohemiae, K 560; Nr. 90, Boetius, 
Ruhm belorbeerter Kriegshelm, K 320, Nr. 91; Arneth, 
Prinz Eugen von Savoyen, K 125; Nr. 92, Priorato, Historia 
di Ferdinandi III. Imperatore, K 150; Nr. 93, Gedenkblätter 
aus der Geschichte des Heeres, K 270; Nr. 194, Deyersperg, 
Erbhuldigung, K 155; Nr. 96, Feldanzüge aus dem Jahre 1859, 
K 105; Nr. 99, Valvassor, Topographia, K 420; Nr. 100, 
Khevendüller, Annales Ferdinandei, K 1600; Nr. 101, Ders., 
Observations Puncten, K 360; Nr. 102, Kininger, Kleider 
trachten, K 1450; Nr. 103, Glowacki, 24 vues pittoresques 
de Cracovie, K 110, Nr. 104, Kriegskalender 1779, K 105; 
Nr. 105, Laborde, Voyage pittoresque en Autriche, K 1250; 
Nr. 107, Malerisch-historisches Album von Mähren, K 180; 
Nr. 108, Die Landtafel Mährens, K 120; Nr. 109, Erinnerung 
an die Säkularfeier des Maria-Theresien-Ordens, K 120; 
Nr. 110, TTirtenfeld, Der Militär-Maria-Theresien-Orden, 
K 160; Nr. 111, Moleville, Costumes hereditaires, K 250; 
Nr. 113, Sikkingen, Darstellung des Erzherzogtums Öster 
reichs unter der Enns, K 850; Nr. 114, Weißkern, Topo 
graphie von Niedeiösterreich, K 115; Nr. 115, Ortelius, Der 
Ungar, Kriegsempörungen, historische Beschreibung, K 170; 
Nr. 116, Caroussel zur Anwesenheit Ihrer Majestäten in Prag, 
den 5. Juni 1854, K 600; Nr. 117, Ramhoffsky, Krönung 
der Kaiserin Maria Theresia, K 500; Nr. 118, Diesel, Er- 
lustigen.de Augenweide usw., K 300, Nr. 119, Serres, L’au- 
triche ou moeurs etc., K 360; Nr. 120, Graf Brandis, Deß 
tirolischen Adlers Ehrenkräntzel, K 125; Nr. 121, Bray, 
Voyage pittoresque dans le Tyrol, K 210; Nr. 124, Walcnta, 
Sammlung der mähr. Städte, K 2100; Nr. 126, Windhag, 
Topographia etc., K 290. (Fortsetzung folgt.) 
Ausstellungen. 
Berlin. A. Wertheim. Originale von Albitz, Auerheim 
Becker-Tempelburg, Fabian, Gailhof, Hoeniger, Kolbe, Licht, 
Thiele, Uth, Wolffhorn und andere. 
— Kunstsalon Mathilde Rabl, Potsdamerstraße 134 C. 60 
Werke Rud. Schicks. 
Budapest. Museum der schönen Künste. Ausstellung 
des Kriegspressequartiers. 
München. Galerie „Neue Kunst", Hans Goltz. 
Ausstellung „Der expressionistische Holzschnitt.“ 15. Juni bis 
25. Juli. 
-— Bücherstube am Siegestoi . Das graphische Werk 
Hans Meds. 
Warschau. Baryckihaus. Polnische Malerei vom 18. Jahr 
hundert bis zur Gegenwart. 
Wien. Secession. Ausstellung. 
— C. J. Wawra, Zwölfte Jahresausstellung des Öster 
reichischen Künstlerbundes. 
Zürich. Kunsthaus. Nachlaß Victor Tobler. 
Auktionen. 
17. bis 19. Juni. Wien. Dorotheum.. Sammlung Franz 
Thill (Wien). Kunstgewerbe der Gotik und Renaissance, 
Gemälde, Waffen. 
18. Juni. Frankfurt a. M. Leo Hamburger. Schweizer 
Münzen und Medaillen. 
18. und 19. Juni. Köln. Math. Lempertz. Sammlung 
Hoi'rat Dr. Fastenrath (Köln), Rentner Dahmenf 
(Bonn): Moderne Meister. 
24. und 25. Juni. Aachen. Ant. Creutzcr. Sammlung 
aus dem Nachlaß des Regierungs- und Geheimen Baurates 
Kosbab (Aachen), Kupferstiche, Aquarelle, Gemälde, antike 
Ausgrabungen, Porzellane, Fayence, Möbel. 
24. bis 27. Juni. Wien. Dorotheum. Briefmarkenauktion 
Rudolf Friedl. 
2. Juli. München. Galerie Helbing. Moderne Gemälde 
aus den Nachlässen Geheimrat Dr. Othmar von Angerer 
(München), Gottfried Leonhard Laube (Frankfurt a. M.) usw. 
Herbst. Köln. Math. Lempertz (P. Hanstein & S ö hn e). 
Nachlaßsammlungen Thekla von Düsseldorf (Koblenz): 
Schnitz- und Antarsienmöbel, Silber, Porzellane usw. Dr. Wan- 
germann (Aachen): Mobiliar und Kunstgewerbe, Silber und 
Eisen. O. Bolten (Schwerin): Kupferstiche. 
Briefkasten. 
L. F. Die Ergebnisse der Sammlungen Trübner und 
Gastmann bringen wir in der nächsten Nummer. 
Gert. 10.000 Mark. 
An unsere geschätzten Abonnenten. 
Infolge unaufhörlicher Steigerung der Her 
stellungskosten unseres Blattes sehen wir uns genötigt, 
ab 1. Juli d. J. eine kleine Erhöhung des Bezugspreises 
vorzunehmen. 
Die „Internationale Sammlerzeitung“ kostet vom 
l. Juli an für Österreich-Ungarn: 
halbjährig K 12 - 50 
ganzjährig K 25’ — 
In den Bezugspreisen für Deutschland und das 
übrige Ausland tritt keine Veränderung ein. 
Der Insertionstarii erhöht sich von 60 Heller auf 
80 Heller für die vierfach gespaltene Petitzeile. 
Wir geben uns der Hoffnung hin, daß uns diese 
durch die Verhältnisse aufgezwungene Erhöhung 
keinen einzigen unserer alten Freunde entfremden wird. 
Die Verwaltung 
der 
„Internationalen Sammler-Zeitung“.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 10 (1918).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment